Die Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit Beckenbodentraining vor einer Inkontinenz bei Schwangerschaften schützt. Um die Fragestellung zufriedenstellend zu beantworten wird die Methode dieser Arbeit ein narratives Review sein, um einen Überblick von insgesamt vier Studien zu erhalten. Diese Übersichtsarbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Ergebnisse aus der Vielzahl der Studien zusammenzufassen.
Bei vielen Frauen kommt es während und nach der Schwangerschaft zu einem ungewollten Verlust von Urin (Harninkontinenz, Urininkontinenz). Zur Vorbeugung oder Behandlung einer Inkontinenz wird von Ärzten und Therapeuten häufig die Durchführung von Beckenbodenübungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt empfohlen. In der Literatur ist immer wieder zu entnehmen, dass Inkontinenz bei schwangeren Frauen durch ein gezieltes Beckenbodentraining vorgebeugt werden kann. Der Grund sei der, dass durch die regelmäßige Durchführung von Beckenbodenübungen die Muskeln gekräftigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Begrifflichkeiten
- 2.1 Weibliche Beckenorgane
- 2.2 Inkontinenz
- 3. Beckenbodentraining
- 4. Methodik
- 5. Forschungstand
- 6. Diskussion
- 7. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Beckenbodentraining und der Vorbeugung von Inkontinenz bei Frauen, insbesondere während und nach der Schwangerschaft. Es wird mittels eines narrativen Reviews untersucht, inwiefern Beckenbodenübungen tatsächlich einen präventiven Effekt haben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse verschiedener Studien zusammenzufassen und einen Überblick zu bieten.
- Der Einfluss von Beckenbodentraining auf die Inkontinenzprävention.
- Die Anatomie der weiblichen Beckenorgane und ihre Bedeutung für die Kontinenz.
- Die Rolle hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft.
- Auswertung und Zusammenfassung relevanter Forschungsstudien.
- Bewertung der Wirksamkeit von Beckenbodentraining als präventive Maßnahme.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik der Harninkontinenz bei Frauen während und nach der Schwangerschaft. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die untersucht werden soll: Inwiefern trägt Beckenbodentraining zur Vorbeugung von Inkontinenz bei? Die Methodik, ein narratives Review basierend auf vier Studien, wird vorgestellt, und der Beitrag der Arbeit zur Zusammenfassung bestehender Forschungsergebnisse wird hervorgehoben.
2. Einführung in die Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begrifflichkeiten fest, um den theoretischen Hintergrund zu verstehen. Der Abschnitt 2.1 gibt einen Überblick über die weiblichen Beckenorgane (Rektum, Harnblase, Uterus, Ovar, Vagina), ihre Lage zueinander und ihre Funktion. Die Bedeutung des Beckenbodens für die Stabilität dieser Organe und der Einfluss der Schwangerschaft auf diese werden ausführlich beschrieben, inklusive anatomischer Details und der Rolle des Uterus. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der komplexen Zusammenhänge der weiblichen Beckenorgane und deren Bedeutung für die Inkontinenz.
3. Beckenbodentraining: [Da der Text kein Kapitel 3 enthält, kann hier kein zusammenfassender Absatz eingefügt werden. Es sollte der Originaltext um Kapitel 3 erweitert werden, um diese Aufgabe zu erfüllen.]
4. Methodik: [Da der Text kein Kapitel 4 enthält, kann hier kein zusammenfassender Absatz eingefügt werden. Es sollte der Originaltext um Kapitel 4 erweitert werden, um diese Aufgabe zu erfüllen.]
5. Forschungstand: [Da der Text kein Kapitel 5 enthält, kann hier kein zusammenfassender Absatz eingefügt werden. Es sollte der Originaltext um Kapitel 5 erweitert werden, um diese Aufgabe zu erfüllen.]
6. Diskussion: [Da der Text kein Kapitel 6 enthält, kann hier kein zusammenfassender Absatz eingefügt werden. Es sollte der Originaltext um Kapitel 6 erweitert werden, um diese Aufgabe zu erfüllen.]
Schlüsselwörter
Beckenbodentraining, Inkontinenz, Harninkontinenz, Schwangerschaft, Beckenorgane, weibliche Anatomie, Prävention, Forschungsreview, Muskelkraft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beckenbodentraining und Inkontinenzprävention
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Beckenbodentraining und der Vorbeugung von Inkontinenz bei Frauen, insbesondere während und nach der Schwangerschaft. Es wird mittels eines narrativen Reviews analysiert, ob Beckenbodenübungen einen präventiven Effekt haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anatomie der weiblichen Beckenorgane, die Bedeutung des Beckenbodens für die Kontinenz, den Einfluss hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft, die Auswertung relevanter Forschungsstudien und die Bewertung der Wirksamkeit von Beckenbodentraining als präventive Maßnahme gegen Inkontinenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst (oder plant zu umfassen) Kapitel zu Einleitung, Einführung in die Begrifflichkeiten (inkl. weiblicher Beckenorgane und Inkontinenz), Beckenbodentraining, Methodik, Forschungstand, Diskussion und Schlussfolgerung. Die Kapitel 3-6 sind im vorliegenden Auszug jedoch noch nicht detailliert beschrieben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein narratives Review, basierend (laut Einleitung) auf vier Studien. Die genaue Methodik der Literaturrecherche und -auswahl ist im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert beschrieben.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse (vorläufig)?
Vorläufige Ergebnisse sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten, da die Kapitel 3-6 (Methodik, Forschungstand, Diskussion) noch nicht detailliert beschrieben sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse verschiedener Studien zusammenzufassen und einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Beckenbodentraining und Inkontinenzprävention zu geben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Beckenbodentraining, Inkontinenz, Harninkontinenz, Schwangerschaft, Beckenorgane, weibliche Anatomie, Prävention, Forschungsreview, Muskelkraft.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Kapiteln der Arbeit, sobald diese verfügbar sind. Der vorliegende Text dient als umfassende Vorschau.
- Citar trabajo
- Hauke Harrsen (Autor), 2017, Beckenbodentraining bei Inkontinenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915181