Ziel der Arbeit ist die Bilanzanalyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Zunächst erfolgt die Darstellung des momentanen wirtschaftlichen Zustandes des Unternehmens. Dies war notwendig, um die anschließend erfolgende Geschäftserweiterung und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Umsatz und den Gewinn der Kanzlei darstellen zu können.
Die Analyse von Bilanzen und den Gewinn- und Verlustrechnungen stellen ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens dar. Verschiedene Kennzahlen, wie Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote oder Gesamtrentabilität spielen bei der Analyse und der Bewertung von Unternehmen eine große Rolle. Diese Arbeit gliedert sich in drei Teile. Die Erhebung des IST – Zustandes, die strukturierte Darstellung der Geschäftserweiterung und die Analyse der Auswirkung auf Umsatz und Gewinn der Kanzlei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Methodisches Vorgehen
- 2. Geschäftsgrundlage der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH
- 3. Jahresabschlussanalyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH
- 3.1. Grundlagen und Ziele der Jahresabschlussanalyse
- 3.2. Schritte zur Aufbereitung der Jahresabschlussdaten
- 3.3. Bilanz und GuV der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
- 3.4. Datenaufbereitung
- 3.4.1. Strukturbilanz
- 3.4.2. Strukturerfolgsrechnung
- 4. Betriebswirtschaftliche Analyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH
- 4.1. Allgemeine Bilanzanalyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH
- 4.2. Allgemeine Analyse der Volker F. Treuhand- und Steuerberatungs GmbH
- 4.2.1. Grenzen der Bilanz / Gewinn- und Verlustanalyse
- 4.3. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse
- 4.4. Finanzwirtschaftliche Analyse
- 4.4.1. Debitorenlaufzeit
- 4.4.2. Finanzwirtschaftliche Vergleichszahlen anderer Steuerberatungsgesellschaften
- 4.5. Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 4.5.1. Eigenkapitalrentabilität
- 4.5.2. Eigenkapitalquote
- 4.5.3. Fremdkapitalrentabilität
- 4.5.4. Gesamtkapitalrentabilität
- 4.5.5. Umsatzrentabilität
- 4.5.6. Verschuldungsgrad
- 4.5.7. Ertragslage anderer Steuerberatungsgesellschaften
- 5. Geschäftserweiterung
- 5.1. Gründe für die geplante Geschäftserweiterung
- 5.2. Umfang der geplanten Erweiterung
- 5.2.1. Aufbau einer Rechtsabteilung
- 5.2.1.1. Umfang des geplanten Angebotes
- 5.2.1.2. Marktanalyse Bedarf / Analyse der Mitbewerber
- 5.2.2. Aufbau einer Hausverwaltung
- 5.2.2.1. Umfang des geplanten Angebotes
- 5.2.2.2. Marktanalyse Bedarf / Mitbewerber
- 5.2.3. Aufbau einer Inkassoabteilung
- 5.2.3.1. Umfang des geplanten Angebotes
- 5.2.3.2. Marktanalyse Bedarf / Mitbewerber
- 5.2.4. Prognostizierte Erträge / Kosten / Rentabilität am Standort Torgau (Rechtsabteilung)
- 5.2.5. Prognostizierte Erträge / Kosten / Rentabilität am Standort Riesa (Rechtsabteilung, Inkasso, Hausverwaltung)
- 5.2.6. Kosten der Geschäftserweiterung Torgau
- 5.2.7. Kosten der Geschäftserweiterung Riesa
- 5.2.8. Finanzierung der Geschäftserweiterung
- 6. Ablaufplan
- 6.1. Abklärung der rechtlichen Voraussetzungen und Grundlagen in den einzelnen Sparten
- 6.1.1. Steuerberater
- 6.1.2. Rechtsanwälte
- 6.1.3. Inkasso
- 6.1.4. Hausverwaltung
- 6.2. Büroanmietung an den einzelnen Standorten
- 6.3. Mitarbeiterakquise
- 6.4. Förderungsmöglichkeiten
- 6.4.1. Förderungsmöglichkeiten bei Schaffung neuer Arbeitsplätze
- 6.4.2. Fortbildungsmaßnahmen
