Der Grundstein eines einheitlichen Bildungssystems wurde im Deutschen Reich 1920 mit dem "Reichsgrundschulgesetz" - welches die allgemeine vierjährige Grundschule einführte - gelegt. Auch während der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) kam es nicht zu einer umfassenden Neustrukturierung des Bildungswesens. Das dreigliedrige allgemeinbildende Schulwesen wurde bei einigen Änderungen beibehalten; außerdem schufen die 1937 erlassenen reichseinheitlichen Benennungen im Berufs- und Fachschulwesen und die 1938 eingeführte allgemeine Berufsschulpflicht die bis in die Gegenwart wirksam gebliebenen institutionellen Grundlagen der Berufsausbildung. In der Lehrerbildung wurde die in der Weimarer Republik eingeführte Ausbildung der Volksschullehrer auf Hochschulniveau rückgängig gemacht. Ihren totalitären Charakter erhielt die nationalsozialistische Bildungs- - und Erziehungspolitik durch die Einführung der Hitler-Jugend, die zur einzigen staatlichen Jugendorganisation erklärt wurde.
Nach dem Zusammenbruch des NS - Regimes im Mai 1945 übernahmen die alliierten Mächte in den vier Besatzungszonen und in Berlin auch die Kontrolle über das Schul- und Hochschulwesen. Der Alliierte Kontrollrat beschränkte sich auf allgemeine Direktiven wie Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Deutschland
- 1. Geschichtliche Aspekte
- 2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
- 3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
- 3.1 Elementarbereich
- 3.2 Primarbereich, Sekundarbereich I
- 3.3 Sekundarbereich II
- 3.4 Erwachsenenbildung
- 3.5 Hochschulwesen und Lehrerbildung
- II. Ungarn
- 1. Geschichtliche Aspekte
- 2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
- 3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
- 3.1 Elementarbereich
- 3.2 Primarbereich, Sekundarbereich I
- 3.3 Sekundarbereich II
- 3.4 Erwachsenenbildung, Hochschulwesen, Lehrerbildung
- III. Literatur
- IV. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Bildungssysteme in Deutschland und Ungarn. Sie zielt darauf ab, die historischen Entwicklungen, rechtlichen Grundlagen, Strukturen, Inhalte und Herausforderungen der Bildungssysteme in beiden Ländern zu beleuchten.
- Geschichtliche Entwicklung der Bildungssysteme
- Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
- Struktur und Organisation des Bildungswesens
- Inhalte und Lehrpläne
- Hauptprobleme und Herausforderungen der Bildungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
I. Deutschland
1. Geschichtliche Aspekte
Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems wird von der Einführung der vierjährigen Grundschule im Jahr 1920 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 verfolgt. Die Hausarbeit beleuchtet die Auswirkungen der nationalsozialistischen Diktatur, die unterschiedlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR sowie die Reformen des Bildungswesens in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren.
2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
Die Hausarbeit beschreibt das Prinzip der Kulturhoheit der Länder, die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Bildungswesens in Deutschland und die Rolle der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Schulverwaltung und die Finanzierung des Bildungswesens.
3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
3.1 Elementarbereich
Die Hausarbeit gibt einen Überblick über die Organisation und Finanzierung der Vorschulerziehung in Deutschland. Sie beschreibt die unterschiedlichen Träger von Kindergärten, die Kosten für die Betreuung und die Qualifikation des Erziehungspersonals.
3.2 Primarbereich, Sekundarbereich I
Die Hausarbeit erläutert die Dauer der allgemeinen Schulpflicht und die verschiedenen Schultypen im Primar- und Sekundarbereich I. Sie beschreibt die Grundschule, die Orientierungsstufe, die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium. Die Hausarbeit beleuchtet die Rolle der Gesamtschule und der Sonderschulen sowie die Herausforderungen der Integration von Ausländerkindern.
3.3 Sekundarbereich II
Die Hausarbeit geht auf die Berufsausbildung in Deutschland ein, beschreibt das duale System der Ausbildung und die verschiedenen Schultypen im Sekundarbereich II, wie z.B. Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Kollegschulen. Sie beleuchtet die Rolle der Fachschulen und der beruflichen Weiterbildung.
