Diese Facharbeit untersucht, an welchen Stellen in den "Twilight"-Büchern Hinweise auf das mormonische Weltbild zu finden sind. Dafür werde ich im ersten Teil die Bis(s)-Reihe näher vorstellen. Hierbei beginne ich mit der Biografie Stephenie Meyers, um anschließend eine kurze Zusammenfassung ihrer Fantasy-Reihe zu formulieren. In diesem Zusammenhang halte ich es für wichtig, auch die Protagonisten Bella Swan, Edward Cullen und Jacob Black näher zu beleuchten.
Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, wobei ich die Ausdrücke Mormonentum, Kirche Jesu Christi, HLT-Kirche und Kirche der HLT synonym verwenden werde. Hierbei sollen Glaubensinhalte und Vorstellungen der Mormonen zu Ehe, Sexualität, Familie und dem Leben nach dem Tod sowie weitere Lehren, die möglicherweise in der Bis(s)-Saga Einfluss gefunden haben könnten, im Mittelpunkt meiner Ausführungen stehen.
Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit an ausgewählten Beispielen untersucht, wie diese Vorstellungen die Charaktere und die Handlung in den Bis(s)-Romanen beeinflusst haben könnten.
Die Autorin, Stephenie Meyer, gehört der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage an. Kritiker werfen ihr vor, ihre Werke würden religiöse Inhalte verbergen: "The Twilight novels […] have religious associations, […] most of them come from the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (the Mormons)." Oder wie Wieland Freund über die Brigham-Young-Universität, an der Meyer studierte, schreibt: "Dort, an der konfessionellen Mormonen-Universität, ist die religiöse Unterweisung der Studierenden Pflicht, und die hat in Stephenie Meyers Twilight-Serie […] deutliche Spuren hinterlassen."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bis(s)-Reihe
- 2.1 Stephenie Meyer
- 2.2 Inhaltsangabe der Bis(s)-Saga
- 2.3 Beleuchtung der Protagonisten
- 3. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 3.1 Gründung durch Joseph Smith
- 3.2 Glaubensinhalte
- 4. Mormonische Einflüsse in der Bis(s)-Reihe
- 4.1 Vorstellungen zu Ehe, Sexualität und Familie
- 4.2 Leben nach dem Tod
- 4.3 Fortschrittsglaube
- 4.4 Entscheidungsfreiheit
- 4.5 Sonstiges
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des mormonischen Weltbildes auf die Bis(s)-Reihe von Stephenie Meyer. Die Autorin selbst ist Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, und Kritiker vermuten daher religiöse Unterströmungen in ihren Werken. Die Analyse zielt darauf ab, diese Behauptungen zu überprüfen und die konkreten Stellen in den Büchern zu identifizieren, die auf mormonische Einflüsse hinweisen könnten.
- Die Biografie Stephenie Meyers und deren Bezug zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
- Eine Zusammenfassung der Handlung der Bis(s)-Saga und die Charakterisierung der Hauptprotagonisten.
- Die zentralen Glaubensinhalte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, insbesondere zu Ehe, Familie, Sexualität und dem Leben nach dem Tod.
- Eine Analyse der Parallelen zwischen den mormonischen Glaubensvorstellungen und den Handlungssträngen und Charakteren der Bis(s)-Bücher.
- Eine abschließende Bewertung der These, ob und inwieweit die Bis(s)-Reihe von mormonischen Einflüssen geprägt ist.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des mormonischen Weltbildes auf Stephenie Meyers Bis(s)-Reihe. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Erfolg der Bis(s)-Bücher und die damit verbundene Kritik an vermeintlich versteckten religiösen Botschaften. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte vorgestellt werden. Das Zitat aus dem letzten Band der Reihe dient als eindrucksvoller Aufhänger für die folgende Analyse.
