Diese Arbeit erhebt den Anspruch, bei finanziell begrenzten Mitteln und somit bei Finanzierungsengpässen, mögliche Steuerungsinstrumente und Lösungsansätze aufzuzeigen. Diese sollen eine Hilfestellung bei der Erarbeitung von individuellen Investitionsprogrammen darstellen, wodurch nutzbringend sowie zielführend gewirtschaftet werden kann.
Unternehmen haben unterschiedliche Spielräume an Investitionsmöglichkeiten. Diese sind abhängig von der Unternehmensgröße, der finanziellen Potenz sowie der individuellen Zielsetzung des Unternehmens. Deshalb kann keine Pauschalaussage zu möglichen Investitionen beziehungsweise Investitionsstrategien getroffen werden. Diese müssen individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden und zu den gegebenen Situationen passen. Geeignete Verfahren können dazu beitragen, Unternehmen zielgerichtet zu steuern, um damit der Einzigartigkeit der Unternehmenssituation gerecht zu werden.
Aus der Fragestellung heraus, welche Investition die Sinnvollste ist, ergibt sich die zentrale Herausforderung des Vergleichs und anschließender Bewertung beziehungsweise Interpretation von Investitionsprojekten bei Kapitalknappheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Thematik
- Zielsetzung der Arbeit
- Definition
- Begriffsdefinition Controlling
- Begriffsdefinition Investitionsprogramm
- Begriffsdefinition Finanzierungsengpass
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Amortisationsvergleichsrechnung
- Zwischenfazit
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Methode des internen Zinsfußes
- Annuitätenmethode
- Zwischenfazit
- Investitionsvergleichsverfahren
- Investitionsvergleich nach dem Kapitalwertkriterium
- Kapitalwertratenansatz
- Ansatz von Lorie und Savage
- Albach Modell
- Investitionsvergleich nach dem internen Zinsfuß
- Ansatz von Dean
- Ansatz von Baldwin
- Vergleich der Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Steuerung von Investitionsprogrammen unter Berücksichtigung von Finanzierungsengpässen. Ziel ist es, Lösungsansätze und Steuerungsinstrumente aufzuzeigen, die Unternehmen bei der Erstellung effizienter Investitionsprogramme unterstützen. Der Fokus liegt auf der Vergleichbarkeit und Priorisierung von Investitionen unter Kapitalknappheit.
- Vergleich und Bewertung von Investitionsprojekten bei Kapitalknappheit
- Analyse statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren
- Untersuchung verschiedener Investitionsvergleichsverfahren
- Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verfahren
- Entwicklung einer zielführenden Steuerungsstrategie für Investitionsprogramme bei begrenzten Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, indem sie den begrenzten finanziellen Spielraum von Unternehmen und die Notwendigkeit einer optimalen Ressourcenallokation bei Investitionsentscheidungen hervorhebt. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen des Vergleichs und der Bewertung von Investitionsprojekten unter Kapitalknappheit und hat zum Ziel, Steuerungsinstrumente und Lösungsansätze aufzuzeigen, um eine sinnvolle und zielgerichtete Investitionspolitik zu ermöglichen. Die Notwendigkeit, Investitionen vergleichbar zu machen und zu priorisieren, um optimale Investitionsprogramme zu entwickeln, wird als zentrale Aufgabe definiert.
Definition: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen wichtiger Begriffe. Der Begriff „Controlling“ wird als übergeordnete Managementfunktion zur Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche definiert, wobei die Steuerung von Investitionen und Finanzierungen eine wichtige Rolle spielt. Ein „Investitionsprogramm“ wird als Bündel einzelner Investitionsmöglichkeiten beschrieben, dessen Planung Synergien und Konkurrenzen berücksichtigen muss. Schließlich wird der „Finanzierungsengpass“ als Situation der begrenzten Mittelbeschaffung definiert, der die Investitionsentscheidungen maßgeblich beeinflusst.
Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit statischen Verfahren zur Investitionsrechnung. Die Kostenvergleichsrechnung wird als Methode vorgestellt, bei der Investitionsalternativen anhand ihrer Gesamtkosten verglichen werden, wobei der Erlös zunächst vernachlässigt wird. Die Gewinnvergleichsrechnung erweitert diesen Ansatz durch die Berücksichtigung der Erlöse und liefert somit eine umfassendere Bewertungsgrundlage. Das Kapitel betont jedoch die Limitationen dieser Verfahren im Kontext von Finanzierungsengpässen, da der Nutzenfaktor und die Leistungshomogenität oft nicht gegeben sind.
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Das Kapitel beschreibt dynamische Verfahren, die im Gegensatz zu statischen Verfahren den Zeitfaktor berücksichtigen. Es werden die Kapitalwertmethode, die Methode des internen Zinsfußes und die Annuitätenmethode detailliert erläutert und ihre Anwendung bei Investitionsentscheidungen unter Finanzierungsengpässen diskutiert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden im Kontext des Vergleichs und der Priorisierung von Investitionen beleuchtet.
Investitionsvergleichsverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Verfahren zum Vergleich von Investitionen. Es werden Ansätze wie der Kapitalwertratenansatz, der Ansatz von Lorie und Savage, das Albach-Modell, der Ansatz von Dean und der Ansatz von Baldwin detailliert erläutert und miteinander verglichen. Die Analyse verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen bei der Bewertung von Investitionen unter Kapitalknappheit.
Schlüsselwörter
Investitionsprogramm, Finanzierungsengpass, Controlling, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Annuitätenmethode, Investitionsvergleich, Kapitalknappheit, Ressourcenallokation, Investitionsentscheidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Steuerung von Investitionsprogrammen unter Berücksichtigung von Finanzierungsengpässen
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Steuerung von Investitionsprogrammen, insbesondere unter der Bedingung von Finanzierungsengpässen. Sie analysiert verschiedene Methoden zur Bewertung und Priorisierung von Investitionsprojekten bei begrenztem Kapital.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Lösungsansätze und Steuerungsinstrumente aufzuzeigen, die Unternehmen bei der Erstellung effizienter Investitionsprogramme unterstützen. Der Fokus liegt auf der Vergleichbarkeit und Priorisierung von Investitionen unter Kapitalknappheit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich und Bewertung von Investitionsprojekten bei Kapitalknappheit, Analyse statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren, Untersuchung verschiedener Investitionsvergleichsverfahren, Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verfahren und die Entwicklung einer zielführenden Steuerungsstrategie für Investitionsprogramme bei begrenzten Ressourcen.
Welche Methoden der Investitionsrechnung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl statische (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung) als auch dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode).
Welche Investitionsvergleichsverfahren werden untersucht?
Es werden verschiedene Investitionsvergleichsverfahren untersucht, darunter der Kapitalwertratenansatz, der Ansatz von Lorie und Savage, das Albach-Modell, der Ansatz von Dean und der Ansatz von Baldwin.
Welche Definitionen wichtiger Begriffe werden gegeben?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Controlling, Investitionsprogramm und Finanzierungsengpass. Controlling wird als übergeordnete Managementfunktion zur Planung, Steuerung und Kontrolle definiert. Ein Investitionsprogramm wird als Bündel einzelner Investitionsmöglichkeiten beschrieben, und ein Finanzierungsengpass als Situation begrenzter Mittelbeschaffung.
Welche Limitationen der statischen Verfahren werden angesprochen?
Die Arbeit hebt die Limitationen der statischen Verfahren im Kontext von Finanzierungsengpässen hervor, da der Nutzenfaktor und die Leistungshomogenität oft nicht gegeben sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investitionsprogramm, Finanzierungsengpass, Controlling, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Annuitätenmethode, Investitionsvergleich, Kapitalknappheit, Ressourcenallokation, Investitionsentscheidung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Definitionen, statische Verfahren der Investitionsrechnung, dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, Investitionsvergleichsverfahren und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Controllings und der Investitionsrechnung, die sich mit der Planung und Steuerung von Investitionsprogrammen unter Kapitalknappheit befassen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Loebel (Autor:in), 2020, Controlling von Investitionsprogrammen bei Finanzierungsengpässen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910426