Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmarketing mit Schwerpunkt auf der deutschen Ernährungsindustrie. Im theoretischen Teil der Arbeit werden grundlegende, thematische Begriffe wie Marketing, Nachhaltigkeit und CSR definiert, sowie das theoretische Modell Marketing-Mix und das vielschichtige Nachhaltigkeitsmarketing ausführlich diskutiert.
Darüber hinaus werden verschiedene Akteure und Nachhaltigkeitslabels auf dem deutschen Lebensmittelmarkt untersucht und die LOHAS-Zielgruppe mit Hilfe der durchgeführten Experteninterviews näher beleuchtet. Im zweiten, praxisnahen Teil der Arbeit werden drei namhafte Unternehmen aus dem FMCG-Bereich und ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Detail auf ihren Praxisbezug hin untersucht, so dass letztlich die Frage, wie der Marketing-Mix nachhaltiger gestaltet werden kann, fundiert beantwortet werden kann. Grundlegende Erkenntnisse dieses vorwiegend literarischen Werkes sind, dass jeder Aspekt des Marketing-Mix individuell analysiert und nach Unternehmensrichtlinien auf Nachhaltigkeit umgestaltet werden muss, wenn die erfolgreiche Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel sein soll. Ein anderer Ansatz, die so genannte Gemeinwohlökonomie, ist auf Dauer nicht auszuschließen, erfordert aber eine grundlegende Umgestaltung unseres globalen Wirtschaftssystems zum Wohle von Mensch und Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Gender-Disclaimer
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Thematik und Fragestellung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Methodik
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Marketing
- 2.1.1 Definition Marketing
- 2.1.2 Marketing-Mix 4Ps
- 2.2 Der deutsche Lebensmittelmarkt
- 2.2.1 Alnatura
- 2.2.2 Bio Company
- 2.2.3 Denn's Biomarkt
- 2.2.4 Vom Einfachen das Gute
- 2.2.5 Etepetete
- 2.2.6 Sirplus
- 2.1.7 Kaufnekuh.de
- 2.3 Ziele nachhaltigen Wirtschaftens
- 2.3.1 Definition Nachhaltigkeit
- 2.3.2 Definition Corporate Social Responsibility
- 2.3.3 Nachhaltigkeitsmarketing
- 2.4 Nachhaltigkeitsmarketing
- 2.4.1 Definition Nachhaltigkeitsmarketing
- 2.4.2 Konzept Nachhaltigkeitsmarketing
- 2.5 Öko- und Bio-Siegel
- 2.5.1 Demeter
- 2.5.2 Bioland
- 2.5.3 Naturland
- 2.5.4 Biokreis
- 2.5.5 EU-Bio-Logo
- 2.5.6 Das Siegel-Problem
- 2.6 Wandel der Zielgruppe: LOHAS
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Nachhaltigkeitsorientierte Strategien in der Lebensmittelindustrie
- 3.1.1 Fallbeispiel: Rügenwalder Mühle
- 3.1.2 Fallbeispiel: Milka
- 3.1.3 Fallbeispiel: Unilever
- 3.2 Experteninterviews
- 4. Beantwortung der Fragestellung
- 4.1 Umgestaltung des Marketing-Mix 4P
- 4.1.1 Nachhaltige Produktpolitik
- 4.1.2 Nachhaltige Preispolitik
- 4.1.3 Nachhaltige Vertriebspolitik
- 4.1.4 Nachhaltige Kommunikationspolitik
- 4.2 Ansatz Gemeinwohlökonomie
- 5. Zusammenfassung
- 5.1 Fazit und Zukunftsausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmarketing mit Fokus auf die deutsche Lebensmittelindustrie. Sie untersucht, wie der Marketing-Mix in der Lebensmittelindustrie nachhaltig gestaltet werden kann.
- Definition und Abgrenzung von Marketing, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Analyse des deutschen Lebensmittelmarktes und der Akteure im Bereich nachhaltiger Lebensmittel
- Die Rolle der LOHAS-Zielgruppe im Kontext nachhaltigen Konsums
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie
- Die Bedeutung des Marketing-Mix für die erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Nachhaltigkeitsmarketing in der Lebensmittelindustrie ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es werden die Methode und Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die grundlegenden Begriffe Marketing, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility definiert und erläutert. Außerdem wird der Marketing-Mix und das Konzept Nachhaltigkeitsmarketing vorgestellt. Weiterhin werden verschiedene Akteure und Nachhaltigkeitslabels auf dem deutschen Lebensmittelmarkt analysiert. Die LOHAS-Zielgruppe wird anhand von Experteninterviews genauer beleuchtet.
- Im dritten Kapitel wird der praktische Teil der Arbeit dargestellt. Es werden die Nachhaltigkeitsstrategien von drei bekannten Unternehmen aus der FMCG-Branche (Rügenwalder Mühle, Milka, Unilever) vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsmarketing, Lebensmittelindustrie, Marketing-Mix, Corporate Social Responsibility, LOHAS, Öko- und Bio-Siegel, Gemeinwohlökonomie, FMCG.
- Quote paper
- Tim Meyer (Author), 2020, Nachhaltigkeitsmarketing in der deutschen Lebensmittelindustrie. Maßnahmen im Wettbewerb gegen die konventionelle Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921309