Ziel dieser Studienarbeit soll es sein, die Entwicklung des Mass Customization zu erläutern. Sie soll zudem einen Einblick in die verschiedenen Konzepte und deren Formen liefern und die daraus entstehenden Vor- bzw. Nachteile für Unternehmen und Kunden aufzeigen.
Während Unternehmen sich aufgrund stetig wachsender Komplexität und Dynamik im internationalen Wettbewerb immer wieder neu erfinden und sich von der Konkurrenz abgrenzen müssen, entsteht beim Endverbraucher ein immer stärker werdendes Verlangen nach maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen. Mass Customization bietet Unternehmen daher eine wichtige Möglichkeit, sich gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren und sich gleichzeitig den wachsenden Kundenwünschen anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Inhaltlicher Aufbau
- 2 Grundlagen der Mass Customization
- 2.1 Definition und das Prinzip der Mass Customization
- 2.1.1 Differenzierungsvorteil
- 2.1.2 Kostenposition
- 2.1.3 Stabiler Lösungsraum
- 2.1.4 Kundenintegration
- 2.2 Entstehung des Konzepts
- 2.3 Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie
- 3 Konzeptionen der Mass Customization
- 3.1 Soft Customization
- 3.1.1 Self Customization (Selbstindividualisierung)
- 3.1.2 Individuelle Endfertigung im Handel und Vertrieb
- 3.1.3 Serviceindividualisierung
- 3.1.4 Praxisbeispiel Soft Customization
- 3.2 Hard Customization
- 3.2.1 Individuelle End- bzw. Vorproduktion mit standardisierter Restfertigung
- 3.2.2 Modularisierung nach Baukastenprinzip
- 3.2.3 Massenhafte Fertigung von Unikaten
- 3.2.4 Praxisbeispiel Hard Customization
- 4 Vor- und Nachteile der Mass Customization
- 4.1 Unternehmerperspektive
- 4.1.1 Vorteile aus Unternehmensperspektive
- 4.1.2 Nachteile aus Unternehmerperspektive
- 4.2 Kundenperspektive
- 4.2.1 Vorteile aus Kundenperspektive
- 4.2.2 Nachteile aus Kundenperspektive
- 5 Kritische Reflexion
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept der Mass Customization und untersucht dessen Relevanz für Unternehmen in der heutigen Zeit. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Konzepts, sowie dessen unterschiedliche Konzeptionen und Anwendungsbereiche.
- Definition und Prinzipien der Mass Customization
- Vor- und Nachteile aus Unternehmer- und Kundenperspektive
- Konzeptionen der Mass Customization (Soft und Hard Customization)
- Praxisbeispiele für die Anwendung des Konzepts in verschiedenen Branchen
- Kritische Reflexion der Mass Customization
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Mass Customization ein und erläutert die Relevanz des Konzepts in der heutigen Zeit. Des Weiteren werden die Zielsetzung und der inhaltliche Aufbau der Arbeit dargestellt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Mass Customization behandelt. Es wird eine Definition des Konzepts gegeben, dessen Prinzipien und dessen Entstehung beleuchtet. Außerdem wird die Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie eingeordnet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Konzeptionen der Mass Customization. Es werden Soft Customization und Hard Customization unterschieden und jeweils deren unterschiedliche Formen und Praxisbeispiele vorgestellt.
- Kapitel 4: Hier werden die Vor- und Nachteile der Mass Customization aus Unternehmer- und Kundenperspektive analysiert.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird eine kritische Reflexion des Konzepts der Mass Customization vorgenommen.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Individualisierung, Kundenzentrierung, Wettbewerbsstrategie, Soft Customization, Hard Customization, Praxisbeispiele, Vor- und Nachteile, Kritische Reflexion.
- Quote paper
- Alexander Rogalsky (Author), 2020, Mass Customization. Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913649