- 6.5. Mitarbeitermotivation / Work Life Balance
- 6.6. Büroeinrichtung
- 6.7. Werbemaßnahmen / Marketing
- 6.7.1. Zeitungsberichte / Vorstellung der neuen Geschäftsfelder
- 6.7.2. Flyer / Geschäftspapier
- 6.7.3. TV-Werbung
- 6.7.4. Fachvorträge / Infokasten
- 6.7.5. Schaufenster
- 6.7.6. Facebook
- 6.7.7. Homepage
- 6.7.8. Marketing für Steuerberater
- 6.7.9. Marketing für Rechtsanwälte
- 7. Gewinn / Umsatzoptimierung (Soll – Analyse)
- 7.1. Synergieeffekte zwischen der Steuerberatung und den neuen Sparten
- 7.2. Auswirkung der Geschäftserweiterung auf Umsatz und Gewinn der Kanzlei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Optimierung des Unternehmenserfolges einer Steuerberatungs GmbH durch Geschäftserweiterung. Die Zielsetzung besteht in der betriebswirtschaftlichen Analyse des Ist-Zustandes und der Entwicklung eines Erweiterungskonzeptes, welches die Rentabilität und den Umsatz steigert.
- Betriebswirtschaftliche Analyse der Steuerberatungs GmbH
- Entwicklung eines Geschäftserweiterungskonzeptes
- Analyse der Rentabilität verschiedener Geschäftsfelder
- Bewertung von Synergieeffekten
- Finanzierung der Geschäftserweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und Problemstellung der Analyse der Steuerberatungsgesellschaft und skizziert den Aufbau und das methodische Vorgehen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Bilanzanalyse für die Unternehmensbewertung und die IST-Situation des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der geplanten Geschäftserweiterung im Jahr 2018.
2. Geschäftsgrundlage der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die geschäftliche Grundlage der Steuerberatungsgesellschaft, einschließlich der Geschichte, der Standorte und der aktuellen Gesellschaftsstruktur. Es legt die Basis für die folgenden Analysen, indem es den Ausgangszustand des Unternehmens darstellt.
3. Jahresabschlussanalyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH: Dieses Kapitel analysiert den Jahresabschluss der Gesellschaft. Es beschreibt die Methoden der Datenaufbereitung, einschließlich der Erstellung einer Strukturbilanz und Strukturerfolgsrechnung. Diese Analyse dient als Grundlage für die betriebswirtschaftliche Analyse im folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Aufbereitung der relevanten Daten für die weitere Bewertung.
4. Betriebswirtschaftliche Analyse der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH: Dieses Kapitel bietet eine umfassende betriebswirtschaftliche Analyse der Steuerberatungsgesellschaft. Es werden verschiedene Analysemethoden angewandt, um die finanzielle und ertragswirtschaftliche Lage des Unternehmens zu beurteilen. Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad werden berechnet und interpretiert. Ein Vergleich mit anderen Steuerberatungsgesellschaften liefert zusätzliche Einblicke. Die Analyse identifiziert Stärken und Schwächen des Unternehmens und dient als Grundlage für die Bewertung der geplanten Geschäftserweiterung.
5. Geschäftserweiterung: In diesem Kapitel wird die geplante Geschäftserweiterung detailliert beschrieben. Es werden die Gründe für die Erweiterung erläutert, der Umfang der geplanten Erweiterungen in den Bereichen Rechtsberatung, Hausverwaltung und Inkasso dargelegt und die jeweiligen Marktanalysen präsentiert. Die Kapitel skizzieren die prognostizierten Erträge, Kosten und Rentabilität für die neuen Standorte und gehen auf die Finanzierung der Geschäftserweiterung ein.
