Diese Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage, welche im Gesamtfazit zu beantworten ist: „Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung zur Optimierung moderner Bewerbungsprozesse und -verfahren? Dafür hat der Autor folgende drei Hypothesen aufgestellt, welche sich im weiteren Verlauf der Arbeit befürworten oder widerlegen lassen:
Im Zeitalter der Digitalisierung sind Bewerbungsprozesse, aufgrund der Vereinbarung und besseren Strukturierung der Verfahren, für Unternehmen geeigneter und effizienter.
Mit einem eigenen digitalen Bewerbungsportal können Unternehmen schneller den passenden Bewerber finden, da dieses eine bessere Übersicht bietet als herkömmliche Verfahren.
In Ländern, in denen die Digitalisierung schon weiter vorangeschritten ist, werden Bewerbungsverfahren auch fortschrittlich durchgeführt.
In den letzten Jahren hat die Digitale Revolution und die Verarbeitung von digitalen Prozessen im Bereich der Bewerbungsverfahren erheblich zugenommen und diese grundlegend optimiert und verändert. Dabei werden Online-Marketingseiten immer populärer und greifen sogar auf die Sozialen Netzwerke zurück. Aus diesem Grund befassen sich viele Wirtschaftswissenschaftler und Online-Recruiter mit der Frage, inwieweit eine Änderung in Zukunft vorherzusehen ist und diese Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung
- Theorie der Digitalisierung nach Janzik
- Theorie der Digitalisierung nach Bendel
- Digitale Revolution
- Industrie 4.0
- Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren
- Begriffsdeutung
- Unterscheidung Interner und Externer Bewerbungsprozesse
- Methodische Unterscheidung von anwendbaren Verfahren
- Methodische Unterscheidung bei kleinen Unternehmen
- Methodische Unterscheidung bei großen Unternehmen
- Zusammenführung von Digitalisierung und Bewerbungsprozessen
- Wissenschaftliche Umfrage
- Analyse der aufgestellten Fragen
- Analyse der Antworten
- Erkenntnisgewinn der Umfrage
- Exkurs: Bewerbungsverfahren während der Corona-Krise
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung zu erläutern und deren Auswirkungen auf die Praxis der Bewerberauswahl in kleinen und großen Unternehmen zu analysieren. Eine empirische Untersuchung mittels Umfrage soll zusätzliche Erkenntnisse liefern.
- Theorie der Digitalisierung und ihre verschiedenen Ausprägungen
- Unterschiede in Bewerbungsprozessen zwischen kleinen und großen Unternehmen
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsmethoden
- Auswertung einer empirischen Untersuchung zu den Auswirkungen der Digitalisierung
- Der Einfluss der Corona-Krise auf Bewerbungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Sie skizziert den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Bewerbungsprozessen und begründet die Relevanz der Untersuchung.
Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Digitalisierung, insbesondere die Ansätze von Janzik und Bendel. Es werden die verschiedenen Facetten der digitalen Transformation dargestellt und der Begriff der "Digitalen Revolution" im Kontext von Bewerbungsprozessen eingeordnet. Der Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gestaltung moderner Bewerbungsverfahren wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Analyse.
Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition und Abgrenzung von Bewerbungsprozessen und -verfahren. Es unterscheidet zwischen internen und externen Prozessen und analysiert verschiedene methodische Ansätze zur Bewerberauswahl. Dabei wird explizit auf die Unterschiede in der methodischen Anwendung bei kleinen und großen Unternehmen eingegangen. Der Kapitel legt den Fokus auf die Vielfalt und Komplexität von Bewerbungsstrategien in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße.
Zusammenführung von Digitalisierung und Bewerbungsprozessen: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und den praktischen Aspekten der Bewerberauswahl. Es werden die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Phasen des Bewerbungsprozesses diskutiert und mögliche Synergien und Herausforderungen aufgezeigt. Der Kapitel dient als Brücke zur empirischen Untersuchung.
Wissenschaftliche Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Umfrage. Die Analyse der gestellten Fragen und der erhaltenen Antworten wird detailliert dargestellt. Der Erkenntnisgewinn wird im Hinblick auf den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse zusammengefasst und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den theoretischen Überlegungen des Kapitels "Digitalisierung" und "Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren" gesetzt.
Exkurs: Bewerbungsverfahren während der Corona-Krise: Dieser Exkurs beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Anpassungen von Bewerbungsverfahren während der Corona-Pandemie. Es werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Prozesse der Bewerberauswahl erörtert und mögliche langfristige Folgen diskutiert. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten Theorien und empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Bewerbungsprozess, Bewerbungsverfahren, Industrie 4.0, kleine und große Unternehmen, empirische Untersuchung, Umfrage, Corona-Krise, Recruiting, Personalauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren in kleinen und großen Unternehmen. Sie analysiert theoretische Grundlagen der Digitalisierung und deren praktische Auswirkungen auf die Bewerberauswahl. Eine empirische Untersuchung mittels Umfrage liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Welche Theorien der Digitalisierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien der Digitalisierung, insbesondere die Ansätze von Janzik und Bendel. Der Begriff der "Digitalen Revolution" und der Einfluss von Industrie 4.0 werden im Kontext von Bewerbungsprozessen erläutert.
Wie werden Bewerbungsprozesse und -verfahren unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen internen und externen Bewerbungsprozessen und analysiert verschiedene methodische Ansätze zur Bewerberauswahl. Es werden explizit die Unterschiede in der methodischen Anwendung bei kleinen und großen Unternehmen betrachtet.
Wie werden Digitalisierung und Bewerbungsprozesse zusammengeführt?
Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und den praktischen Aspekten der Bewerberauswahl. Konkrete Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Phasen des Bewerbungsprozesses werden diskutiert, inklusive möglicher Synergien und Herausforderungen.
Welche empirische Untersuchung wurde durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels Umfrage. Die Methodik, die Analyse der Fragen und Antworten sowie der Erkenntnisgewinn bezüglich des Einflusses der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse werden detailliert dargestellt.
Wie wird die Corona-Krise behandelt?
Ein Exkurs beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Anpassungen von Bewerbungsverfahren während der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Pandemie auf die Prozesse der Bewerberauswahl und mögliche langfristige Folgen werden erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Bewerbungsprozess, Bewerbungsverfahren, Industrie 4.0, kleine und große Unternehmen, empirische Untersuchung, Umfrage, Corona-Krise, Recruiting, Personalauswahl.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Digitalisierung, Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren, Zusammenführung von Digitalisierung und Bewerbungsprozessen, Wissenschaftliche Umfrage, Exkurs: Bewerbungsverfahren während der Corona-Krise, Gesamtfazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss der Digitalisierung auf Bewerbungsprozesse und -verfahren zu untersuchen und die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung zu erläutern sowie deren Auswirkungen auf die Praxis der Bewerberauswahl in kleinen und großen Unternehmen zu analysieren.
- Quote paper
- Kevin Paul (Author), 2020, Digitale Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren. Aktuelle Situation und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921689