2. Die Bis(s)-Reihe: Dieses Kapitel bietet zunächst einen Einblick in das Leben der Autorin Stephenie Meyer, mit besonderem Fokus auf ihre Zugehörigkeit zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und den Einfluss dieses Glaubens auf ihr Schreiben. Anschließend folgt eine kurze Inhaltsangabe der Bis(s)-Saga, die die Handlung und die wichtigsten Charaktere – Bella Swan, Edward Cullen und Jacob Black – vorstellt. Die Beschreibung der Protagonisten legt den Grundstein für die spätere Analyse der mormonischen Einflüsse auf deren Charaktere und Handlungen.
3. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: In diesem Kapitel wird die Geschichte und die zentralen Glaubensinhalte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage vorgestellt. Der Fokus liegt auf Aspekten wie der Gründung durch Joseph Smith, den wichtigsten Glaubensgrundsätzen und den mormonischen Vorstellungen von Ehe, Familie, Sexualität und dem Leben nach dem Tod. Diese Informationen bilden die Grundlage für den Vergleich mit den Inhalten der Bis(s)-Bücher im folgenden Kapitel.
4. Mormonische Einflüsse in der Bis(s)-Reihe: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Parallelen zwischen den im vorherigen Kapitel dargestellten mormonischen Glaubensvorstellungen und den Handlungssträngen und Charakteren der Bis(s)-Romane. Es untersucht, inwiefern die in den Büchern dargestellten Beziehungen, Entscheidungen und Werte mit den Lehren der Kirche übereinstimmen könnten. Es werden konkrete Beispiele aus den Romanen herangezogen und im Kontext der mormonischen Doktrin interpretiert.
Schlüsselwörter
Bis(s)-Reihe, Stephenie Meyer, Mormonentum, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Vampirromane, Ehe, Familie, Sexualität, Leben nach dem Tod, Fortschrittsglaube, Entscheidungsfreiheit, religiöse Symbolik, Fantasy-Literatur, Jugendkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse: Mormonische Einflüsse in Stephenie Meyers Bis(s)-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des mormonischen Weltbildes auf die Bis(s)-Reihe von Stephenie Meyer. Die Autorin ist Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, und die Analyse prüft, ob und wie sich dieser Glaube in ihren Büchern widerspiegelt.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst die Biografie Stephenie Meyers und ihren Bezug zur Kirche, eine Zusammenfassung der Bis(s)-Saga und die Charakterisierung der Hauptprotagonisten, die zentralen Glaubensinhalte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (insbesondere Ehe, Familie, Sexualität und Leben nach dem Tod), einen Vergleich zwischen mormonischen Glaubensvorstellungen und den Handlungssträngen/Charakteren der Bis(s)-Bücher und eine abschließende Bewertung des Einflusses des Mormonismus auf die Reihe.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die Bis(s)-Reihe (inkl. Biografie Stephenie Meyer und Inhaltsangabe), 3. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Glaubensinhalte), 4. Mormonische Einflüsse in der Bis(s)-Reihe (Parallelenanalyse) und 5. Fazit.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse vergleicht die in der Bis(s)-Reihe dargestellten Beziehungen, Entscheidungen und Werte mit den Lehren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Konkrete Beispiele aus den Romanen werden im Kontext der mormonischen Doktrin interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bis(s)-Reihe, Stephenie Meyer, Mormonentum, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Vampirromane, Ehe, Familie, Sexualität, Leben nach dem Tod, Fortschrittsglaube, Entscheidungsfreiheit, religiöse Symbolik, Fantasy-Literatur, Jugendkultur.
Welche zentralen Glaubensvorstellungen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf mormonische Vorstellungen von Ehe, Familie, Sexualität und dem Leben nach dem Tod, um Parallelen zur Bis(s)-Reihe aufzuzeigen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Analyse?
Diese Analyse richtet sich an Leser, die sich für die Bis(s)-Reihe, Stephenie Meyer und den Einfluss von Religion auf Literatur interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Analyse, der die detaillierte Ausarbeitung der oben genannten Punkte enthält.
- Quote paper
- Jule Prasser (Author), 2014, "Twilight" von Stephenie Meyer. Leben nach dem Tod, Ehe und Sexualität im Kontext des mormonischen Weltbildes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921059