Schlüsselwörter
Steuerberatung, Geschäftserweiterung, Betriebswirtschaftliche Analyse, Jahresabschlussanalyse, Rentabilität, Umsatzoptimierung, Rechtsberatung, Hausverwaltung, Inkasso, Finanzierung, Synergieeffekte, Marktanalyse, IST-Analyse, Unternehmensbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Geschäftserweiterung einer Steuerberatungs GmbH
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Optimierung des Unternehmenserfolges einer Steuerberatungs GmbH durch Geschäftserweiterung. Konkret analysiert sie den Ist-Zustand, entwickelt ein Erweiterungskonzept und bewertet dessen Rentabilität und Umsatzsteigerungspotenzial.
Welche Bereiche werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit umfasst eine betriebswirtschaftliche Analyse der Steuerberatungs GmbH, die Entwicklung eines Geschäftserweiterungskonzeptes, die Analyse der Rentabilität verschiedener neuer Geschäftsfelder (Rechtsberatung, Hausverwaltung, Inkasso), die Bewertung von Synergieeffekten und die Betrachtung der Finanzierung der Geschäftserweiterung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Jahresabschlussanalyse (inkl. Strukturbilanz und Strukturerfolgsrechnung), der Bilanzanalyse (verschiedene Auswertungsmethoden), der Finanzwirtschaftlichen Analyse (z.B. Debitorenlaufzeit), und der Erfolgswirtschaftlichen Analyse (Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalquote, etc.). Zusätzlich werden Marktanalysen für die neuen Geschäftsfelder durchgeführt.
Welche Geschäftsfelder werden für die Erweiterung betrachtet?
Die geplante Geschäftserweiterung umfasst den Aufbau einer Rechtsabteilung, einer Hausverwaltung und einer Inkassoabteilung. Für jeden Bereich werden der Umfang des geplanten Angebots, Marktanalysen (Bedarf und Mitbewerber) und Prognosen zu Erträgen, Kosten und Rentabilität erstellt.
Wie wird die Finanzierung der Geschäftserweiterung betrachtet?
Die Arbeit geht detailliert auf die Finanzierung der geplanten Geschäftserweiterung ein, beinhaltet aber keine konkreten Finanzierungsvorschläge. Es wird lediglich dargelegt, dass die Finanzierung ein wichtiger Aspekt der Planung ist.
Welche Daten werden analysiert?
Die primären Daten stammen aus dem Jahresabschluss der Volker F. Lanzenberger Treuhand- und Steuerberatungs GmbH. Zusätzlich werden Daten aus Marktanalysen zu den neuen Geschäftsfeldern verwendet und Vergleichszahlen anderer Steuerberatungsgesellschaften herangezogen.
Wie wird der Erfolg der Geschäftserweiterung bewertet?
Der Erfolg wird anhand von Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn bewertet. Die Arbeit analysiert auch die möglichen Synergieeffekte zwischen der Steuerberatung und den neuen Sparten, um die Auswirkungen der Erweiterung auf den Gesamtumsatz und -gewinn der Kanzlei zu prognostizieren.
Welche Aspekte der Umsetzungsplanung werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet einen detaillierten Ablaufplan, der die Abklärung rechtlicher Voraussetzungen, Büroanmietung, Mitarbeiterakquise, Förderungsmöglichkeiten, Mitarbeitermotivation, Büroeinrichtung und Werbemaßnahmen umfasst. Es werden konkrete Maßnahmen für das Marketing der neuen Geschäftsfelder vorgeschlagen.
Welche Limitationen der Analyse werden erwähnt?
Die Arbeit benennt die Grenzen der Bilanz- und Gewinn- und Verlustanalyse und verweist auf potenzielle Limitationen der verwendeten Daten und Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Steuerberatung, Geschäftserweiterung, Betriebswirtschaftliche Analyse, Jahresabschlussanalyse, Rentabilität, Umsatzoptimierung, Rechtsberatung, Hausverwaltung, Inkasso, Finanzierung, Synergieeffekte, Marktanalyse, IST-Analyse, Unternehmensbewertung.
- Quote paper
- Mandy Witt (Author), 2018, Optimierung des Unternehmenserfolges einer Steuerberatungs-GmbH durch Geschäftserweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922476