3.4 Erwachsenenbildung
Die Hausarbeit beschreibt die Volkshochschule als zentrale Einrichtung der Erwachsenenbildung in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Themenbereiche und Angebote.
3.5 Hochschulwesen und Lehrerbildung
Die Hausarbeit erläutert die Entwicklung des Hochschulwesens in Deutschland, beschreibt die Unterscheidung zwischen Universitäten und Fachhochschulen und beleuchtet die verschiedenen Studiengänge und Zulassungsmodalitäten. Sie beschreibt die zweistufige Lehrerbildung in Deutschland und die Rolle der staatlichen Vorgaben.
II. Ungarn
1. Geschichtliche Aspekte
Die Hausarbeit schildert die Auswirkungen des Friedensvertrages von Trianon auf das ungarische Bildungssystem und die Reformen der Bethlen-Regierung in den 1920er Jahren. Sie beschreibt die Ideologisierung der Bildung unter dem Einfluss des Christlich-Nationalismus und die Entwicklung des Bildungssystems bis zum Zweiten Weltkrieg.
Die Hausarbeit beleuchtet die Veränderungen im Bildungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg, die Einführung der achtklassigen Grundschule, die Verstaatlichung der Schulen und die Einführung des sozialistischen Bildungsplans.
Die Hausarbeit beschreibt die Reformen des Bildungssystems nach der Revolution von 1956, die Einführung der Fachmittelschule, die Erweiterung der Schulpflicht und die Entwicklung des Bildungssystems bis zur Wende von 1990.
2. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung des Bildungswesens
Die Hausarbeit beschreibt das neue Bildungsgesetz von 1993, die Einführung des Nationalen Grundlehrplans und die Verwaltung des Bildungssystems in Ungarn. Sie beleuchtet die Rolle des Bildungsministeriums, der Gemeinden und der pädagogischen Institute.
Die Hausarbeit erläutert die Wahl des Direktors an den Schulen und die Funktionsweise der Selbst- und Fremdevaluation.
3. Struktur, Inhalte und Hauptprobleme
3.1 Elementarbereich
Die Hausarbeit beschreibt die Organisation und Finanzierung der Kindergärten in Ungarn. Sie beleuchtet die Qualifikation des Personals und die Herausforderungen der Integration von Kindern aus ethnischen Minderheiten.
3.2 Primarbereich, Sekundarbereich I
Die Hausarbeit erläutert die verschiedenen Schultypen im Primar- und Sekundarbereich I in Ungarn und beschreibt die Organisation des Unterrichts. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Ganztagsschule und die Probleme der finanziellen Abhängigkeit der Grundschulen von den Gemeinden.
Die Hausarbeit beschreibt die Integration von Lernbehinderten in das ungarische Bildungssystem.
3.3 Sekundarbereich II
Die Hausarbeit beschreibt die verschiedenen Schultypen im Sekundarbereich II in Ungarn, wie z.B. das Gymnasium, die Fachmittelschule und das Institut für Facharbeiterausbildung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Abiturs und die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung.
3.4 Erwachsenenbildung, Hochschulwesen und Lehrerbildung
Die Hausarbeit beschreibt die Erwachsenenbildung in Ungarn und beleuchtet die verschiedenen Angebote an den Hochschulen und Universitäten sowie in privaten Einrichtungen.
Die Hausarbeit erläutert die Zulassungsmodalitäten zum Studium in Ungarn, die Unterscheidung zwischen Universitäts- und Hochschulstudium und die Organisation des Studiums. Sie beschreibt die Lehrerbildung in Ungarn und die Herausforderungen der Lehrer im Hinblick auf die Bezahlung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungssysteme, Deutschland, Ungarn, Geschichte, Recht, Struktur, Inhalte, Probleme, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich, Erwachsenenbildung, Hochschulwesen, Lehrerbildung, Vergleich, Analyse, Zusammenfassung, Vergleichende Bildungsforschung.
- Quote paper
- István Józsa (Author), 2002, Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9201
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.