Diese Arbeit stellt die Bedeutung von Kommunikation als Element von Change Management im Unternehmenswandel heraus und beurteilt sie. Zur Veranschaulichung dessen dient ein Beispiel der Continental AG. Zunächst folgt ein theoretischer Teil mit Grundlagen des Konzepts "Change Management", um ein erstes Verständnis zu überliefern. Hier liegt der Fokus auf verschiedenen Begriffsklärungen, den möglichen Auslösern von organisatorischem Wandel sowie auf verschiedenen Dimensionen organisatorischen Wandels. Es werden ebenfalls diverse Theorien sowie Modelle angeführt, in denen Kommunikation als enormer Erfolgsfaktor gilt. Darauf folgt eine Analyse organisatorischen Wandels, bei der anhand eines Beispiels der Continental AG und der Einführung von "ConNext" die Bedeutung von Kommunikation während des Unternehmenswandels erforscht und beurteilt wird.
Change Management gehört heutzutage unmittelbar zur erfolgreichen Unternehmensführung und ist für das längerfristige Bestehen eines Unternehmens in der heutigen Zeit unabdingbar. Im Kern bedeutet Change Management die Steuerung von Veränderungsprozessen, die sich auf ein Unternehmen auswirken. Dabei haben sich im Laufe der Zeit unzählige Managementstrategien entwickelt, mithilfe derer der Weg vom Ausgangszustand bis hin zum Zielzustand optimal gestaltet werden kann. Welche Strategie im besten Falle angewendet wird, variiert von Unternehmen zu Unternehmen und hängt auch von der Art des Wandels ab. Was jedoch unabhängig von der Art des Wandels oder des Unternehmens ist, sind drei wichtige Aspekte, die beim Change Management nicht zu vernachlässigen sind, sondern eher in den Fokus gerückt werden müssen. Diese Ansatzpunkte betreffen die Individuen in einem Unternehmen, die Unternehmensstrukturen sowie die Unternehmenskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Change Management
- 2.1 Begriff
- 2.2 Auslöser
- 2.3 Dimensionen organisatorischen Wandels nach Kezar
- 3 Feldtheorie und 3-Phasen-Modell nach Lewin
- 3.1 Feldtheorie
- 3.2 3-Phasen-Modell
- 4 Erfolgsfaktor Kommunikation
- 4.1 Formen der Kommunikation
- 4.2 Erfolgsbeitrag
- 5 Beispiel: Einführung von ConNext in die Continental AG
- 5.1 Vorstellung der Continental AG und ConNext
- 5.2 Organisatorischer Wandel der Continental AG durch ConNext
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation im Change Management im Unternehmenswandel. Anhand des Beispiels der Continental AG soll die Rolle der Kommunikation bei der Umsetzung von Veränderungen aufgezeigt und bewertet werden.
- Definition und Bedeutung von Change Management
- Auslöser von Wandel: Interne und externe Faktoren
- Theoriemodelle des Change Managements: Feldtheorie und 3-Phasen-Modell nach Lewin
- Kommunikation als Erfolgsfaktor im Change Management
- Analyse des organisatorischen Wandels bei der Continental AG durch Einführung von ConNext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den digitalen Wandel und die wachsende Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für Unternehmen in einem dynamischen Umfeld. Sie führt den Leser in die Thematik des Change Managements ein und betont die zentrale Rolle der Kommunikation in diesem Kontext.
Kapitel 2: Change Management
Dieses Kapitel liefert eine Definition von Change Management und verdeutlicht seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Managementstrategien sowie wichtige Aspekte des Change Managements wie die Berücksichtigung von Individuen, Unternehmensstrukturen und Unternehmenskultur erläutert. Die Bedeutung der Kommunikation im Change Management wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
Kapitel 3: Feldtheorie und 3-Phasen-Modell nach Lewin
Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Theoriemodelle für das Verständnis von Change Management vor. Die Feldtheorie von Kurt Lewin bietet eine theoretische Grundlage, während das 3-Phasen-Modell die Phasen des Wandels (Auftauen, Veränderung, Einfrieren) beschreibt. Beide Modelle liefern wertvolle Einsichten für die Steuerung von Veränderungsprozessen.
Kapitel 4: Erfolgsfaktor Kommunikation
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Change Management. Verschiedene Formen der Kommunikation werden vorgestellt und der Erfolgsbeitrag der Kommunikation für den Wandelprozess wird analysiert.
Kapitel 5: Beispiel: Einführung von ConNext in die Continental AG
Dieses Kapitel analysiert den organisatorischen Wandel der Continental AG durch die Einführung von ConNext. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der Kommunikation bei der Gestaltung und Umsetzung dieses Veränderungsprozesses.
Schlüsselwörter
Change Management, Kommunikation, Unternehmenswandel, Continental AG, ConNext, Feldtheorie, 3-Phasen-Modell, Erfolgsfaktor, Organisationskultur, Digitalisierung, Umwelteinflüsse, globale Vernetzung.
- Citation du texte
- Hanin Chehab (Auteur), 2019, Kommunikation im Change Management am Beispiel der Continental AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912711