1.) Einleitung und Ziel der Hausarbeit:
Die Frage "Wo fangen die Gemeinheiten an?" aus dem Titel dieser Arbeit impliziert zweierlei: Erstens, dass ein in Gesprächen und Diskussionen grundlegendes Prinzip der Kooperativität existiert und zweitens, dass diese Kooperativität bei Streit- und Konfliktgesprächen gerne außer Acht gelassen oder wissentlich außer Kraft gesetzt wird, um eigene Interessen und Meinungen gegen den jeweiligen Gesprächspartner durchzusetzen. Als Forcieren oder "verschärfte Gangart" wird diese Abweichung von der "normalen" Kooperativität in Gesprächen im Aufsatz von Kallmeyer/Schmitt bezeichnet; diese Betrachtung der Interaktionsmodalität des Forcierens bildet unter anderem die theoretische Grundlage meiner Hausarbeit. Besonders im Blickpunkt stehen soll dabei allerdings nicht das manifeste, eindeutige Forcieren, sondern die Übergänge oder Randerscheinungen dieses Phänomens. Dabei möchte ich auch die Kooperationsform des Frotzelns berücksichtigen, welche als alternative Reaktion dazu beitragen kann, eine Gesprächssituation zu entspannen oder nicht eskalieren zu lassen (siehe Beispiel 5.4).
Als Untersuchungsmaterial dient eine Sendung der J. B.-Kerner-Show. Es handelt sich dabei um das Aufeinandertreffen von Verona Feldbusch und Alice Schwarzer am 28. Juni 2001 - einer Begegnung, der im Vorfeld bereits ein hohes Maß an Aufmerksamkeit in den Medien zukam. Die Situation einer inszenierten öffentlichen Diskussion und die daraus resultierenden besonderen Umstände sollen in Punkt 3 genauer betrachtet werden.
Zur näheren Analyse habe ich drei Ausschnitte der Diskussion gewählt, da die gesamte Sendung mit einer Sendezeit von knapp einer Stunde bei weitem zu umfangreich für den Rahmen einer Hausarbeit gewesen wäre. Dabei handelt es sich um jeweils einen Ausschnitt zu Beginn und zum Ende des Gesprächs, die beide unter dem Aspekt des Übergangs von einem "normalen", kooperativen Gespräch hin zu leichtem forcieren oder frotzeln interessant sind sowie die bereits im Seminar besprochene Stelle, an der manifestes Forcieren von beiden Teilnehmerinnen eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung und Ziel der Hausarbeit
- 2.) Theorieansätze: Forcieren und Frotzeln als Kooperationsformen
- 2.1 Das Forcieren
- 2.2 Das Frotzeln
- 3.) Der Begriff der Inszenierung
- 4.) Zur J.B. Kerner-Show - Fernsehen als „confrontainment“
- 5.) „Body trifft Brain“ – eine Analyse ausgesuchter Stellen
- 5.1 Allgemeine Beobachtungen
- 5.2 „Über den Dingen stehen“ – der Übergang zu leichtem Forcieren
- 5.3 „Bitte leben Sie ihr Leben“ – Wechselspiel von manifestem Forcieren
- 5.4 „Ich rede grad mit mir selber“ - Frotzeln ausgelöst durch Forcieren?
- 6.) Besonderheiten - Forcieren durch Mimik und Anredeformen?
- 7.) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Entstehen forcierender Maßnahmen in Gesprächen am Beispiel einer J.B. Kerner Show mit Verona Feldbusch und Alice Schwarzer. Das Hauptziel ist die Analyse der Übergänge von kooperativem Gesprächsverhalten zu forcierenden Strategien, unter Berücksichtigung des Konzepts des Frotzelns als alternative Reaktionsform. Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Kallmeyer/Schmitt und Günther zum Forcieren und Frotzeln.
- Analyse von Forcieren und Frotzeln als Gesprächskooperationsformen
- Untersuchung der Inszenierung öffentlicher Diskussionen im Fernsehen
- Anwendung der Theorie auf die ausgewählte Gesprächssituation
- Beobachtung der Übergänge zwischen kooperativem und forcierendem Verhalten
- Bedeutung von Mimik und Anredeformen im Kontext des Forcierens
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung und Ziel der Hausarbeit: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Beginn von "Gemeinheiten" in Gesprächen und führt das Konzept des Forcierens als Abweichung von kooperativem Verhalten ein. Die J.B. Kerner Show mit Verona Feldbusch und Alice Schwarzer dient als Untersuchungsgegenstand, wobei der Fokus auf den Übergängen zu leichtem Forcieren und Frotzeln liegt. Die Auswahl von drei Gesprächsausschnitten wird begründet.
