Diese Arbeit führt in das Thema Marketing ein und stellt zentrale Begriffe anhand der Coca-Cola Company vor.
Das Grundprinzip des Marketings besteht darin, "vom Markt her zu denken". Zunächst ist es wichtig, die Bedürfnisse und Bedarfe der Verbraucher zu ermitteln. Ein Bedürfnis ist das Gefühl eines Mangels und der damit verbundene Wunsch, diesen Mangel zu beheben, während ein Bedarf im wirtschaftlichen Sinne nur den Teil der Bedürfnisse umfasst, den ein Individuum mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln befriedigen kann und will. Erst wenn die Bedürfnisse wirksam geworden sind, entsteht eine Nachfrage nach bestimmten Gütern.
Die Herangehensweise eines Unternehmens an die Nachfrage der Kunden wird sehr stark durch das Konzept bestimmt, das es dem Absatzmarkt anpasst. Produktionsorientierte Unternehmen setzen auf hohe Fertigungseffizienz und flächendeckenden Distribution; produktorientierte Unternehmen konzentrieren sich auf die ständige Produktverbesserung; verkaufsorientierte Unternehmen konzentrieren sich auf die aggressive Vermarktung von Überangeboten, während marketingorientierte Unternehmen auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Bereich A: Begriff und Einführung
- Bereich B: Marketing-Instrumente: Produktpolitik
- Bereich C: Marketing-Instrumente: Distributionspolitik
- Marketing-Instrumente: Kommunikationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Grundlagen des Marketings. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Instrumente des Marketings zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Definition und Grundprinzipien des Marketings
- Marketing-Instrumente: Produktpolitik
- Marketing-Instrumente: Distributionspolitik
- Marketing-Instrumente: Kommunikationspolitik
- Ganzheitliche Markt- und Umweltorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Bereich A: Begriff und Einführung: Dieser Abschnitt definiert Marketing als einen Prozess, der vom Markt her denkt und die Bedürfnisse und Bedarfe der Konsumenten in den Mittelpunkt stellt. Er unterscheidet zwischen Bedürfnissen und Bedarf und erklärt verschiedene Marketing-Ansätze (produktions-, produkt-, verkaufs- und marketingorientiert). Besonders hervorgehoben wird das ganzheitliche Marketing, welches neben Kundenbedürfnissen auch gesellschaftliche Ansprüche berücksichtigt. Das Kapitel illustriert die vielfältigen Facetten des Marketings – Absatz-, Beziehungs-, Beschaffungs-, Social-, Non-Profit-, internes und Employer Marketing – und verdeutlicht die Notwendigkeit einer koordinierten Unternehmensstruktur zur Zielerreichung. Die Bedeutung einer klaren Aufbau- und Ablauforganisation wird betont, wobei die Matrixorganisation als verbreitete Strukturform genannt wird.
Bereich B: Marketing-Instrumente: Produktpolitik: (Es fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Bereichs im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Bereich C: Marketing-Instrumente: Distributionspolitik: (Es fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Bereichs im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Marketing-Instrumente: Kommunikationspolitik: (Es fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Bereichs im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier erst nach Erhalt des vollständigen Textes erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Marketing, Marktorientierung, Kundenbedürfnisse, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, ganzheitliches Marketing, Matrixorganisation, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Grundlagen des Marketings
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Marketings. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung zentraler Marketingkonzepte und -instrumente anhand von Beispielen. Die Arbeit behandelt Bereiche wie die Definition von Marketing, Marketing-Instrumente (Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und die Bedeutung einer ganzheitlichen Markt- und Umweltorientierung.
Welche Bereiche werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit ist in mehrere Bereiche gegliedert: Bereich A befasst sich mit dem Begriff und der Einführung in das Marketing, einschließlich der Definition, verschiedener Marketing-Ansätze und der Bedeutung einer ganzheitlichen Unternehmensstruktur. Bereich B widmet sich der Produktpolitik als Marketinginstrument. Bereich C behandelt die Distributionspolitik. Ein weiterer Bereich ist der Kommunikationspolitik gewidmet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die zentralen Konzepte und Instrumente des Marketings zu erläutern und durch Beispiele zu veranschaulichen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Grundlagen des Marketings vermitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Grundprinzipien des Marketings, die detaillierte Erläuterung der Marketinginstrumente (Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und die Bedeutung einer ganzheitlichen Markt- und Umweltorientierung. Die Notwendigkeit einer koordinierten Unternehmensstruktur, beispielsweise durch eine Matrixorganisation, wird ebenfalls hervorgehoben.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für Bereich A (Begriff und Einführung). Für die Bereiche B (Produktpolitik), C (Distributionspolitik) und Kommunikationspolitik sind die Zusammenfassungen im bereitgestellten Dokument nicht enthalten und werden nachgereicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marketing, Marktorientierung, Kundenbedürfnisse, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, ganzheitliches Marketing, Matrixorganisation, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einem Abschnitt mit Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel befassen sich systematisch mit den verschiedenen Aspekten des Marketings.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Coca-Cola und die Grundprinzipien des Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920984