Die Arbeit vergleicht die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Federal Reserve System (FED). Aufbauend darauf werden Probleme, die in einem Währungsraum aufkommen können, am Beispiel des Euroraums analysiert und gleichzeitig Lösungsvorschläge für die EZB für den Umgang mit diesen Problemen ermittelt.
Heutzutage ist Geld in einer Volkswirtschaft als Tausch/Zahlungsmittel nicht mehr wegzudenken. An die Zeiten, in denen noch mit Gütern wie Gold oder Edelsteinen getauscht werden musste, möchte sich niemand mehr erinnern. Allein die Teilbarkeit und die Transparenz der Preise macht Geld zu einem besseren Zahlungsmittel. Ob es sich nun um Münzgeld, Banknoten oder Giralgeld handelt, spielt keine Rolle, wobei Ersteres langsam einen Abschied nehmen muss. Geld hat aber zusätzlich noch die Funktion eines Wertaufbewahrungsmittels. Hier zeigt sich der Vermögenscharakter des Geldes, der vor allem auf dem Vertrauen der Menschen beruht. Diese Funktion des Geldes lässt sich grob in zwei Arten unterscheiden. In die Vorsichtskasse, die auch mit einem Notgroschen vergleichbar ist, gehen Ersparnisse für ungewisse aber bei Eintritt dringliche Ereignisse, wie ein Versagen des Kühlschrankes.
Die Vorsichtskasse wird vor allem bei ungewissen Wirtschaftslagen durch das Angstsparen der Menschen gefüllt. Die Spekulationskasse wiederum beinhaltet die Wertpapiere oder andere Anlageformen der Menschen. Hier wird auf Gegenwartskonsum verzichtet, um durch Zinsen das Geld für sich selbst arbeiten zu lassen. Diese Kasse ist vor allem abhängig von den Zukunftserwartungen bezüglich der Konjunktur und der damit verbundenen Wertentwicklung der Anlageformen.
Durch die Einführung von Geld in den Volkswirtschaften wurden aber nicht alle Probleme des Tauschhandels gelöst. Das erste Problem war, dass nun jede Volkswirtschaft eine andere Währung hatte. Wenn nun staatenübergreifend gehandelt werden wollte, bedarf es bestimmten Wechselkursen. Diese Wechselkurse müssen wiederum irgendwie festgelegt werden, um den Handel zu erleichtern. Nach dem Beschluss auf eine Gemeinschaftswährung in Europa in den Verträgen von Maastricht in 1992, wurde auch schnell klar, dass diese Währung irgendwie gesichert werden musste. Dies war die Geburtsstunde der EZB. Das nächste Problem war nun, dass das Vertrauen in diese Währung beibehalten werden musste, da sie sonst keinen Wert mehr besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die EZB im Vergleich zur FED
- 2.1 Organisation
- 2.2 Aufgabenbereiche und Finanzinstrumente
- 2.3 Einfluss der Regierung und Rechenschaftspflicht
- 2.4 Währungsraum und Verwaltungsprobleme
- 2.5 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 3. Herausforderungen an die EZB und Lösungsansätze
- 3.1 Bilanzausweitungen und Niedrigzinspolitik der EZB
- 3.1.1 Inflations- bzw. Deflationsgefahr
- 3.1.2 Unabhängigkeitsgefährdung aufgrund Staatsfinanzierung
- 3.2 Wirtschaftskrisen
- 3.3 Die gefährdete Stabilität der Euro-Zone
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit vergleicht die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Federal Reserve System (FED) der USA. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Organisation, Aufgabenbereichen und Herausforderungen aufzuzeigen. Im Anschluss werden spezifische Herausforderungen der EZB im Euroraum analysiert und mögliche Lösungsansätze erörtert.
- Vergleich der EZB und FED
- Herausforderungen der EZB im Euroraum
- Analyse von Bilanzausweitungen und Niedrigzinspolitik
- Der Umgang mit Wirtschaftskrisen
- Die Stabilität der Euro-Zone
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Geld als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel. Sie beschreibt die Herausforderungen des Tauschhandels und die Entstehung der EZB als Reaktion auf die Notwendigkeit einer gesicherten Gemeinschaftswährung in Europa. Die historische Problematik der Hyperinflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg wird als Beispiel für die Bedeutung von Vertrauen in eine Währung hervorgehoben. Die Einleitung leitet schließlich zum Vergleich der EZB mit dem FED über und umreißt den Aufbau der Arbeit.
