Ziel der Arbeit ist es, das Controlling an die fortschreitende Digitalisierung und Agilität anzupassen, um effektive und effiziente Anpassungserfordernisse an das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu bilden.
Mit dem übergreifenden Ziel, Anpassungserfordernisse für das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu erarbeiten, müssen zunächst die theoretischen Grundlagen umfassend erarbeitet werden. Diesbezüglich wird im nachfolgenden Kapitel die Basis des Controllings wiedergegeben. Unterteilt in vier Unterkapitel, werden hier neben einer Definition und Begriffsbegrenzung im weiteren und engeren Sinne, in einem historischen Abriss des Controllings auf die Rollen und Funktionen des Controllings eingegangen. Abschließend wird der gegenwärtige Wertewandel im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung im Zusammenhang mit Controlling betrachtet.
Kapitel drei gibt eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen des agilen Managements in ähnlicher Vorgehensweise. Zudem wird hier auf die Stärken und Schwächen der Managementrichtung eingegangen. Schließlich kombiniert der nachfolgende Abschnitt die erarbeiteten theoretischen Grundlagen und versucht schlussendlich, fundierte Anpassungserfordernisse herauszuarbeiten. Bereits existierende Instrumente der relativ neuen Richtung des agilen Controllings werden in Kapitel fünf erklärt. Um die Arbeit abzurunden, gibt das sechste Kapitel Einblick in bereits transformierte Controllingabteilungen zweier Unternehmen aus der Praxis. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird eine Schlussbetrachtung mitsamt Fazit und Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Controlling
- 2.1. Controlling - ein historischer Abriss
- 2.2. Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.3. Funktionen des Controlling in Unternehmen
- 2.3.1. Finanzielles Controlling
- 2.3.2. Andere Funktionen des Controlling
- 2.4. Gegenwärtiger Wertewandel im Controlling
- 3. Agiles Management
- 3.1. Entwicklung und Herleitung des agilen Managements
- 3.2. Definition und Begriffsbegrenzung
- 3.3. Stärken und Schwächen des agilen Managements
- 4. Agiles Management und Controlling
- 4.1. Erwartungen an das agile Controlling
- 4.2. Voraussetzungen des agilen Controlling
- 4.3. Transformationserfordernisse hin zum agilen Controlling
- 4.4. Neue Strukturen: Anpassung der klassischen Controllingfunktionen
- 5. Instrumente im agilen Controlling
- 5.1. Beyond Budgeting
- 5.2. Hybrides Controlling
- 6. Beispiele aus der Praxis
- 6.1. ING Diba
- 6.2. Otto Group
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1. Fazit
- 7.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Anpassungserfordernisse des Controllings im Kontext des agilen Managements. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung und den veränderten Unternehmenswerten ergeben, und entwickelt Ansätze, wie das Controlling an diese neuen Anforderungen angepasst werden kann.
- Der Wandel des Controllings in der digitalen und agilen Unternehmensumwelt
- Die Entwicklung und Definition des agilen Managements
- Die Integration von Agilität und Digitalisierung im Controlling
- Die Entwicklung neuer Strukturen und Instrumente für ein agiles Controlling
- Praxisbeispiele für die Implementierung eines agilen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus dem zunehmenden Bedarf an Anpassung des Controllings an die Herausforderungen der Digitalisierung und des agilen Managements ergibt. Sie erläutert die Notwendigkeit, das Controlling zu transformieren, um in einem dynamischen und komplexen Umfeld weiterhin effektiv und effizient zu arbeiten.
- Kapitel 2: Controlling Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über das Controlling. Es beleuchtet den historischen Abriss des Controllings, definiert den Begriff und seine Abgrenzung, analysiert die verschiedenen Funktionen des Controllings und beleuchtet den gegenwärtigen Wertewandel in diesem Bereich.
- Kapitel 3: Agiles Management Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung und Definition des agilen Managements. Es analysiert die Stärken und Schwächen des agilen Ansatzes und untersucht, wie die Prinzipien der Agilität in Unternehmen implementiert werden können.
- Kapitel 4: Agiles Management und Controlling Dieses Kapitel analysiert die Wechselwirkungen zwischen dem agilen Management und dem Controlling. Es untersucht die Erwartungen an ein agiles Controlling, die notwendigen Voraussetzungen für dessen Implementierung und die Transformationserfordernisse, um das klassische Controlling an den agilen Ansatz anzupassen.
- Kapitel 5: Instrumente im agilen Controlling Kapitel 5 stellt verschiedene Instrumente vor, die im agilen Controlling eingesetzt werden können. Es beleuchtet Ansätze wie Beyond Budgeting und hybrides Controlling, die eine Anpassung des Controllings an die Anforderungen der Agilität ermöglichen.
- Kapitel 6: Beispiele aus der Praxis Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Unternehmen ein agiles Controlling implementieren. Es beleuchtet die Erfahrungen von Unternehmen wie ING Diba und Otto Group und analysiert die Herausforderungen und Erfolge der jeweiligen Implementierungen.
Schlüsselwörter
Agiles Management, Controlling, Digitalisierung, Transformation, Anpassungserfordernisse, Beyond Budgeting, Hybrides Controlling, Praxisbeispiele, ING Diba, Otto Group.
- Quote paper
- Haschmat Ahmadzai (Author), 2020, Anpassungserfordernisse für das Controlling aus der Perspektive des agilen Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915649