Das Ziel dieser Arbeit beinhaltet die Vorstellung der Industrie 4.0 sowie deren Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement. Deshalb wird zu Beginn der Begriff Qualität definiert sowie weitere dazugehörige Begriffe eines Qualitätsmanagementsystems. Mit dem Komplex der Digitalisierung beschäftigt sich Abschnitt 3, hier werden die Begriffe und Industrie 4.0 und Smart Factory erläutert. Die Darstellung der Auswirkungen, Herausforderungen sowie der Chancen und Risiken dieser neuartigen Industrie auf das Qualitätsmanagement ist Inhalt des vierten Abschnitts. Im letzten Abschnitt wird die Arbeit mit einem Fazit sowie einem Ausblick abgeschlossen.
Der Begriff Industrie 4.0 wurde im Jahr 2011 zum ersten Mal auf der Hannover Messe einem breiten Publikum bekannt, seitdem ist dieser Begriff ein fester Bestandteil der deutschen Wirtschaft und Medienlandschaft. Deutschland, als eine der führenden Industrienationen, will die neuen Technologien nutzen, denn die Chancen der Digitalisierung bieten die Möglichkeit von neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Wohlstand. Dafür müssen aber die Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 entwickelt werden, nur dann kann man die neuen Möglichkeiten dieser neuen Industrie generieren sowie eine Vorreiterrolle in der Nutzung der Digitalisierung einnehmen.
"Qualität" bzw. "Qualitätsmanagement" hat aufgrund der über Jahrzehnte stetig anwachsenden Kundenanforderungen und Wünsche an Produkt- und Dienstleistungsqualität, bedeutend an Einfluss innerhalb der Unternehmenswelt genommen. Viele Unternehmen haben bereits vor Jahrzehnten erkannt, dass es wesentlich günstiger ist Fehlern vorzubeugen, anstatt diese im Nachgang zu beheben. Daher ist ein gutes Qualitätsmanagement eine Lebensversicherung für die Unternehmen in der heutigen Weltwirtschaft. Nur welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Einordnung
- Qualität
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsplanung
- Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Smart Factory
- Digitalisierung des Qualitätsmanagements
- Auswirkungen
- Herausforderungen
- Chancen und Risiken
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement. Sie soll die wichtigsten Aspekte dieser digitalen Transformation im Kontext von Qualität beleuchten und ihre Relevanz für Unternehmen in der heutigen Zeit verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Qualität“
- Grundlagen des Qualitätsmanagements und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit
- Die Industrie 4.0 als Treiber der Digitalisierung und ihre Implikationen für die Produktion
- Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement
- Herausforderungen, Chancen und Risiken des digitalen Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die Relevanz von Industrie 4.0 für das Qualitätsmanagement dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeiten „Qualität“ und „Qualitätsmanagement“ und liefert einen grundlegenden Überblick über deren Definition und Bedeutung.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalisierung und fokussiert dabei auf die Industrie 4.0 und das Konzept der Smart Factory.
Der vierte Abschnitt der Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement. Hierbei werden sowohl die Herausforderungen, die mit dieser Transformation einhergehen, als auch die Chancen und Risiken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Smart Factory, Qualitätssicherung, Qualitätssteigerung, Chancen, Risiken, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Egzon Sh. Idrizaj (Autor), 2020, Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement. Herausforderungen, Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921336