Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, den Phänomenkreis Licht und Schatten (mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kernschatten und Halbschatten) aus fachwissenschaftlicher Sicht darzulegen und eine vorhandene Experimentieranordnung anhand inhaltlicher und fachdidaktischer Kriterien zu evaluieren und zu optimieren.
Sowohl Licht, als auch Schatten, sind Phänomene der Natur, mit denen Menschen alltäglich konfrontiert werden. Vor allem für Kinder kann die Frage sehr spannend sein, was genau Licht und Schatten überhaupt sind und wie diese Phänomene entstehen.
Damit Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern solche Fragen möglichst fachlich konkret und didaktisch angemessen beantworten können, benötigen sie eine entsprechende Vorbereitung im Studium. Eine Art der Vermittlung bietet hierbei das Experiment, als explizit für den Sachunterricht ausgewiesen Arbeitsweise. Durch verschiedene Experimente kann der Phänomenkreis Licht und Schatten handlungsorientiert und lebensnah im Sachunterricht an die Schülerinnen und Schüler herangebracht werden. Doch wie kann dieser Phänomenkreis systematisch mit der experimentellen Methode erarbeitet werden?
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
1. Einleitung
2. Darstellung der existierenden Experimentieranordnung
3. Theoretische Erarbeitung der Naturphänomene Licht und Schatten
3.1 Was ist Licht?
3.2 Das sichtbare Licht
3.3 Was ist Schatten?
3.3.1 Die Entstehung von Kernschatten und Halbschatten
3.3.2 Mondfinsternis und Sonnenfinsternis als Beispiele für Kernschatten und Halbschatten
3.4 Die Entstehung von Tag und Nacht
4 Didaktische Erarbeitung der Naturphänomene Licht und Schatten
4.1 Klärung der experimentellen Methode
4.1.1 Die Phasen eines Experiments
4.1.2 Einführung der experimentellen Methode im Sachunterricht
4.2 Aussagen des Perspektivrahmens Sachunterricht zur Anwendung der experimentellen Methode
4.3 Aussagen des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg zur Anwendung der experimentellen Methode
5. Evaluation der Experimentieranordnung zum Phänomenkreis Licht und Schatten
5.1 Die Methode der Evaluation
5.2 Darstellung der Kriterien
5.3 Evaluation der Experimentieranordnung
5.3.1 Berücksichtigung der fachlichen Inhalte
5.3.2 Berücksichtigung der didaktischen Inhalte
5.3.3 Berücksichtigung der methodischen Inhalte
5.4 Optimierungsvorschläge
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
- Citation du texte
- Christin Hennig (Auteur), 2020, Evaluation einer Experimentieranordnung zur Thematik Licht und Schatten mit dem Schwerpunkt Kernschatten und Halbschatten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923200
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.