Diese Arbeit befasst sich damit, ob die Interpunktion bei Parenthesen vollkommen variabel ist und keinen Unterschied macht.
Hierfür soll zunächst eine Definition des Parenthesebegriffs und einen Einblick in die Funktion von Parenthesen gegeben werden. Danach wendet sich die Arbeit der Interpunktion von Parenthesen zu. Zudem erklärt sie die Funktion, Interpretation und Beschränkungen der Interpunktionszeichen Komma, Klammer und Gedankenstrich.
Anschließend sollen diese zusammengeführt und in Bezug auf die Variabilität der Zeichensetzung bei Parenthesen gesetzt werden. Es soll eine Bewertung der Variabilität erfolgen, um zu verdeutlichen, dass die Vermutung, die Interpunktion bei Parenthesen sei vollkommen variabel, falsch ist. Es gibt demnach sehr wohl Unterschiede zwischen den Interpunktionszeichen.
Parenthesen, oder Einschübe, können in der deutschen Schriftsprache durch drei verschiedene Interpunktionszeichen, also verschiedene Zeichensetzungszeichen, gekennzeichnet werden. Diese sind zum einen das Komma, beziehungsweise paarige Komma, die Klammern oder der Gedankenstrich, oder paarige Gedankenstriche. Primus bemerkt in diesem Zusammenhang, dass die drei verschiedenen Interpunktionszeichen bei Parenthesen miteinander konkurrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Parenthese
- 3. Interpunktion von Parenthesen
- 3.1. Das Komma bei Parenthesen
- 3.2. Die Klammer bei Parenthesen
- 3.3. Der Gedankenstrich bei Parenthesen
- 3.4. Auswertung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Variabilität der Interpunktion bei Parenthesen im Deutschen. Ziel ist es, zu klären, ob die Verwendung von Komma, Klammern oder Gedankenstrich frei wählbar ist oder ob Unterschiede in der Interpretation bestehen. Die Arbeit beleuchtet die Funktion von Parenthesen und analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Interpunktionszeichen auf den Satzbau und die Bedeutung.
- Definition und Funktion von Parenthesen
- Interpunktionsmöglichkeiten bei Parenthesen (Komma, Klammern, Gedankenstrich)
- Interpretation und Bedeutung der unterschiedlichen Interpunktionszeichen
- Variabilität der Interpunktion und ihre Auswirkungen
- Untersuchung der syntaktischen Funktion von Parenthesen im Satz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Variabilität der Interpunktion bei Parenthesen. Sie führt die drei gängigen Interpunktionszeichen – Komma, Klammern und Gedankenstrich – ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Die Einleitung legt die Vermutung nahe, dass die Interpunktion nicht völlig variabel ist, und kündigt eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen Interpunktionszeichen und ihrer Funktionen an. Die Arbeit beabsichtigt eine abschließende Bewertung der Variabilität der Zeichensetzung.
2. Parenthese: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Parenthese“ anhand verschiedener linguistischer Quellen (Metzler Lexikon Sprache, Bußmann). Es werden unterschiedliche Aspekte von Parenthesen beleuchtet, wie ihre syntaktische Unabhängigkeit vom Hauptsatz und ihre verschiedenen Positionen innerhalb eines Satzes. Anhand von Beispielsätzen werden verschiedene Arten von Parenthesen (einzelne Wörter, Wortgruppen, ganze Teilsätze) und ihre Funktionen (Erläuterung, Kommentierung, Begründung) veranschaulicht. Die verschiedenen Positionen der Parenthese im Satz (Vorfeld, Satzmittelfeld etc.) werden ebenfalls erklärt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Parenthesen, um einen soliden Hintergrund für die spätere Analyse der Interpunktion zu schaffen.
3. Interpunktion von Parenthesen: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der drei Interpunktionszeichen (Komma, Klammern, Gedankenstrich) im Kontext von Parenthesen. Es untersucht die jeweilige Funktion, Interpretation und mögliche Einschränkungen der Verwendung jedes Zeichens. Die einzelnen Unterkapitel (3.1-3.3) analysieren die jeweiligen Interpunktionszeichen separat und wahrscheinlich werden die Ergebnisse anschließend in Kapitel 3.4 zusammengeführt, um die Variabilität der Interpunktion zu bewerten. Diese Bewertung wird die Grundlage für die Schlussfolgerung der gesamten Arbeit bilden.
Schlüsselwörter
Parenthese, Interpunktion, Komma, Klammern, Gedankenstrich, Zeichensetzung, Syntax, Semantik, Satzbau, Variabilität, deutsche Schriftsprache, Einschub.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interpunktion von Parenthesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Variabilität der Interpunktion von Parenthesen im Deutschen. Sie analysiert die Verwendung von Komma, Klammern und Gedankenstrich bei Parenthesen und deren Auswirkungen auf den Satzbau und die Bedeutung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit klärt, ob die Wahl des Interpunktionszeichens (Komma, Klammern, Gedankenstrich) bei Parenthesen frei wählbar ist oder ob Unterschiede in der Interpretation bestehen. Sie beleuchtet die Funktion von Parenthesen und analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Interpunktionszeichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktion von Parenthesen; Interpunktionsmöglichkeiten bei Parenthesen (Komma, Klammern, Gedankenstrich); Interpretation und Bedeutung der unterschiedlichen Interpunktionszeichen; Variabilität der Interpunktion und ihre Auswirkungen; Untersuchung der syntaktischen Funktion von Parenthesen im Satz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Parenthesen, ein Kapitel über die Interpunktion von Parenthesen (mit Unterkapiteln zu Komma, Klammern und Gedankenstrich sowie einer Auswertung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel "Parenthese" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Parenthese“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie deren syntaktische Unabhängigkeit vom Hauptsatz, verschiedene Positionen im Satz, Arten von Parenthesen (einzelne Wörter, Wortgruppen, Teilsätze) und deren Funktionen (Erläuterung, Kommentierung, Begründung).
Wie wird die Interpunktion von Parenthesen analysiert?
Das Kapitel "Interpunktion von Parenthesen" analysiert detailliert die Verwendung von Komma, Klammern und Gedankenstrich bei Parenthesen. Jedes Interpunktionszeichen wird separat untersucht, bevor die Ergebnisse ausgewertet werden, um die Variabilität der Interpunktion zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Parenthese, Interpunktion, Komma, Klammern, Gedankenstrich, Zeichensetzung, Syntax, Semantik, Satzbau, Variabilität, deutsche Schriftsprache, Einschub.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung wird im Fazit gezogen und basiert auf der Auswertung der Analyse der verschiedenen Interpunktionszeichen und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Satzes. Die Arbeit untersucht die Variabilität der Interpunktion und bewertet, inwieweit die Wahl des Interpunktionszeichens frei ist.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Interpunktion bei Parenthesen. Festes Schema oder frei variabel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920320