Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Bedeutung der sozialen Netzwerke für das Personalmanagement. Nach der Nennung der Handlungsfelder des Personalmanagements, der Besonderheiten des digitalen Zeitalters und der wichtigsten sozialen Netzwerke, werden die Vor- und Nachteile der Vernetzung für die Berufstätigkeit und das Personalmanagement dargestellt. Des Weiteren soll der richtige Umgang mit der digitalen Vernetzung herausgearbeitet werden.
Als Erstes werden Definitionen und den Grundlagen erläutert. Die wichtigsten Eckpunkte sind dabei die Handlungsfelder des Personalmanagements und die Herausforderungen des Digitalisierungszeitalters. Im zweiten Schritt werden die bekanntesten sozialen Netzwerke präsentiert, welche zunehmend an Bedeutung und Einflussnahme in den letzten Jahren gewonnen haben. Im dritten Kapitel werden die Vor- und Nachteile sowie der richtige Umgang mit der digitalen Vernetzung diskutiert. Die Zusammenfassung bildet den Abschluss meiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung - Social Media First
- 1.2 Zielsystem
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen und Grundlagen
- 2.1 Das Personalmanagement und seine Handlungsfelder
- 2.2 Besonderheiten des heutigen Zeitalters
- 3 Bedeutung der sozialen Netzwerke
- 3.1 Vor- und Nachteile
- 3.2 Richtiger Umgang mit sozialen Medien
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement. Es werden die Handlungsfelder des Personalmanagements im digitalen Zeitalter beleuchtet, die wichtigsten sozialen Netzwerke vorgestellt und die Vor- und Nachteile ihrer Nutzung im beruflichen Kontext analysiert. Der Fokus liegt auf dem richtigen Umgang mit der digitalen Vernetzung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Handlungsfelder des Personalmanagements im digitalen Zeitalter
- Einfluss sozialer Netzwerke auf das Personalmanagement
- Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Netzwerke im beruflichen Kontext
- Herausforderungen des Personalmanagements durch die Digitalisierung
- Richtiger Umgang mit sozialen Medien im beruflichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die wachsende Bedeutung sozialer Medien ("Social Media First") in unserer Gesellschaft. Sie stellt die Problemstellung dar, die sich aus der zunehmenden Vernetzung für das Personalmanagement ergibt, definiert das Ziel der Arbeit – die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement darzustellen – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Definitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert das Personalmanagement und seine vielfältigen Handlungsfelder, wie Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -kommunikation. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des heutigen Zeitalters, insbesondere die demografische Entwicklung, der Fachkräftemangel, der Digitalisierungswandel und der Wertewandel, als Herausforderungen für das moderne Personalmanagement beschrieben. Die Kapitel betont die Notwendigkeit eines agilen und technisierten Personalmanagements, das den Wandel frühzeitig erkennt und die wirtschaftlichste und zugleich menschlichste Lösung für das Unternehmen sucht.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, soziale Netzwerke, Digitalisierung, Wertewandel, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, Arbeitgeberimage, digitale Vernetzung, Vor- und Nachteile sozialer Medien im Beruf.
FAQ: Bedeutung Sozialer Netzwerke für das Personalmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Vernetzung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Handlungsfelder des Personalmanagements im digitalen Wandel, den Einfluss sozialer Medien auf das Personalmanagement, die Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Netzwerke im beruflichen Kontext, die Herausforderungen der Digitalisierung für das Personalmanagement und den richtigen Umgang mit sozialen Medien im beruflichen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionen und Grundlagen des Personalmanagements, ein Kapitel zur Bedeutung sozialer Netzwerke und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung ("Social Media First") und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel zu Definitionen und Grundlagen erläutert das Personalmanagement und die Herausforderungen des heutigen Zeitalters. Das Kapitel zur Bedeutung sozialer Netzwerke analysiert Vor- und Nachteile ihrer Nutzung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement. Es soll aufgezeigt werden, wie sich die digitale Vernetzung auf die verschiedenen Handlungsfelder des Personalmanagements auswirkt und wie ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien im beruflichen Kontext aussehen kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Personalmanagement, soziale Netzwerke, Digitalisierung, Wertewandel, demografische Entwicklung, Fachkräftemangel, Arbeitgeberimage, digitale Vernetzung, Vor- und Nachteile sozialer Medien im Beruf.
Welche Herausforderungen des Personalmanagements werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert Herausforderungen wie die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel, den Digitalisierungswandel und den Wertewandel. Es wird betont, dass ein agiles und technisiertes Personalmanagement notwendig ist, um diese Herausforderungen zu meistern.
Wie wird der richtige Umgang mit sozialen Medien im beruflichen Kontext behandelt?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Netzwerke im beruflichen Kontext und legt den Fokus auf einen verantwortungsvollen und strategischen Umgang mit der digitalen Vernetzung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Quote paper
- Anna Sudermann (Author), 2020, Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement. Vor- und Nachteile der Vernetzung für die Berufstätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920479