Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Portfolio, welches wesentliche Grundlagen des WAT-Unterrichts (Wirtschaft, Arbeit, Technik) klärt.
Warum wird man Lehrer? Was ist mit Generation Y? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt für die kommende Generation aus? Was haben Gender für einen Einfluss auf die Berufswahl/Arbeitswelt? Was für ein Potenzial hat das Betriebspraktikum? Wie wähle ich ein passendes Studium aus? Wie wähle ich eine Ausbildung? All diese Fragen werden vom Autor persönlich beantwortet, wobei sich am Ende der Arbeit zudem eine kurze Schulbuchinterpretation anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Intrinsische und Extrinsische Motivation
- Berufliche Sozialisation
- Persönlichkeitsmerkmale
- Extrinsische Motivation
- Individuelle Motivation
- Betriebspraktika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Motivationen, die hinter der Berufswahl Lehramt stehen. Er betrachtet dabei sowohl intrinsische als auch extrinsische Faktoren, die Lehramtsstudierende und -absolventen zu diesem Beruf führen.
- Intrinsische und extrinsische Motivationen für die Berufswahl Lehramt
- Die Rolle der beruflichen Sozialisation
- Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen für den Erfolg im Lehrerberuf
- Die Wirksamkeit von Betriebspraktika als Orientierungshilfe für Schüler
- Der Einfluss von individuellen Erfahrungen auf die Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Intrinsische und Extrinsische Motivation: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Motivationen, die Lehramtsstudierende antreiben. Es werden sowohl die intrinsischen (z.B. Freude an der Arbeit mit Jugendlichen, Interesse an Wissensvermittlung) als auch die extrinsischen Gründe (z.B. Berufsvererbung, Sicherheit des Berufes) beleuchtet.
- Berufliche Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert, wie die berufliche Sozialisation die Berufswahl Lehramt beeinflusst. Es werden Faktoren wie familiäre Prägung, pädagogische Vorerfahrungen und die Rolle von Vorbildern betrachtet.
- Persönlichkeitsmerkmale: Das Kapitel beleuchtet, welche Persönlichkeitsmerkmale für den Erfolg im Lehrerberuf von Bedeutung sind. Es werden Eigenschaften wie Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus in Bezug auf die Anforderungen des Berufes gesetzt.
- Extrinsische Motivation: Dieser Abschnitt untersucht die extrinsischen Motivationen, die die Berufswahl Lehramt beeinflussen können. Es werden Themen wie die Bedeutung von Berufsvererbung, die Sicherheit des Berufes und die Möglichkeit zur Verbeamtung diskutiert.
- Individuelle Motivation: Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die individuellen Motivationen einer Person für die Berufswahl Lehramt beleuchtet. Es werden die Rolle der eigenen Erfahrungen, die Bedeutung von Vorbildern und die Einflussfaktoren der persönlichen Lebensgeschichte dargestellt.
- Betriebspraktika: Dieses Kapitel analysiert die Wirksamkeit von Betriebspraktika als Orientierungshilfe für Schüler. Es werden die verschiedenen Vorteile und Nachteile der Methode sowie die Anforderungen an die Planung und Durchführung von Praktika diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Berufswahl Lehramt, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, berufliche Sozialisation, Persönlichkeitsmerkmale, Betriebspraktika, Orientierung, Lehrerberuf.
- Quote paper
- Florian Nitsche (Author), 2018, Warum wird man Lehrer? Wesentlichen Themen des WAT-Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916317