INHALTSVERZEICHNIS:
I. Einleitung und kurzer historischer Abriss
II. Metropole - Mega City – Global City
o Definition: Metropole
o Definition: Mega City
o Definition: Global City
III .Das Aufkommen von Global Cities
III. 1. Lefèbvres Theorie der „ Produktion des Raumes “
III. 2. Von den Industriestädten des Fordismus zur post- fordistischen Metropole
III. 3 Die Global City als „ Neuer Typus von Zentralraum “
III. 4.Global Cities als Zentren der Konsumtion
IV. Hierarchie von Global Cities
Alpha-, Beta-, Gamma- World Cities
V. Städtische Gebilde innerhalb der Global Cities
V. 1. Stadt- Räume und Städtebauliche Charakteristika
V. 2. Veränderungen in der sozialen Struktur
V. 3. Global integrierte Stadtfragmente
VI. Abbildungen und Tabellen
VII. Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und kurzer historischer Abriss
- II. Metropole – Megacity – Global City
- III. Das Aufkommen von Global Cities
- III.1. Lefèbvres „Theorie der Produktion des Raumes“
- III.2. Von den Industriestädten des Fordismus zur postfordistischen Metropole
- III.3. Die Global City als „neuer Typus von Zentralraum“
- III.4. Global Cities als Zentren der Konsumption
- IV. Hierarchie von „Global Cities“
- V. Städtische Gebilde innerhalb der Global Cities
- V.1. Stadt-Räume und Städtebauliche Charakteristika
- V.2. Veränderungen in der sozialen Struktur
- V.3. Global integrierte Stadtfragmente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Aufkommen und die Charakteristika von Global Cities zu untersuchen. Sie beleuchtet den historischen Kontext, differenziert zwischen Metropolen, Megacities und Global Cities und analysiert die Rolle dieser Städte im globalisierten Wirtschaftssystem.
- Historische Entwicklung von Städten mit überregionaler Bedeutung
- Unterscheidung und Definition von Metropole, Megacity und Global City
- Rolle von Global Cities im globalen Wirtschaftssystem
- Städtebauliche und soziale Strukturen in Global Cities
- Einfluss von Globalisierung und neuen Technologien auf die Entwicklung von Global Cities
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung und kurzer historischer Abriss: Die Einleitung zeichnet einen kurzen historischen Überblick über Städte mit überregionaler Bedeutung, beginnend mit antiken Weltstädten wie Babylon und Alexandria bis hin zu den Global Cities des 20. Jahrhunderts. Der Text betont die geostrategische Lage dieser Städte und ihre Rolle im Handel und der Durchsetzung politischer Interessen. Die Entwicklung von Weltstädten wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Jahrhunderten nachvollzogen, wobei die Veränderungen in ihrer Bedeutung und Funktion im Laufe der Zeit hervorgehoben werden. Die zunehmende Urbanisierung im 20. Jahrhundert und der Wandel von imperialer Macht zu globalen Steuerungszentren bilden den Übergang zum Hauptteil der Arbeit.
II. Metropole – Megacity – Global City: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Begriffe Metropole, Megacity und Global City. Es wird auf quantitative Kriterien wie Einwohnerzahl (Megacity ab 8 Millionen Einwohnern) eingegangen und gleichzeitig die Grenzen und Unschärfen dieser Definitionen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Global City von Metropolen und Megacities, indem die ökonomische Bedeutung und Funktion als globale Steuerungszentren im Mittelpunkt stehen. Saskia Sassens Definition von Global Cities als Kommandozentralen der Weltwirtschaft wird eingeführt und die Bedeutung für das Finanzwesen und die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen hervorgehoben. Beispiele für Global Cities höchsten Grades werden genannt.
Schlüsselwörter
Global Cities, Metropole, Megacity, Globalisierung, Weltwirtschaft, Finanzwesen, Urbanisierung, Städtebau, Soziale Struktur, Lefebvre, Raumproduktion, Fordismus, Postfordismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Global Cities: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Global Cities. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text untersucht das Aufkommen und die Charakteristika von Global Cities, differenziert zwischen Metropolen, Megacities und Global Cities und analysiert deren Rolle im globalisierten Wirtschaftssystem.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung von Städten mit überregionaler Bedeutung, die Unterscheidung und Definition von Metropole, Megacity und Global City, die Rolle von Global Cities im globalen Wirtschaftssystem, städtebauliche und soziale Strukturen in Global Cities sowie der Einfluss von Globalisierung und neuen Technologien auf deren Entwicklung. Die Theorie von Henri Lefebvre zur Raumproduktion und der Übergang vom Fordismus zum Postfordismus werden ebenfalls thematisiert.
Wie werden Metropole, Megacity und Global City unterschieden?
Der Text differenziert die drei Begriffe anhand quantitativer Kriterien (Einwohnerzahl für Megacity ab 8 Millionen) und qualitativer Merkmale. Während Megacity sich auf die Einwohnerzahl bezieht, konzentriert sich die Unterscheidung von Global City auf die ökonomische Bedeutung und Funktion als globale Steuerungszentren im Finanzwesen und in der Erbringung hochwertiger Dienstleistungen. Global Cities werden als Kommandozentralen der Weltwirtschaft definiert.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel I bietet einen historischen Abriss von Städten mit überregionaler Bedeutung. Kapitel II definiert und differenziert Metropole, Megacity und Global City. Kapitel III untersucht das Aufkommen von Global Cities, inklusive Lefèbvres Raumproduktionstheorie und dem Übergang vom Fordismus zum Postfordismus. Kapitel IV behandelt die Hierarchie von Global Cities. Kapitel V analysiert städtische Gebilde innerhalb der Global Cities, einschließlich städtebaulicher Charakteristika, sozialer Strukturen und global integrierter Stadtfragmente.
Welche Rolle spielen Global Cities im globalen Wirtschaftssystem?
Der Text betont die Rolle von Global Cities als Kommandozentralen der Weltwirtschaft, insbesondere im Finanzwesen und der Erbringung hochwertiger Dienstleistungen. Sie fungieren als Steuerungszentren der Globalisierung und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Handel und in der Durchsetzung politischer Interessen.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Global Cities, Metropole, Megacity, Globalisierung, Weltwirtschaft, Finanzwesen, Urbanisierung, Städtebau, Soziale Struktur, Lefebvre, Raumproduktion, Fordismus und Postfordismus.
Welche Bedeutung hat Henri Lefèbvres Theorie der Raumproduktion im Kontext des Textes?
Lefèbvres Theorie der Raumproduktion wird im Kontext des Aufkommens von Global Cities und dem Übergang von industriellen Städten des Fordismus zur postfordistischen Metropole verwendet, um die Entstehung und Entwicklung dieser Städte zu erklären.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist die Untersuchung des Aufkommens und der Charakteristika von Global Cities, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes und der Analyse ihrer Rolle im globalisierten Wirtschaftssystem.
- Quote paper
- Jamil Claude (Author), 2002, Global Cities - Definition, Merkmale, und hierarchische Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91596