Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, den Phänomenkreis Licht und Schatten (mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kernschatten und Halbschatten) aus fachwissenschaftlicher Sicht darzulegen und eine vorhandene Experimentieranordnung anhand inhaltlicher und fachdidaktischer Kriterien zu evaluieren und zu optimieren.
Sowohl Licht, als auch Schatten, sind Phänomene der Natur, mit denen Menschen alltäglich konfrontiert werden. Vor allem für Kinder kann die Frage sehr spannend sein, was genau Licht und Schatten überhaupt sind und wie diese Phänomene entstehen.
Damit Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern solche Fragen möglichst fachlich konkret und didaktisch angemessen beantworten können, benötigen sie eine entsprechende Vorbereitung im Studium. Eine Art der Vermittlung bietet hierbei das Experiment, als explizit für den Sachunterricht ausgewiesen Arbeitsweise. Durch verschiedene Experimente kann der Phänomenkreis Licht und Schatten handlungsorientiert und lebensnah im Sachunterricht an die Schülerinnen und Schüler herangebracht werden. Doch wie kann dieser Phänomenkreis systematisch mit der experimentellen Methode erarbeitet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Erarbeitung der Naturphänomene Licht und Schatten
- Was ist Licht?
- Das sichtbare Licht
- Was ist Schatten?
- Die Entstehung von Kernschatten und Halbschatten
- Mondfinsternis und Sonnenfinsternis als Beispiele für Kernschatten und Halbschatten
- Die Entstehung von Tag und Nacht
- Darstellung der existierenden Experimentieranordnung
- Didaktische Erarbeitung der Naturphänomene Licht und Schatten
- Klärung der experimentellen Methode
- Die Phasen eines Experiments
- Einführung der experimentellen Methode im Sachunterricht
- Aussagen des Perspektivrahmens Sachunterricht zur Anwendung der experimentellen Methode
- Aussagen des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg zur Anwendung der experimentellen Methode
- Evaluation der Experimentieranordnung zum Phänomenkreis Licht und Schatten
- Die Methode der Evaluation
- Darstellung der Kriterien
- Evaluation der Experimentieranordnung
- Berücksichtigung der fachlichen Inhalte
- Berücksichtigung der didaktischen Inhalte
- Berücksichtigung der methodischen Inhalte
- Optimierungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, den Phänomenkreis Licht und Schatten, insbesondere die Entstehung von Kernschatten und Halbschatten, aus fachwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten und eine bestehende Experimentieranordnung anhand inhaltlicher und fachdidaktischer Kriterien zu evaluieren und zu optimieren. Dabei werden die Fragen nach dem Wesen des Experimentierens im Sachunterricht, der Funktionsweise einer Evaluation und der Berücksichtigung fachlicher, didaktischer und methodischer Aspekte in der Experimentieranordnung behandelt.
- Fachwissenschaftliche Erläuterung der Phänomene Licht und Schatten, insbesondere Kernschatten und Halbschatten.
- Evaluation einer bestehenden Experimentieranordnung zur Thematik Licht und Schatten.
- Analyse der didaktischen und methodischen Aspekte der Experimentieranordnung.
- Entwicklung von Optimierungsvorschlägen zur Verbesserung der Experimentieranordnung.
- Beitrag zur didaktischen Weiterentwicklung des Sachunterrichts im Bereich der Naturphänomene.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Licht und Schatten ein und stellt die Forschungsfragen der Bachelorarbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Naturphänomene Licht und Schatten aus fachwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, wobei der Fokus auf Kernschatten und Halbschatten liegt. Das dritte Kapitel stellt die vorhandene Experimentieranordnung vor und analysiert ihre Inhalte. Im vierten Kapitel werden die didaktischen Aspekte der experimentellen Methode im Sachunterricht behandelt, wobei die Aussagen von Perspektivrahmen und Lehrplan berücksichtigt werden. Der fünfte Abschnitt widmet sich der Evaluation der Experimentieranordnung anhand von Kriterien zur Berücksichtigung fachlicher, didaktischer und methodischer Aspekte. Abschließend werden Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Experimentieranordnung präsentiert.
Schlüsselwörter
Licht, Schatten, Kernschatten, Halbschatten, Mondfinsternis, Sonnenfinsternis, Tag und Nacht, Experimentieren, Sachunterricht, Evaluation, Didaktik, Methode, Optimierung, Fachliche Inhalte, Didaktische Inhalte, Methodische Inhalte.
- Quote paper
- Christin Hennig (Author), 2020, Evaluation einer Experimentieranordnung zur Thematik Licht und Schatten mit dem Schwerpunkt Kernschatten und Halbschatten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923200