Die vorliegende Arbeit widmet sich dem zentralen thematischen Anliegen, die Merkmale und den Aufbau von zwei bedeutenden Fabeln, nämlich "Der Rabe und der Fuchs" sowie "Der Löwe und das Mäuschen" von Äsop, zu vermitteln. Dieses pädagogische Vorhaben ist eingebettet in eine umfassende Analyse der allgemeinen Schulsituation, beginnend mit den Rahmenbedingungen der Schule bis hin zu einer schülerorientierten Themenanalyse. Ziel ist es, die Lerngruppe in ihren individuellen Voraussetzungen zu verstehen und den Unterrichtsprozess entsprechend zu gestalten.
Im ersten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Schule beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die schülerorientierte Themenanalyse gerichtet wird. Hier werden nicht nur generelle Aspekte der Schulsituation behandelt, sondern auch detaillierte Informationen zu einzelnen Schülern (SuS) sowie ihren Lernvoraussetzungen aufgezeigt.
Das zentrale thematische Anliegen, die Auseinandersetzung mit den Fabeln, wird im dritten Kapitel präzise dargelegt. Dabei werden fachwissenschaftliche Inhalte wie die Definition und Merkmale einer Fabel, exemplarisch anhand der Werke von Äsop, erläutert. Die Einordnung der geplanten Stunde in die Unterrichtseinheit "Fabeln" sowie die didaktische Reduktion sind weitere Schwerpunkte dieses Abschnitts. Zudem werden die formulierten Lernziele und ihre Verankerung im Bildungsplan näher betrachtet.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist der Lehr-/Lernprozessanalyse gewidmet, die in das vierte Kapitel übergeht. Hier erfolgt eine detaillierte Betrachtung des geplanten Unterrichtsverlaufs, angefangen beim Einstieg über die Erarbeitung bis zur Vertiefung, Sicherung und dem Abschluss der Stunde.
Die vorliegende Arbeit strebt nicht nur an, theoretische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praxisorientierte Einblicke in die Umsetzung des Unterrichtsprozesses zu gewähren. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lerngruppe eingegangen, um eine zielgerichtete und effektive Vermittlung der Lehrinhalte zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrales thematisches Anliegen
- Allgemeine Schulsituation
- Rahmenbedingungen der Schule
- Schülerorientierte Themenanalyse
- Lerngruppe
- Informationen zu einzelnen Schülern
- Lernvoraussetzungen
- Thema der Stunde
- Fachwissenschaftliche Inhalte
- Die Fabel
- Merkmale einer Fabel
- Aufbau einer Fabel
- Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von Äsop
- Die Fabel „Der Löwe und das Mäuschen“ von Äsop
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit „,Fabeln“
- Didaktische Reduktion
- Bildungsplan
- Lernziele
- Fachwissenschaftliche Inhalte
- Lehr-/Lernprozessanalyse
- Einstieg
- Erarbeitung
- Vertiefung
- Sicherung und Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Merkmale und den Aufbau der Fabeln „Der Rabe und der Fuchs“ und „Der Löwe und die Maus“ im Rahmen einer Unterrichtsstunde. Die zentrale Zielsetzung besteht darin, die SuS mit den charakteristischen Elementen der Fabel vertraut zu machen und diese anhand des Vergleichs der beiden Fabeln zu erarbeiten.
- Die Fabel als literarische Gattung
- Merkmale der Fabel: Figureninventar, Verfremdungseffekt, belehrende Funktion
- Aufbau der Fabel: Vier-Phasen-Schema (Situation-actio-reactio-Ergebnis)
- Analyse der Fabeln „Der Rabe und der Fuchs“ und „Der Löwe und das Mäuschen“ von Äsop
- Didaktische Reduktion und Einordnung der Stunde in den Bildungsplan
Zusammenfassung der Kapitel
Zentrales thematisches Anliegen
Die SuS lernen die Merkmale und den Aufbau der beiden Fabeln „Der Rabe und der Fuchs“ und „Der Löwe und die Maus“ kennen. Sie erarbeiten sich die Merkmale und den Aufbau durch den Vergleich der beiden Fabeln.
Allgemeine Schulsituation
Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Beschreibung der Schulsituation, einschließlich der Rahmenbedingungen der Schule und der Schülerorientierte Themenanalyse. Die Informationen zu einzelnen Schülern und den Lernvoraussetzungen werden aufgrund des Umfangs der Arbeit entfernt.
Thema der Stunde
Dieser Teil konzentriert sich auf die fachwissenschaftlichen Inhalte der Stunde. Er behandelt die Fabel als literarische Gattung, ihre Merkmale und ihren Aufbau. Im Weiteren werden die Fabeln „Der Rabe und der Fuchs“ und „Der Löwe und das Mäuschen“ von Äsop analysiert. Darüber hinaus werden die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, die didaktische Reduktion, der Bildungsplan und die Lernziele dargestellt.
Lehr-/Lernprozessanalyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit der methodischen Umsetzung der Stunde, indem er die einzelnen Phasen des Unterrichtsprozesses (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung und Abschluss) detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Fabel, Literatur, Gattung, Merkmale, Aufbau, Äsop, „Der Rabe und der Fuchs“, „Der Löwe und das Mäuschen“, Unterrichtsstunde, didaktische Reduktion, Bildungsplan, Lernziele
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Unterrichtsentwurf zu den Fabeln „Der Rabe und der Fuchs“ und „Der Löwe und die Maus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922844