Die Wissensbilanz dient als Instrument um Potenziale und Defizite hinsichtlich des intellektuellen Kapitals zu identifizieren und hierdurch den Betriebserfolg zu vermehren. Hierzu werden für den Unternehmenserfolg kritische immaterielle Aspekte inklusive deren Vernetzung aufgenommen und die Konsequenz auf den Betriebserfolg dargestellt. Ein weiterer direkter Nutzen einer Wissensbilanz ist die eindeutige strategische Unternehmensausrichtung. Diese Arbeit stellt das Instrument vor und beschreibt den Prozess der Erstellung einer Wissensbilanz.
Hierzu werden die Grundlagen zu Wissen und Management erläutert. Anschließend wird der die Wissensbilanz und deren Aufbau beschrieben und das Thema kritisch reflektiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zum Umgang mit Wissen in Unternehmen
- Die Entstehung von Wissen
- Wissensmanagement
- Funktion und Aufbau einer Wissensbilanz
- Funktion einer Wissensbilanz
- Aufbau einer Wissensbilanz
- Kritische Würdigung zum Thema Wissensbilanz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements am Beispiel der Wissensbilanzen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Wissen als immaterielle Ressource in heutigen Wissensgesellschaften und untersucht die Funktion und den Aufbau von Wissensbilanzen als Instrument zur Messung und Bewertung von Wissensbeständen.
- Wissen als immaterielle Ressource in Wissensgesellschaften
- Wissensmanagement als strategischer Faktor für Unternehmenserfolg
- Funktion und Bedeutung von Wissensbilanzen
- Aufbau und Methodik der Wissensbilanz
- Kritische Würdigung der Wissensbilanz als Instrument der Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des betrieblichen Wissensmanagements und die Bedeutung von Wissensbilanzen als Instrument der Erfolgsmessung ein. Sie stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen zum Umgang mit Wissen in Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Wissen im Kontext von Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung des Wissensmanagements als strategischen Faktor für den Unternehmenserfolg.
- Funktion und Aufbau einer Wissensbilanz: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Funktion und den Aufbau von Wissensbilanzen. Es beleuchtet die Rolle der Wissensbilanz als Instrument zur Messung und Bewertung von Wissensbeständen und erläutert die verschiedenen Komponenten und Elemente einer Wissensbilanz.
- Kritische Würdigung zum Thema Wissensbilanz: Dieses Kapitel diskutiert kritische Aspekte und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Wissensbilanzen. Es beleuchtet die Grenzen und Möglichkeiten dieses Instruments sowie die Bedeutung einer reflektierten Anwendung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Wissensmanagement, Wissensbilanz, immaterielle Ressourcen, Erfolgsmessung, Unternehmensbewertung, Wissensintensität, Wettbewerbsfähigkeit, dynamische Märkte, und Wissensgesellschaften.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Wissensbilanzen. Architektur, Funktionsweise und Erfolgsmessung im betrieblichen Wissensmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913604