2. Die EZB im Vergleich zur FED: Dieses Kapitel vergleicht die EZB und das FED hinsichtlich ihrer Organisation, Aufgabenbereiche, Einfluss der Regierung, Rechenschaftspflicht sowie der Herausforderungen im jeweiligen Währungsraum. Es analysiert die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Institutionen und beleuchtet die unterschiedlichen politischen und ökonomischen Kontexte, in denen sie operieren. Der Vergleich umfasst eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Finanzinstrumente und Strategien zur Steuerung der Geldpolitik. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf ihre Mandate, ihre Unabhängigkeit und ihre Effektivität bei der Bewältigung ökonomischer Herausforderungen. Im Wesentlichen wird ein umfassendes Bild der beiden Institutionen gezeichnet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext ihrer jeweiligen politischen und ökonomischen Umgebungen beleuchtet.
3. Herausforderungen an die EZB und Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Herausforderungen, vor denen die EZB steht. Im Mittelpunkt stehen die Bilanzausweitungen und die Niedrigzinspolitik, einschließlich der damit verbundenen Risiken wie Inflations- oder Deflationsgefahr und die Gefährdung der Unabhängigkeit durch Staatsfinanzierung. Weiterhin werden die Bewältigung von Wirtschaftskrisen und die Sicherung der Stabilität der Eurozone behandelt. Für jede Herausforderung werden mögliche Lösungsansätze diskutiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen. Die Kapitel analysieren kritische Punkte der EZB-Politik und bieten verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der Wahrung der Preisstabilität und der Finanzmarktstabilität im Euroraum. Die Diskussion der Lösungsansätze berücksichtigt die Komplexität der europäischen Wirtschaftslandschaft und die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens innerhalb der Eurozone.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Geldpolitik, Währungsraum, Eurozone, Preisstabilität, Wirtschaftskrisen, Bilanzausweitung, Niedrigzinspolitik, Inflation, Deflation, Unabhängigkeit, Staatsfinanzierung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: EZB im Vergleich zur FED
Was ist der Hauptgegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit vergleicht die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Federal Reserve System (FED) der USA. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Organisation, Aufgabenbereichen und den Herausforderungen, denen sich beide Institutionen gegenübersehen. Besonders werden die spezifischen Herausforderungen der EZB im Euroraum und mögliche Lösungsansätze analysiert.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst einen detaillierten Vergleich der EZB und der FED in Bezug auf ihre Organisation, Aufgabenbereiche (einschließlich Finanzinstrumente), den Einfluss der Regierung, die Rechenschaftspflicht und die Herausforderungen in ihren jeweiligen Währungsräumen. Zusätzlich werden die Bilanzausweitungen und die Niedrigzinspolitik der EZB, der Umgang mit Wirtschaftskrisen und die Sicherung der Stabilität der Eurozone eingehend untersucht. Für jede Herausforderung werden mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Geld und die Entstehung der EZB. Kapitel 2 vergleicht die EZB und die FED detailliert. Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen für die EZB (Bilanzausweitung, Niedrigzinspolitik, Wirtschaftskrisen, Stabilität der Eurozone) und mögliche Lösungsansätze. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Geldpolitik, Währungsraum, Eurozone, Preisstabilität, Wirtschaftskrisen, Bilanzausweitung, Niedrigzinspolitik, Inflation, Deflation, Unabhängigkeit, Staatsfinanzierung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Lösungsansätze.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der EZB und des FED zu vermitteln und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Weiterhin soll sie die spezifischen Herausforderungen der EZB im Euroraum analysieren und mögliche Lösungsansätze kritisch bewerten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, um die EZB und die FED zu untersuchen. Sie stützt sich auf vorhandenes Fachwissen und ökonomische Theorien zur Geldpolitik. Die Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze erfolgt auf Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit der relevanten Literatur und aktuellen Ereignissen.
- Quote paper
- Daniel Kneipp (Author), 2020, Europäische Zentralbank und Federal Reserve Bank im Vergleich. Die Wirtschaftsprobleme im europäischen Raum und mögliche Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910423