Dieser Unterrichtslangentwurf für das Fach Sozialkunde behandelt die Thematik der Klassensprecherwahl. Hierfür werden die Grundsätze des Wahlverfahrens aufgeführt:
Der Text beginnt mit der Vorstellung der Schule, gefolgt vom eigentlichen Unterrichtslangentwurf. Dieser wird unterteilt in eine Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse und einen detaillierten tabellarischen Verlaufsplan. Folgend werden die Ziele in den Kompetenzbereichen (Stundenziele) dargestellt, abgerundet von methodischen Überlegungen und einer Abschlussreflexion, welche die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassend wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Schule
- I Unterrichtslangentwurf im Fach Sozialkunde
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- detaillierter Verlaufsplan (tabellarisch)
- Ziele in den Kompetenzbereichen (Stundenziele)
- Methodische Überlegungen
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtslangentwurf im Fach Sozialkunde zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Thema "Gemeinsam leben und lernen in der Schule" zu entwickeln. Die Einheit soll Schülern der 8. Klasse die Bedeutung von demokratischen Prinzipien und Entscheidungsprozessen im Schulkontext näherbringen.
- Das Wahlverfahren des Klassensprechers als Beispiel für demokratische Prozesse im Schulleben.
- Die Bedeutung von Grundprinzipien im Wahlverfahren, wie z.B. Chancengleichheit, freie Wahl und Geheimwahl.
- Die Relevanz von Regeln und Normen im Schulalltag und deren Einfluss auf das Zusammenleben.
- Die Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein bei den Schülern.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung der Schule
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in die Regionale Schule XX in X, einschließlich ihrer Geschichte, ihres Standorts, ihrer Einzugsgebiete und ihrer Schülerpopulation. Es werden Besonderheiten wie die Integrationsklasse für Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache und das Angebot verschiedener Abschlüsse hervorgehoben.
I Unterrichtslangentwurf im Fach Sozialkunde
Dieser Abschnitt stellt den konkreten Unterrichtslangentwurf für die Unterrichtseinheit "Gemeinsam leben und lernen in der Schule" vor. Es werden die Themen der Unterrichtseinheit und der Unterrichtsstunde, sowie die relevanten Rahmenbedingungen wie Schule, Klasse, Fach, Zeit und Name des Lehrers detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Unterrichtslangentwurfs sind demokratische Prinzipien, Wahlverfahren, Klassensprecherwahl, Chancengleichheit, freie Wahl, Geheimwahl, Regeln, Normen, Schulalltag, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Integration, nichtdeutsche Herkunftssprache.
- Quote paper
- Dipl. Sebastian Schäfer (Author), 2020, Klassensprecherwahl. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918226