Ein Unternehmen muss, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und dadurch innovative Produkte anbieten zu können, in regelmäßigen Abständen Investitionen tätigen, die dieses gewährleisten. Diese Investitionen müssen wiederum finanziert werden und belasten die häufig ohnehin niedrige Liquiditätsdecke der Unternehmen. Als Folge hat Leasing als Finanzierungsalternative in Deutschland gegenwärtig eine beachtliche volkswirtschaftliche Größenordnung erreicht. Aus der betrieblichen Praxis ist diese Finanzierungsform nicht mehr wegzudenken. Unternehmen haben deswegen häufig zu entscheiden ob eine Investition mit Kreditmitteln durchgeführt werden soll, oder ob die Finanzierung mittels Leasing vorteilhafter ist. Hierbei sind quantitative und qualitative Argumente zu berücksichtigen.
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist eine umfassende betriebswirtschaftliche Analyse der Leasingfinanzierung und die Darstellung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entscheidung zwischen Leasing und Kredit. Die Analysen in dieser Arbeit beschränken sich hauptsächlich auf quantitative Faktoren. Gleichzeitig soll kritisch hinterfragt werden ob Leasing im Vergleich zum Kauf eines Anlagegutes wirklich die Vorteile bietet, mit denen die Leasingindustrie wirbt.
Im Grundlagenteil werden zunächst der Begriff, die Erscheinungsformen des Leasings und deren Vertragsarten erläutert, sowie die Kriterien für die bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstands beschrieben. Des Weiteren erfolgt im selben Abschnitt die Abgrenzung zum Kredit.
Im anschließenden Hauptteil dieser Arbeit wird ein Entscheidungsmodell entwickelt, das die unterschiedlichen Wirkungen bei Leasing und Kreditkäufen berücksichtigt. Das Modell beschreibt die quantitativen Folgen der jeweiligen Finanzierungsart beim Investor. Der Investor soll anhand gegebener Kredit- und Leasingangebote entscheiden können welche Finanzierungsform für ihn vorteilhaft ist.
Im Folgenden wird betrachtet, inwiefern sich die Leasingfinanzierung im Vergleich zum Kredit positiv auf die Liquiditätssicherung der Unternehmen auswirkt. Dabei werden auch die Grenzen der Liquiditätssicherung durch Leasing aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition des Leasings
- 2.2 Erscheinungsformen des Leasings
- 2.3 Vertragsarten des Leasings
- 2.3.1 Operate-Leasing
- 2.3.2 Finanzierungs-Leasing
- 2.3.2.1 Vollamortisations-Finanzierungsleasingverträge
- 2.3.2.2 Teilamortisations-Finanzierungsleasingverträge
- 2.4 Bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten
- 2.4.1 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasingnehmer
- 2.4.2 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasinggeber
- 2.5 Abgrenzung zur Kreditfinanzierung
- 3 Auswirkungen des Leasings gegenüber einem Kreditkauf
- 3.1 Quantitativer Vergleich
- 3.1.1 Die beiden Finanzierungsalternativen
- 3.1.2 Liquiditätswirkung des Leasings gegenüber der Kreditfinanzierung
- 3.1.2.1 Möglichkeiten der Liquiditätssicherung durch Leasing
- 3.1.2.2 Grenzen der Liquiditätssicherung durch Leasing
- 3.1.3 Auswirkung der beiden Finanzierungsalternativen auf die Bilanzkennzahlen
- 3.1.4 Steuerwirkungen der beiden Finanzierungsalternativen
- 3.1.4.1 Verkehrs- und Substanzsteuern
- 3.1.4.2 Ertragsteuerwirkungen
- 3.1.4.3 Möglichkeiten der Abschreibungsgestaltung
- 3.1.4.4 Investitionszulagen und Investitionszuschüsse
- 3.1.5 Wertung des Vergleichs
- 3.2 Qualitativer Vergleich
- 3.1 Quantitativer Vergleich
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Leasings als Finanzierungsalternative im Vergleich zum Kreditkauf am Beispiel einer Produktionsanlage. Das Ziel ist es, einen quantitativen und qualitativen Vergleich beider Finanzierungsmethoden durchzuführen und die Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Liquiditätswirkungen von Leasing und Kreditkauf
- Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen
- Steuerliche Implikationen beider Finanzierungsformen
- Qualitative Unterschiede zwischen Leasing und Kreditfinanzierung
- Gesamtbewertung der Finanzierungsalternativen
Zusammenfassung der Kapitel
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Leasing und Kreditkauf. Es definiert Leasing, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen und Vertragsarten (Operate-Leasing, Finanzierungsleasing mit Vollamortisation und Teilamortisation), beleuchtet die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten und grenzt Leasing von der Kreditfinanzierung ab. Die detaillierte Erläuterung der verschiedenen Leasingarten und deren bilanzielle Behandlung bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden quantitativen und qualitativen Analysen. Die Abgrenzung zur Kreditfinanzierung schafft einen klaren Rahmen für den anschließenden Vergleich.
