Ziel der Arbeit ist es für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) eine Entscheidungshilfe zu geben, ob es zielführender ist einen eigenen Onlineshop zu implementieren oder die Vermarktung über Online-Marktplatzanbietern durchzuführen.
Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Durch die Ortsunabhängigkeit, wie zum Beispiel im E-Commerce, ist es Unternehmen möglich, in kürzester Zeit weltweit neue Kunden zu gewinnen. Besonders dies ist im Zeitalter des Onlinemarketings für Unternehmen, vor allem für KMU, eine sehr große Herausforderung. Um mit den „Big Players“ am Markt mithalten zu können, welche im Gegensatz zu den KMU meist die entsprechen-den finanziellen Mittel und Budgets zur Verfügung haben, ist es für KMU wichtig, die Erfolgsfaktoren der E-Commerce-Geschäftsmodelle zu kennen. Gerade für KMU ist daher die Entscheidung, ob der Verkauf der Produkte durch einen eigenen Onlineshop bzw. über Online-Marktplatzformen (Amazon, Willhaben) erfolgen soll von essenzieller Bedeutung.
Um mehr Klarheit in diese Diskussion zu bringen, liefert diese Seminararbeit einen Überblick über Online-Marktplatzformen und Onlineshops. Zudem werden in der Arbeit die technologischen Grundvoraussetzungen, Beurteilungskriterien und Best-Practice-Beispiele des jeweiligen Geschäftsmodells vorgestellt. Weiter wird auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Geschäftsmodells eingegangen. Damit wird mit dieser Arbeit für KMU eine Entscheidungshilfe entwickelt, mit der die Auswahl des Geschäftsmodells erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Struktur
- 1.3 Intendierte Forschungsmethode
- 2 Definitionen
- 2.1 KMU
- 2.2 Onlineshop
- 2.3 Online-Marktplatzanbieter
- 3 E-Business und E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile eines eigenen Onlineshops im Vergleich zum Vertrieb über Online-Marktplatzanbieter für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Das Ziel ist, KMU bei der Entscheidung für das geeignete Geschäftsmodell zu unterstützen.
- Definition und Abgrenzung von KMU, Onlineshops und Online-Marktplatzanbietern
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen E-Business und E-Commerce
- Analyse der technologischen Voraussetzungen für beide Geschäftsmodelle
- Bewertungskriterien für die Wahl zwischen eigenem Onlineshop und Marktplatz
- Vorstellung von Best-Practice-Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Herausforderung für KMU im Online-Marketing dar und betont die Bedeutung der Entscheidung zwischen eigenem Onlineshop und Online-Marktplatzanbietern. Sie führt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit ein, die darin besteht, eine Entscheidungshilfe für KMU zu entwickeln. Der Aufbau der Arbeit mit Definitionen, Abgrenzung von E-Business und E-Commerce und detaillierter Betrachtung der beiden Geschäftsmodelle wird skizziert. Die gewählte Forschungsmethode, die Literaturrecherche, wird kurz beschrieben und die verwendete Mindmap zur Strukturierung der Recherche vorgestellt.
2 Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Es wird die Definition von KMU anhand verschiedener nationaler und internationaler Kriterien erläutert, wobei die Definition der Europäischen Kommission im Fokus steht. Anschließend werden die Begriffe "Onlineshop" und "Online-Marktplatzanbieter" präzise definiert und ihre jeweiligen Charakteristika herausgestellt. Die Definitionen bilden die Grundlage für die nachfolgende Analyse der Geschäftsmodelle.
3 E-Business und E-Commerce: Dieses Kapitel grenzt die Begriffe E-Business und E-Commerce voneinander ab. E-Business wird als Oberbegriff für die Nutzung digitaler Technologien in Geschäftsprozessen definiert, während E-Commerce den Online-Handel umfasst und somit einen Teilbereich des E-Business darstellt. Die Abgrenzung wird anhand einer Abbildung verdeutlicht. Die verschiedenen Geschäftsmodelle innerhalb des E-Commerce (B2B, B2C etc.) werden kurz angerissen, um den Kontext der folgenden Kapitel zu schaffen.
Schlüsselwörter
KMU, Onlineshop, Online-Marktplatzanbieter, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Vergleich, Vorteile, Nachteile, Entscheidungshilfe, Best-Practice, technologische Voraussetzungen, Bewertungskriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Onlineshop vs. Online-Marktplatz für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile eines eigenen Onlineshops im Vergleich zum Vertrieb über Online-Marktplatzanbieter für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, KMU bei der Entscheidung für das geeignete Geschäftsmodell zu unterstützen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von KMU, Onlineshops und Online-Marktplatzanbietern; Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen E-Business und E-Commerce; Analyse der technologischen Voraussetzungen für beide Geschäftsmodelle; Bewertungskriterien für die Wahl zwischen eigenem Onlineshop und Marktplatz; Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen zentraler Begriffe (KMU, Onlineshop, Online-Marktplatzanbieter), ein Kapitel zur Abgrenzung von E-Business und E-Commerce und weitere Kapitel zur detaillierten Analyse der beiden Geschäftsmodelle (eigener Onlineshop vs. Marktplatz). Die Einleitung beschreibt die Fragestellung, Zielsetzung und die angewandte Forschungsmethode (Literaturrecherche).
Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe KMU (basierend auf nationalen und internationalen Kriterien, insbesondere der EU-Definition), Onlineshop und Online-Marktplatzanbieter. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die darauf folgende Analyse.
Wie werden E-Business und E-Commerce abgegrenzt?
E-Business wird als Oberbegriff für die Nutzung digitaler Technologien in Geschäftsprozessen definiert, während E-Commerce den Online-Handel als Teilbereich des E-Business umfasst. Die Abgrenzung wird in der Arbeit anhand einer Abbildung verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: KMU, Onlineshop, Online-Marktplatzanbieter, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Vergleich, Vorteile, Nachteile, Entscheidungshilfe, Best-Practice, technologische Voraussetzungen, Bewertungskriterien.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Seminararbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Die Strukturierung der Recherche erfolgte mithilfe einer Mindmap.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (mit Herausstellung der Fragestellung und Zielsetzung), des Kapitels zu den Definitionen und des Kapitels zu E-Business und E-Commerce bereitgestellt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich mit der Entscheidung für ein geeignetes Online-Vertriebsmodell auseinandersetzen.
- Quote paper
- Nathalie Felder (Author), 2019, E-Commerce für kleine und mittelständige Unternehmen. Eigener Onlineshop VS Online-Marktplatzanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915938