Die Modulabschlussarbeit beschäftigt im systematisch-theologischen Teil mit dem Oberthema Sünde im Kontext der Ur-Geschichte aus dem Alten Testament. Dabei werden Exkurse zur Rechtfertigungslehre Luthers ebenso wie die Betrachtung des Sündenbegriffs aus sozialethischer Perspektive miteingebunden. Im religionspädagogischen Teil geht es dann darum, eine konkrete Unterrichtseinheit zum Thema "Wie Sünde das gesellschaftliche Miteinander beeinflusst" in einer 7. Klasse darzulegen. Hier ist eine sechstündige Unterrichtsreihe inkl. Kommentar vorhanden.
Die 18 Teilnehmer des Unterrichts besuchen seit der Grundschule durchgängig den Religionsunterricht (RU) und kennen schon viele biblischen Geschichten und Inhalte. Mit dem Sündenbegriff haben sie sich bisher kaum auseinandergesetzt, weswegen ein Zurückgreifen auf die Urgeschichte im Alten Testament viel Sinn macht, weil die meisten von ihnen mit Adam, Eva, Kain und Abel bereits viel anfangen können. Hierzu später mehr in meinem Unterrichtsentwurf.
Innerhalb der Klasse gibt es viele kleine Gruppen, wodurch es immer mal wieder zu Ausgrenzung und Enttäuschungen kommt, weil nicht alle einen respektvollen Umgang miteinander pflegen. Im RU machen sie dafür nahezu alle interessiert und diszipliniert mit. Die SuS nehmen motiviert am RU teil. Sie kennen diverse Methoden und sind mit der Durchführung dieser vertraut, was die Durchführung des RU wesentlich erleichtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Bedingungsanalyse.
- Sachanalyse
- Einleitung
- Was bedeutet Sünde im Kontext der biblischen Urgeschichte?
- Sünde im Neuen Testament: Ein Beispiel
- Die Moralisierung des Sündenbegriffs: Ein Erklärungsversuch
- Luther versus Brunner: Ist das „Sündigen“ Zustand oder Akt?
- Exkurs: Rechtfertigungslehre
- Die Sünde aus sozialethischer Perspektive.
- Fazit.
- Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit
- Didaktischer Kommentar zur geplanten Unterrichtseinheit mit Bezug auf den Lehrplan
- Tabelle der Unterrichtsstunde
- Didaktisch-Methodischer Kommentar zur Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Begriff der Sünde im Kontext der biblischen Urgeschichte und seiner Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander zu analysieren und in einen religionspädagogischen Unterrichtsentwurf umzusetzen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten des Sündenbegriffs, insbesondere im Hinblick auf seine moralischen und theologischen Aspekte.
- Der Sündenbegriff im Kontext der biblischen Urgeschichte
- Die Entwicklung des Sündenbegriffs im Neuen Testament
- Die sozialethische Dimension des Sündenbegriffs
- Der Sündenbegriff in der Religionspädagogik
- Die Relevanz des Sündenbegriffs für das gesellschaftliche Miteinander
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas „Sünde“ dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe und ihre Rahmenbedingungen, einschließlich der soziologischen, kognitiven und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Sünde aus theologischer und biblischer Perspektive. Dabei werden die verschiedenen Deutungen und Interpretationen des Sündenbegriffs im Alten und Neuen Testament beleuchtet.
- Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel stellt die von der Autorin konzipierte Unterrichtseinheit zum Thema „Wie Sünde das gesellschaftliche Miteinander beeinflusst“ vor.
- Didaktischer Kommentar zur geplanten Unterrichtseinheit mit Bezug auf den Lehrplan: Dieses Kapitel analysiert und kommentiert die Unterrichtseinheit unter didaktischen Gesichtspunkten und mit Bezug auf den Lehrplan.
- Tabelle der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel stellt die Unterrichtsstunde „Jesus und die Ehebrecherin – Menschen begegnen wie Jesus“ vor, die als Teil der Unterrichtseinheit konzipiert wurde.
- Didaktisch-Methodischer Kommentar zur Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel analysiert und kommentiert die Unterrichtsstunde unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Sündenbegriff und seinen Facetten, insbesondere im Kontext der biblischen Urgeschichte, der Entwicklung des Sündenbegriffs im Neuen Testament, der Moralisierung des Begriffs, sowie seiner Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Deutungen und Interpretationen des Sündenbegriffs, untersucht die Bedeutung der Rechtfertigungslehre und analysiert den Sündenbegriff aus sozialethischer Perspektive. Die Arbeit beinhaltet zudem einen religionspädagogischen Teil, der die Anwendung der Erkenntnisse in einen praxisorientierten Unterrichtsentwurf integriert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das "neue" Verständnis des Sündenbegriffs und seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911322