Die Einsendeaufgaben enthalten grundlegende Themen zum Einstieg in die Psychologie. Es werden einerseits Forschungsmethoden in der Branche genauer betrachtet und wichtige Begrifflichkeiten eingeordnet.
Das psychologische Experiment wird genauer betrachtet, als eine der ausschlaggebenden Methoden in der Psychologie, und im Vergleich zu anderen sozialwissenschaftlichen Methoden aus mehreren Blickwinkeln betrachtet. Zuletzt geben die Einsendeaufgaben einen kurzen Einblick in verschiedene Berufsbilder der Psychologie und deren Bezug zu den psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1
- Erläuterung psychologischer Forschungsmethoden
- Einordnung in das Spektrum interner und externer Validität
- Aufgabe B2
- Das psychologische Experiment als „Königsweg“ in der naturwissenschaftlich geprägten Psychologie
- Nachteile psychologischer Experimente im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Vorteile psychologischer Experimente im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Aufgabe B3
- Erläuterung drei verschiedener Berufsbilder in der Psychologie
- Widerspiegelung psychologischer Grundlagen- und Anwendungsfächer in diesen Berufsbildern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung in psychologische Forschungsmethoden und deren Anwendung in verschiedenen Berufsbildern. Die Zielsetzung ist es, ein grundlegendes Verständnis für quantitative und qualitative Forschungsansätze zu vermitteln und deren jeweilige Vor- und Nachteile zu beleuchten. Die Arbeit soll außerdem die Relevanz psychologischer Grundlagen und Anwendungsfächer in der beruflichen Praxis verdeutlichen.
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in der Psychologie
- Vor- und Nachteile verschiedener Forschungsdesigns (z.B. Experimente, Fallstudien, Fragebogenstudien)
- Anwendung psychologischer Methoden in der Praxis
- Berufsbilder in der Psychologie und deren Bezug zu psychologischen Grundlagenfächern
- Interne und externe Validität psychologischer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Diese Aufgabe befasst sich mit der Erläuterung psychologischer Forschungsmethoden. Sie beginnt mit einer Einführung in quantitative Methoden wie Experimente (inkl. Quasi-Experiment, Laborexperiment und Feldexperiment), Fallstudien und Fragebogenstudien. Die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze werden beleuchtet. Anschließend werden qualitative Methoden wie Leitfadeninterviews, Computersimulationen und Feldbeobachtungen vorgestellt und in ihrem methodischen Ansatz erklärt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Herangehensweisen und deren Eignung für verschiedene Fragestellungen. Die Ausführungen verdeutlichen die Notwendigkeit, die jeweils geeignete Methode basierend auf der Forschungsfrage auszuwählen und die damit verbundenen Limitationen zu berücksichtigen. Die unterschiedlichen Methoden werden durch Zitate und Verweise auf die Literatur fundiert erläutert.
Aufgabe B2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das psychologische Experiment. Es wird als "Königsweg" der naturwissenschaftlich orientierten Psychologie positioniert und seine Vorteile im Vergleich zu anderen sozialwissenschaftlichen Methoden herausgestellt. Gleichzeitig werden aber auch die Nachteile von Experimenten, wie beispielsweise die künstliche Laborsituation und die damit verbundenen Limitationen der Generalisierbarkeit, kritisch betrachtet. Der Abschnitt vermittelt ein ausgewogenes Bild der Stärken und Schwächen experimenteller Designs und betont die Notwendigkeit, die jeweilige Methode im Kontext der Forschungsfrage zu bewerten. Der Vergleich mit anderen Methoden liefert ein umfassenderes Verständnis für die methodischen Möglichkeiten und Grenzen in der Psychologie.
Aufgabe B3: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Berufsbilder in der Psychologie vorgestellt und die darin enthaltenen Anwendungsfelder psychologischer Grundlagen- und Anwendungsfächer analysiert. Die Beschreibungen geben Einblicke in die berufliche Praxis und verdeutlichen, wie die zuvor behandelten Forschungsmethoden und theoretischen Konzepte im Arbeitsalltag angewendet werden. Der Abschnitt betont die Interdisziplinarität der Psychologie und die Notwendigkeit eines breiten Wissens in verschiedenen psychologischen Bereichen. Die beschriebenen Beispiele verdeutlichen den praktischen Nutzen des theoretischen Wissens, das im Verlauf der Arbeit erworben wurde.
Schlüsselwörter
Psychologische Forschungsmethoden, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Experiment, Fallstudie, Fragebogenstudie, Leitfadeninterview, Computersimulation, Feldbeobachtung, Interne Validität, Externe Validität, Berufsbilder Psychologie, Anwendungsfelder Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorschau auf eine psychologische Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit psychologischen Forschungsmethoden und deren Anwendung in verschiedenen Berufsbildern. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt quantitative und qualitative Forschungsmethoden, ihre Vor- und Nachteile (z.B. Experimente, Fallstudien, Fragebogenstudien), die Anwendung psychologischer Methoden in der Praxis, verschiedene Berufsbilder in der Psychologie und deren Bezug zu psychologischen Grundlagenfächern sowie die interne und externe Validität psychologischer Forschung.
Welche Forschungsmethoden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl quantitative Methoden wie Experimente (inkl. Quasi-Experiment, Laborexperiment und Feldexperiment), Fallstudien und Fragebogenstudien, als auch qualitative Methoden wie Leitfadeninterviews, Computersimulationen und Feldbeobachtungen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze werden analysiert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für quantitative und qualitative Forschungsansätze zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Sie soll außerdem die Relevanz psychologischer Grundlagen und Anwendungsfächer in der beruflichen Praxis verdeutlichen.
Welche Berufsbilder werden behandelt?
Die Arbeit stellt drei verschiedene Berufsbilder in der Psychologie vor und analysiert die darin enthaltenen Anwendungsfelder psychologischer Grundlagen- und Anwendungsfächer. Die konkreten Berufsbilder werden jedoch nicht explizit genannt.
Wie wird das psychologische Experiment behandelt?
Das psychologische Experiment wird als "Königsweg" der naturwissenschaftlich orientierten Psychologie dargestellt. Die Arbeit beleuchtet sowohl seine Vorteile als auch seine Nachteile, wie z.B. die künstliche Laborsituation und die damit verbundenen Limitationen der Generalisierbarkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Psychologische Forschungsmethoden, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Experiment, Fallstudie, Fragebogenstudie, Leitfadeninterview, Computersimulation, Feldbeobachtung, Interne Validität, Externe Validität, Berufsbilder Psychologie, Anwendungsfelder Psychologie.
Wie sind die Kapitel strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptabschnitte (Aufgaben B1, B2 und B3) gegliedert. Aufgabe B1 behandelt psychologische Forschungsmethoden allgemein, Aufgabe B2 konzentriert sich auf das psychologische Experiment und Aufgabe B3 präsentiert und analysiert verschiedene Berufsbilder in der Psychologie.
- Quote paper
- Naomi Binder (Author), 2020, Einführung in die Psychologie. Forschungsmethoden, das psychologische Experiment, Berufsbilder und Anwendungsfächer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910269