2.) Theorieansätze: Forcieren und Frotzeln als Kooperationsformen: Dieses Kapitel fasst die Theorien von Kallmeyer/Schmitt und Günther zu den Konzepten des Forcierens und Frotzelns zusammen. Forcieren wird als bewusste Abweichung von kooperativem Verhalten definiert, um eigene Interessen durchzusetzen, während Frotzeln als alternative Reaktionsform betrachtet wird, die zur Deeskalation beitragen kann. Der Begriff der "Kooperativität" im Gespräch und die Balance von Selbst- und Fremdbestimmung werden erläutert.
3.) Der Begriff der Inszenierung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss hinzugefügt werden basierend auf dem Inhalt von Kapitel 3.)
4.) Zur J.B. Kerner-Show - Fernsehen als „confrontainment“: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss hinzugefügt werden basierend auf dem Inhalt von Kapitel 4.)
5.) „Body trifft Brain“ – eine Analyse ausgesuchter Stellen: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Ausschnitte der J.B. Kerner Show. Es werden allgemeine Beobachtungen gemacht und der Übergang von kooperativem Verhalten zu leichtem Forcieren und Frotzeln untersucht. Die Analyse betrachtet manifesteres Forcieren und den Einfluss von Mimik und Anredeformen. Die einzelnen Unterkapitel (5.1-5.4) werden im Gesamtkontext des Kapitels zusammengefasst, d.h. wie sie das Konzept von Forcieren und Frotzeln in dieser spezifischen Sendung belegen.
6.) Besonderheiten - Forcieren durch Mimik und Anredeformen?: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss hinzugefügt werden basierend auf dem Inhalt von Kapitel 6.)
Schlüsselwörter
Forcieren, Frotzeln, Gesprächsanalyse, Gesprächskooperation, Medieninszenierung, J.B. Kerner Show, Verona Feldbusch, Alice Schwarzer, Konfliktgespräch, Kommunikation, Interaktion.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Forcieren und Frotzeln in der J.B. Kerner Show
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Auftreten von forcierenden Maßnahmen in einem Gespräch zwischen Verona Feldbusch und Alice Schwarzer in der J.B. Kerner Show. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Übergänge von kooperativem Gesprächsverhalten zu forcierenden Strategien und der Rolle des Frotzelns als alternative Reaktionsform.
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Kallmeyer/Schmitt und Günther zum Forcieren und Frotzeln. Forcieren wird als bewusste Abweichung von kooperativem Verhalten definiert, während Frotzeln als deeskalierende Reaktionsform betrachtet wird. Der Begriff der "Kooperativität" im Gespräch und die Balance von Selbst- und Fremdbestimmung werden ebenfalls erläutert.
Welche Aspekte des Gesprächs werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Ausschnitte der J.B. Kerner Show. Untersucht werden allgemeine Gesprächsbeobachtungen, der Übergang von kooperativem Verhalten zu leichtem Forcieren und Frotzeln, manifesteres Forcieren sowie der Einfluss von Mimik und Anredeformen auf das Forcieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung mit Zielsetzung, ein Kapitel zur Theorie von Forcieren und Frotzeln, ein Kapitel zum Begriff der Inszenierung, ein Kapitel zur J.B. Kerner Show als "confrontainment", eine detaillierte Analyse ausgewählter Gesprächsausschnitte, ein Kapitel zu Besonderheiten wie Mimik und Anredeformen und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Forcieren, Frotzeln, Gesprächsanalyse, Gesprächskooperation, Medieninszenierung, J.B. Kerner Show, Verona Feldbusch, Alice Schwarzer, Konfliktgespräch, Kommunikation, Interaktion.
Was ist das Hauptziel der Hausarbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Übergänge von kooperativem Gesprächsverhalten zu forcierenden Strategien in der ausgewählten Fernsehdiskussion, unter Berücksichtigung des Konzepts des Frotzelns als alternative Reaktionsform.
Welche Rolle spielt die Medieninszenierung?
Die Hausarbeit untersucht die Inszenierung der öffentlichen Diskussion im Fernsehen und wie diese das Gesprächsverhalten beeinflusst. (Genaueres muss aus dem vollständigen Kapitel 3 entnommen werden.)
Wie wird die J.B. Kerner Show im Kontext der Analyse betrachtet?
Die J.B. Kerner Show dient als Fallbeispiel zur Analyse von Forcieren und Frotzeln im Kontext einer öffentlichen Fernsehdiskussion. Die Sendung wird als "confrontainment" beschrieben. (Genaueres muss aus dem vollständigen Kapitel 4 entnommen werden.)
Welche Bedeutung haben Mimik und Anredeformen?
Die Hausarbeit untersucht, ob und wie Mimik und Anredeformen das Forcieren beeinflussen und zur Eskalation oder Deeskalation beitragen. (Genaueres muss aus dem vollständigen Kapitel 6 entnommen werden.)
- Arbeit zitieren
- Evelyn Naudorf (Autor:in), 2002, Wo fangen die Gemeinheiten an? Oder: Das Entstehen forcierender Maßnahmen im Gespräch am Beispiel der J. B. Kerner Show mit Verona Feldbusch und Alice Schwarzer., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9171