In dieser Arbeit werden Return on-Kennzahlen in ihren unterschiedlichen Ausführungen, zusammen mit ihren Formeln beschrieben und auf ihre Eignung zur Unternehmenssteuerung untersucht. Hierauf bezogen lautet die zentrale Frage dieser Arbeit: Welche Return on Kennzahlen existieren und inwiefern eignen sich diese zur Unternehmenssteuerung?
Hierzu sollen alle Return on-Kennzahlen zusammen mit ihren Formeln, Berechnungen und Informationen aufgeführt- und anschließend mit weiteren Kennzahlen im Bereich der Ertragslage verglichen werden, um zum Schluss entscheiden zu können, für welche Funktionen die jeweiligen Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung in Betracht gezogen werden können. Dieser Vergleich soll hauptsächlich dazu dienen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen deutschen und englischen Kennzahlen zu verdeutlichen. Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Zahlen belegen zu können, werden alle Kennzahlen anhand eines Fallbeispiels durchgerechnet.
Kapitel 1 dieser Arbeit soll einen Einstieg in die Thematik der Return on Kennzahlen ermöglichen. Die im ersten Kapitel aufgestellte Forschungsfrage, gilt es im Verlauf dieser Arbeit zu beantworten. Kapitel 2 beinhaltet theoretische Grundinformationen zu Kennzahlen und der Jahresabschlussanalyse.
Um die aktuelle, wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen zu können, wird eine Bilanzanalyse durchgeführt. Mithilfe der Bilanzanalyse werden entscheidungsrelevante Informationen bereitgestellt, die zur Berechnung von Rentabilitätskennzahlen benötigt werden.
In Kapitel 3 erfolgt die tiefgehende Beschreibung der Return on-Kennzahlen gemeinsam mit ihren jeweiligen Formeln. Dies geschieht auf Basis der, im vorherigen Kapitel aufgelisteten Bilanz- und GuV-Größen und weiteren Größen, welche im Verlauf des dritten Kapitels eben-falls erklärt werden. Dieser Abschnitt beinhaltet somit alle Informationen zur weiteren Bearbeitung der Arbeit. Bezugnehmend auf Kapitel 3 werden nun in Kapitel 4 alle beschrieben Kennzahlen in einer fiktiven Fallstudie, anhand einer Bilanzanalyse durchgerechnet und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel des Projektes
- 1.2 Ablauf der Arbeit
- 2 Kennzahlen und Jahresabschluss
- 2.1 Grundlegende Informationen zu Kennzahlen
- 2.1.1 Begriffsbestimmung, Funktionen und Ziele von Kennzahlen
- 2.1.2 Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
- 2.1.3 Arten von Kennzahlen
- 2.1.3.1 Statistische Differenzierung
- 2.1.3.2 Differenzierung nach der Zielsetzung, Erfolgswirksamkeit & Objektbezug
- 2.1.4 Risiken und Nachteile von Kennzahlen
- 2.1.5 Traditionelle Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung
- 2.2 Bilanzanalyse
- 2.2.1 Aufbau der Bilanz und des Gewinn- & Verlustkontos
- 2.2.2 Gewinn- & Verlustrechnung
- 2.3 Visualisierung von Kennzahlen
- 3 Beschreibung und Berechnung von „Return on“ Kennzahlen
- 3.1 Traditionelle „Return on❝ Kennzahlen
- 3.1.1 Return on Assets (ROA) & Return on Fixed Assets (ROFA)
- 3.1.2 Return on Investment (ROI)
- 3.1.3 Return on Equity (ROE)
- 3.1.4 Return on Sales (ROS)
- 3.2 Erweiterte „Return on“ Kennzahlen
- 3.2.1 Return on Net Assets (RONA)
- 3.2.2 Return on invested Capital (ROIC)
- 3.2.3 Return on Capital Employed (ROCE)
- 3.3 Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- 3.4 Risk Adjusted Profitability Measurement Kennzahlen
- 3.5 Zusammenfassung aller „Return on“ Kennzahlen
- 4 Fallstudie - Bilanzanalyse der fiktiven XYZ AG
- 4.1 Bilanz und Gewinn- & Verlustrechnung der XYZ AG
- 4.2 Absolute Kennzahlen zur Ermittlung der „Return on\" Kennzahlen
- 4.3 Berechnung und Interpretation der „Return on“ Kennzahlen
- 5 Eignung von Kennzahlen & Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung
- 5.1 Eignung der Return on Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
- 5.2 Eignung des ROA & des ROI zur Unternehmenssteuerung
- 5.3 Eignung des ROE zur Unternehmenssteuerung
- 5.4 Eignung des ROS zur Unternehmenssteuerung
- 5.5 Eignung des ROCE/RONA & des ROIC zur Unternehmenssteuerung
- 5.6 Eignung des CFROI zur Unternehmenssteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse von Return on Kennzahlen und deren Eignung für die Unternehmenssteuerung. Die Arbeit analysiert verschiedene Kennzahlen, die zur Beurteilung der Profitabilität eines Unternehmens eingesetzt werden können, und untersucht ihre Fähigkeit, relevante Unternehmensaspekte aufzuzeigen.
- Beschreibung und Berechnung von traditionellen und erweiterten Return on Kennzahlen
- Bewertung der Eignung verschiedener Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung
- Vergleich von Return on Kennzahlen mit traditionellen Kennzahlensystemen
- Anwendung von Kennzahlen in einer Fallstudie
- Identifizierung von Stärken und Schwächen von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung des Projektes beschreibt. Anschließend werden Kennzahlen und deren Bedeutung im Kontext des Jahresabschlusses erläutert. Dabei wird auf die Funktionen, Ziele und Arten von Kennzahlen eingegangen, sowie auf die Risiken und Nachteile von Kennzahlen im Allgemeinen und im Speziellen im Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerung.
Im dritten Kapitel werden verschiedene „Return on" Kennzahlen vorgestellt, sowohl traditionelle wie auch erweiterte. Diese Kennzahlen werden ausführlich beschrieben und ihre Berechnung erläutert.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine Fallstudie, in der die zuvor vorgestellten Kennzahlen auf eine fiktive XYZ AG angewendet werden. Die Bilanzanalyse der XYZ AG liefert ein praktisches Beispiel für die Berechnung und Interpretation der Kennzahlen.
Im fünften Kapitel wird die Eignung der Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Unternehmenssteuerung untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Return on Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Rentabilitätskennzahlen, Bilanzanalyse, Gewinn- & Verlustrechnung, ROA, ROI, ROE, ROS, RONA, ROIC, ROCE, CFROI, Fallstudie, XYZ AG.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, "Return On"-Kennzahlen. Beschreibung, Berechnung sowie Eignung zur Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910989