Der Schuleintritt ist für jedes Kind und seine Eltern ein besonderer Moment. Ein gelingender Schulstart kann Auswirkungen auf die gesamte Schullaufbahn haben, ebenso wie Lernschwierigkeiten das Selbstbewusstsein, die Lernmotivation und Einstellung zur Schule beeinflussen.
Inwieweit kann sonderpädagogische Förderung dabei helfen, schulischen Lernschwierigkeiten entgegenzuwirken? Welche Kriterien umfasst das aktuelle Konzept der Schulfähigkeit im deutschsprachigen Raum? Inwiefern ist es kompatibel mit methodisch-didaktischen Konzepten der Grundschule? Ist eine Anschlussfähigkeit gewährleistet?
Julia Buck untersucht, inwiefern es möglich ist, die Schulfähigkeit zu fördern, um gravierenden schulischen Lernschwierigkeiten vorzubeugen. Dabei analysiert sie das aktuelle Konzept der Schulfähigkeit und die Strukturen des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule und leitet daraus Konsequenzen für die sonderpädagogische Praxis ab.
Aus dem Inhalt:
- Sonderpädagogik;
- Schulfähigkeit;
- Schulreife;
- Anschlussfähigkeit;
- Lernförderung;
- Förderschwerpunkt Lernen;
- Kindergarten;
- Grundschule
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz für den Förderschwerpunkt Lernen
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Fragestellung
- 2 Methodisches Vorgehen
- 2.1 Inhaltlicher Ablauf
- 3 Das Konzept Schulfähigkeit
- 3.1 Theorien und Perspektiven
- 3.2 Individuelle Voraussetzungen / Schulfähigkeitskriterien
- 3.3 Zwischenfazit
- 3.4 Wichtigste Erkenntnisse
- 4 Übergang Kindergarten - Grundschule
- 4.1 Einschulung - rechtliche Rahmenbedingungen (BW)
- 4.2 Schuleingangsdiagnostik
- 4.3 Kooperation Kindergarten - Schule
- 4.4 Rolle / Auftrag der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen)
- 4.5 Anschlussfähigkeit
- 4.6 Wichtigste Erkenntnisse
- 5 Schulische Lernschwierigkeiten
- 5.1 Definition
- 5.2 Ursachen
- 5.3 Übergänge – potenziell riskante Situationen
- 5.4 Prävention gravierender Lernschwierigkeiten
- 5.5 Vorschulische Förderung
- 5.6 Wichtigste Erkenntnisse
- 6 Synthese
- 6.1 Konzept Schulfähigkeit und Übergang Kindergarten – Grundschule
- 6.2 Übergang Kindergarten – Grundschule und Prävention Lernschwierigkeiten
- 6.3 Konzept Schulfähigkeit und Prävention Lernschwierigkeiten
- 6.4 Rolle und Auftrag sonderpädagogischer Förderung
- 7 Beantwortung der Fragestellungen
- 7.1 Beantwortung der Hauptfragestellung 1
- 7.2 Beantwortung der Hauptfragestellung 2
- 8 Reflexion
- 8.1 Arbeitsprozess und forschungsmethodisches Vorgehen
- 8.2 Grenzen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung der Schulfähigkeit auf Lernschwierigkeiten. Ziel ist es, ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit zu definieren und mit den theoretischen Grundlagen zum Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten zu verknüpfen. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit sonderpädagogische Förderung zur Prävention von Lernschwierigkeiten beitragen kann.
- Konzept der Schulfähigkeit
- Übergang Kindergarten – Grundschule
- Prävention von Lernschwierigkeiten
- Rolle der sonderpädagogischen Förderung
- Konsequenzen für die sonderpädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit für den Förderschwerpunkt Lernen. Es definiert die Zielsetzung und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz.
3 Das Konzept Schulfähigkeit: Dieses Kapitel analysiert das vielschichtige Konzept der Schulfähigkeit. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven vorgestellt und die individuellen Voraussetzungen und Kriterien für Schulfähigkeit untersucht. Es wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Dimensionen der Schulfähigkeit gezeichnet, wobei die Komplexität und die individuelle Ausprägung betont werden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der präventiven Rolle der sonderpädagogischen Förderung.
4 Übergang Kindergarten - Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Schuleingangsdiagnostik, die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule sowie die Rolle und der Auftrag der Sonderpädagogik im Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Anschlussfähigkeit und der Vermeidung von Lernschwierigkeiten im Übergang.
5 Schulische Lernschwierigkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Definition, Ursachen und Prävention von Lernschwierigkeiten. Es untersucht potenziell riskante Situationen während des Übergangs und beleuchtet die Bedeutung vorschulischer Förderung. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung und Intervention bei potenziellen Lernschwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Schulfähigkeit, Lernschwierigkeiten, Prävention, sonderpädagogische Förderung, Kindergarten, Grundschule, Übergang, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung der Schulfähigkeit auf Lernschwierigkeiten
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung der Schulfähigkeit auf Lernschwierigkeiten. Sie definiert ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit und verknüpft es mit den theoretischen Grundlagen zum Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten. Zentrales Thema ist der Beitrag sonderpädagogischer Förderung zur Prävention von Lernschwierigkeiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Konzept der Schulfähigkeit, den Übergang Kindergarten – Grundschule, die Prävention von Lernschwierigkeiten, die Rolle der sonderpädagogischen Förderung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die sonderpädagogische Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit Relevanzbeschreibung, Zielsetzung und Fragestellung; ein Kapitel zum methodischen Vorgehen; ein Kapitel zum Konzept der Schulfähigkeit mit verschiedenen Theorien und Perspektiven; ein Kapitel zum Übergang Kindergarten-Grundschule mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Schuleingangsdiagnostik und Kooperation; ein Kapitel zu schulischen Lernschwierigkeiten inklusive Definition, Ursachen und Prävention; ein Kapitel mit Synthese der Ergebnisse; ein Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfragen; und abschließend eine Reflexion des Arbeitsprozesses und Ausblicke.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Relevanz für den Förderschwerpunkt Lernen, Zielsetzung und Forschungsfragen.
Kapitel 3 (Konzept Schulfähigkeit): Analyse des Konzepts Schulfähigkeit, verschiedene Theorien und Perspektiven, individuelle Voraussetzungen und Kriterien.
Kapitel 4 (Übergang Kindergarten - Grundschule): Rechtliche Rahmenbedingungen, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation Kindergarten-Schule, Rolle der Sonderpädagogik, Anschlussfähigkeit.
Kapitel 5 (Schulische Lernschwierigkeiten): Definition, Ursachen, potenziell riskante Übergangssituationen, Prävention und vorschulische Förderung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schulfähigkeit, Lernschwierigkeiten, Prävention, sonderpädagogische Förderung, Kindergarten, Grundschule, Übergang, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung auf Lernschwierigkeiten zu untersuchen, ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit zu definieren und dieses mit dem Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten zu verknüpfen.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet zentrale Forschungsfragen zum Konzept der Schulfähigkeit, zum Übergang Kindergarten-Grundschule und zur Rolle der sonderpädagogischen Förderung bei der Prävention von Lernschwierigkeiten.
- Quote paper
- Julia Buck (Author), 2021, Wie meistern Kinder den Schulanfang erfolgreich? Förderung der Schulfähigkeit und Vorbeugung von Lernschwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911945