1 Inleiding
In de 19de eeuw werden in Europa een aantal belangrijke kunstenaarsnovellen geschreven en gepubliceerd. Deze novellen reflecteren niet alleen de maatschappelijke rangen en het publieke beeld van kunstenaars, maar ook de eigen visie van de auteurs op het leven als kunstenaar. Door verstrekkende gebeurtenissen zoals de industrialisering of de Franse revolutie veranderde de structuur van de maatschappijen in Europa: oude verbindingen werden verbroken, nieuwe geschept en daarmee veranderden ook de rangen en het publieke beeld van kunstenaars. De novellen illustreren niet alleen de veranderingen in de samenleving, maar vooral wat deze voor artistieke concepten, haar leven en schepping betekende. Maar hoe zagen de beelden en zelfbeelden van kunstenaars er eigenlijk uit, hoe worden ze gethematiseerd en in hoeverre waren er verschillen tussen de culturele kringen? Zijn er overeenkomsten te vinden of waren de visies helemaal verschillend?
Gemeten aan de omvang en aantal van Europese landen en novellen van dit tijdperk blijkt dit onderzoek bijna onmogelijk. Om deze vragen alsnog te kunnen beantwoorden en een klein inzicht te geven, zal dit onderzoek beperkt worden tot Nederland en Duitsland (of het Duitstalige gebied) in de jaren tussen 1849 en 1867. Omdat het begrip ‘kunstenaar’ heel breed is, heb ik telkens van beide taalkringen een novelle over een musicus en een over een schilder gekozen. Daardoor kan er onmiddellijk vergeleken worden, en valt er dus gelijk te zien of er ook verschillen of overeenkomsten in dezelfde taal zijn terug te vinden. De onderwerpen van dit onderzoek zijn A.L.G. Bosboom-Touissants Een arme die rijk maakt (verschenen in 1858) en Theodor Storms Eine Malerarbeit (1867), en eveneens J.A. Alberdingk Thijms De organist van den Dom (1849) en Eduard Mörike’s Mozart auf der Reise nach Prag (1856).
Inhaltsverzeichnis
- Inleiding
- Christine Antons verschiedene Kunstenaarfiguren
- Die Figur des romantischen Künstlers
- Die Figur des naturalistische Künstlers
- Die Figur des Bürger-Künstlers
- Analyse van de kunstenaarsnovellen
- Eduard Mörike's Mozart auf der Reise nach Prag
- Alberdingk Thijms De organist van den Dom
- Theodor Storms Eine Malerarbeit
- A.L.G. Bosboom-Touissants Eeen arme die rijk maakt
- Vergelijking en samenvatting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bild des Künstlers in deutschen und niederländischen Novellen des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie die Künstlerfiguren in diesen Werken dargestellt werden und wie sich die jeweiligen Konzepte von Kunst und Künstler in den beiden Kulturkreisen unterscheiden oder ähneln. Die Analyse konzentriert sich auf die Werke von Eduard Mörike, Theodor Storm, J.A. Alberdingk Thijm und A.L.G. Bosboom-Toussaint.
- Das Bild des Künstlers in deutschen und niederländischen Novellen
- Die Rolle von Kunst und Künstler in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die verschiedenen Konzepte von Kunst und Künstler im Realismus
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Künstlerfigur
- Der Vergleich der Konzepte von Kunst und Künstler in Deutschland und den Niederlanden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Bildes des Künstlers in Novellen des 19. Jahrhunderts ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode des Vergleichs von deutschen und niederländischen Werken dar.
Das zweite Kapitel erläutert die verschiedenen Kunstenaarfiguren nach Christine Anton, die als Grundlage für die Analyse der Novellen dienen. Es werden die Figuren des romantischen Künstlers, des naturalistischen Künstlers und des Bürger-Künstlers vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die einzelnen Novellen, wobei auf die Charakterisierung der Künstlerfiguren und die Darstellung von Kunst und Künstler im jeweiligen Kontext eingegangen wird.
Das vierte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse der einzelnen Novellen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kunst, Künstler, Novellen, Realismus, Romantik, Naturalismus, Deutschland, Niederlande, Vergleich, Kulturkreis, Gesellschaft, Kunstbegriff, Künstlerfigur, Christine Anton. Die Ergebnisse der Forschung werden in den Kontext der europäischen Kunst- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts eingebettet.
- Citar trabajo
- Thetje Sausel (Autor), 2008, Het beeld van de kunstenaar in Duitse en Nederlandse novellen van de 19de eeuw - Een vergelijking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91771