Der internationale Wettbewerb übt immer mehr Druck auf Unternehmen aus. Außerdem fehlen in vielen Bereichen Fachkräfte. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen die junge Generation an Arbeitnehmern gezielt ansprechen. Die die Generation Z stellt ihre eigenen Anforderungen an einen zukünftigen Arbeitgeber.
Doch wie genau rekrutieren Industrieunternehmen erfolgreich die neue Generation Z? Welche Maßnahmen sind auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt besonders wirkungsvoll?
Um Industrieunternehmen auf diesen Wandel in der Personalbeschaffung vorzubereiten, stellt diese Publikation mithilfe der sekundären und primären Forschung geeignete Maßnahmen vor. Dabei bezieht sich die Untersuchung auf Literatur, veröffentlichten Studien und Aussagen von Meinungsführern. Mithilfe einer Umfrage erschließt das Buch anschließend die Erwartungen der Generation Z an ihren zukünftigen Arbeitgeber. Ein Abgleich der gewonnen Erkenntnisse unter Berücksichtigung von Störfaktoren der Erhebung implizierte mögliche Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Rekrutierung der Generation Z.
Die wichtigsten Ergebnisse wurden in Bezug auf Jobinserate, das Bewerbungsverfahren sowie Erkenntnisse über einen zukünftigen attraktiven Arbeitgeber gewonnen. Anschließend wurden erste Überlegungen herausgearbeitet, welche Industrieunternehmen verwenden können, um die Generation Z langfristig an sich zu binden. Dieser Ausblick geht auf den Innovationsdrang der neuen Generation ein und zeigt erste Ansatzpunkte für eine Umstrukturierung des Arbeitsplatzes, um den veränderten Anforderungen gerecht werden zu können. Die neue Generation kann erfolgreich rekrutiert werden, sofern geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Erste Vertreter sind bereits in der Arbeitswelt angekommen, sodass umgehend eine Auseinandersetzung mit den zukünftigen Arbeitnehmern begonnen werden muss, damit der Unternehmenserfolg langfristig sichergestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Rekrutierung von Mitarbeitern
- 2.2 Arbeitgeberattraktivität durch Employer Branding
- 2.3 Die Generationenthematik
- 3. Erwartungen der Generation Z hinsichtlich der Rekrutierung
- 3.1 Allgemeine Charakterisierung der Generation Z
- 3.2 Hypothesen zu den Erwartungen der Generation Z an die Rekrutierung
- 4. Forschungsmethodik
- 4.1 Beschreibung der Forschungsmethodik
- 4.2 Erklärung des Fragebogens
- 5. Empirische Überprüfung der Hypothesen hinsichtlich der Rekrutierung der Gen Z
- 5.1 Beschreibung der Erhebung
- 5.2 Überprüfung der Hypothesen
- 5.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 6. Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen
- 6.1 Rekrutierungsmaßnahmen für die Generation Z
- 6.2 Weitere Empfehlungen
- 7. Fazit und Ausblick
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht, welche Maßnahmen Industrieunternehmen umsetzen müssen, um die Generation Z erfolgreich für sich zu gewinnen. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, wie dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel, müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln, um zukünftigen Mitarbeitern gerecht zu werden. Die Generation Z hat differenzierte Erwartungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber, die bereits im Recruiting berücksichtigt werden müssen.
- Identifizierung der Erwartungen der Generation Z an den Rekrutierungsprozess.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen, um die Generation Z erfolgreich zu rekrutieren.
- Bewertung der Relevanz von Employer Branding für die Generation Z.
- Analyse der Auswirkungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf die Rekrutierung.
- Untersuchung der Rolle von Nachhaltigkeit und Sozialem Engagement für die Generation Z bei der Arbeitgeberwahl.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zu Rekrutierung, Employer Branding und der Generationenthematik erläutert. Im Fokus steht dabei die Generation Z und ihre besonderen Bedürfnisse. Die Arbeit analysiert die Erwartungen dieser Generation an den Rekrutierungsprozess und stellt verschiedene Hypothesen auf. Die empirische Untersuchung überprüft diese Hypothesen mithilfe einer Online-Umfrage. Die Ergebnisse werden kritisch betrachtet und in Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen umgewandelt. Diese Empfehlungen konzentrieren sich auf die Gestaltung von Jobinseraten, das Bewerbungsverfahren und die Anforderungen der Generation Z an den zukünftigen Arbeitgeber. Zudem werden weitere Empfehlungen gegeben, die sich mit der Bindung der Generation Z beschäftigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Generation Z, Rekrutierung, Employer Branding, Nachhaltigkeit, Digital Natives, Social Media, Jobinserate, Bewerbungsverfahren, Arbeitsmarkt, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Handlungsempfehlungen, Industrieunternehmen, Bindungsmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Generation Z erobert die Arbeitswelt. Anforderungen an Arbeitgeber und Handlungsempfehlungen für das Recruiting in Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912992