3 Auswirkungen des Leasings gegenüber einem Kreditkauf: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt einen umfassenden quantitativen und qualitativen Vergleich von Leasing und Kreditkauf dar. Der quantitative Vergleich analysiert die Liquiditätswirkungen, die Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die steuerlichen Implikationen beider Finanzierungsmethoden anhand von detaillierten Berechnungen und Beispielen. Der qualitative Vergleich beleuchtet Aspekte, die sich quantitativ nicht erfassen lassen, wie z.B. Flexibilität und administrativem Aufwand. Die detaillierte Betrachtung der Liquiditätsströme, der Bilanzkennzahlen und der steuerlichen Aspekte liefert eine fundierte Grundlage für die abschließende Bewertung der jeweiligen Finanzierungsalternative. Die Einbindung von Beispielrechnungen und Tabellen verdeutlicht die praktischen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternativen, Produktionsanlage, Liquidität, Bilanzkennzahlen, Steuerwirkungen, quantitativer Vergleich, qualitativer Vergleich, Vollamortisation, Teilamortisation, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Leasing vs. Kreditkauf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Leasing und Kreditkauf als Finanzierungsalternativen am Beispiel einer Produktionsanlage. Es wird sowohl ein quantitativer als auch ein qualitativer Vergleich durchgeführt, um Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Liquiditätswirkungen von Leasing und Kreditkauf, Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen, steuerliche Implikationen beider Finanzierungsformen, qualitative Unterschiede zwischen Leasing und Kreditfinanzierung sowie eine Gesamtbewertung der Finanzierungsalternativen.
Welche Arten von Leasing werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen Operate-Leasing und Finanzierungsleasing. Finanzierungsleasing wird weiter unterteilt in Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge.
Wie wird die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten behandelt?
Die Arbeit erläutert die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten sowohl für den Leasingnehmer als auch für den Leasinggeber.
Wie wird der quantitative Vergleich durchgeführt?
Der quantitative Vergleich analysiert die Liquiditätswirkungen, die Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen und die steuerlichen Implikationen (Verkehrs- und Substanzsteuern, Ertragsteuerwirkungen, Abschreibungsgestaltung, Investitionszulagen und -zuschüsse) beider Finanzierungsmethoden mittels detaillierter Berechnungen und Beispiele.
Was beinhaltet der qualitative Vergleich?
Der qualitative Vergleich beleuchtet Aspekte wie Flexibilität und administrativen Aufwand, die sich quantitativ nicht erfassen lassen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Ziel und Aufbau der Arbeit, 2. Grundlagen (Definition des Leasings, Erscheinungsformen, Vertragsarten, bilanzielle Zurechnung, Abgrenzung zur Kreditfinanzierung), 3. Auswirkungen des Leasings gegenüber einem Kreditkauf (quantitativer und qualitativer Vergleich), 4. Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternativen, Produktionsanlage, Liquidität, Bilanzkennzahlen, Steuerwirkungen, quantitativer Vergleich, qualitativer Vergleich, Vollamortisation, Teilamortisation, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet detaillierte Berechnungen und Beispiele zur Veranschaulichung der quantitativen Auswirkungen von Leasing und Kreditkauf auf die Liquidität, Bilanzkennzahlen und Steuern.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel 2 und 3, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse beider Kapitel detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Irina Wolwowskaja (Author), 2007, Das Leasing als Finanzierungsalternative zum Kreditkauf bei einer Produktionsanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92046