Konstatiert werden muss, dass der Emissionshandel bisher nicht zum Erfolg für den Klimaschutz werden konnte - drastischer ausgedrückt, versagt hat. Trotz der Probleme birgt dieses Instrument in einer marktwirtschaftlich geprägten Welt das Potential, Marktakteure zur Reduzierung ihrer Emissionen und zur Investition in Innovationen zu motivieren. Denn für den Klimaschutz wird niemand das vorherrschende, wirtschaftliche System ändern. Soll dementsprechend kein repressiver Weg gewählt werden, bietet der Emissionshandel durchaus das Potential hierzu. Vielversprechende Ansätze zur Lösung der existierenden Probleme dieses Instruments liegen in der Cap-Anpassung, dem Linking und der Sektorerweiterung schon längst vor. Jedoch ist ein Wirken im ausreichenden Maße nicht allein im Emissionshandel zu sehen. Hier benötigt es eine bedachte Anwendung eines Mixes unterschiedlicher Instrumente, die unter Beachtung möglicher Wechselwirkungen klug eingesetzt werden. Alternativ bietet eine Umweltabgabe in Form einer „CO2-Steuer“ im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung höchst interessante Aspekte. Perspektivisch kann im Emissionshandel etwas Größeres als nur ein Instrument gesehen werden – nämlich bei erfolgreichem Linking existierender Systeme der mögliche Grundstein eines globalen Klima-Bündnisses, welches ein Denken fernab nationaler Interessen vertritt, um ein globales, öffentliches Gut - das Klima - effektiv zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- UMWELTÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN.
- INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE.
- COASE THEOREM......
- WEITERENTWICKLUNG NACH DALES UND HEUTIGE ANWENDUNG.
- ZUR PROBLEMATIK DES ZEITHORIZONTES..
- ANSÄTZE ZUR LÖSUNG DER PROBLEMATIKEN DES EMISSIONSHANDELS
- ANPASSUNG DER OBERGRENZE.
- NATIONALE MAẞNAHMEN AM BEISPIEL DER EINFÜHRUNG EINES MINDESTPREISES....
- LINKING VON EMISSIONSHANDELSSYSTEMEN.
- SEKTORALE ERWEITERUNG DES EmissionsHANDELS.
- ALTERNATIVE INSTRUMENTE
- UMWELTABGABE IN FORM EINER „, CO2-STEUER“.
- ALTERNATIVER ANSATZ (EINSATZ DES ORDNUNGSRECHTS)
- ZUSAMMENFASSUNG & SCHLUSSFOLGERUNG
- LITERATURVERZEICHNIS ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Emissionshandel ein effektives Instrument für den Klimaschutz sein kann. Sie analysiert die Stärken und Schwächen dieses Instruments und untersucht Möglichkeiten, seine Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, ob eine marktwirtschaftliche Lösung für den Klimaschutz überhaupt möglich ist oder ob Zwangsmaßnahmen notwendig sind.
- Die Funktionsweise des Emissionshandels und seine wirtschaftspolitische Bedeutung
- Die Probleme und Herausforderungen des bestehenden Emissionshandelssystems
- Ansätze zur Optimierung des Emissionshandels, wie z.B. die Anpassung der Obergrenze, das Linking von Handelssystemen und die sektorale Erweiterung
- Alternativen zum Emissionshandel, wie z.B. eine CO2-Steuer
- Die Rolle von Marktwirtschaft und staatlicher Regulierung im Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Klimaschutzes in den Kontext der globalen Wirtschaftsentwicklung dar. Sie skizziert die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, und führt den Emissionshandel als ein mögliches Instrument zur Lösung dieser Problematik ein. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Stärken und Schwächen dieses Instruments zu analysieren und Ansätze zur Optimierung zu erforschen.
Das Kapitel "Umweltökonomische Grundlagen" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Emissionshandels. Es erläutert den Begriff der "Internalisierung externer Effekte" und stellt das Coase-Theorem als Grundlage für die Entwicklung des Emissionshandels dar.
Das Kapitel "Ansätze zur Lösung der Problematiken des Emissionshandels" untersucht verschiedene Möglichkeiten, die Effizienz des Emissionshandels zu verbessern. Es analysiert die Anpassung der Obergrenze, das Linking von Handelssystemen, die sektorale Erweiterung und alternative Instrumente wie die CO2-Steuer.
Schlüsselwörter
Emissionshandel, Klimaschutz, Externe Effekte, Coase-Theorem, Obergrenze, Linking, Sektorale Erweiterung, CO2-Steuer, Marktwirtschaft, staatliche Regulierung
- Quote paper
- Florian Schulz (Author), 2019, Der Emissionshandel. Umweltökonomische Grundlagen und Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921092