In dieser Hausarbeit unternimmt die Autorin den Versuch, die Studie von Arend Lijphart auf die parlamentarische Republik Polen anzuwenden, da er diese nicht untersuchte.
Die parlamentarische Republik Polen ist zurzeit sehr präsent. In vielen Medien wird von einem Anschlag auf die Demokratie und einer Gefährdung derselben gesprochen. Zahlreiche Menschen gehen in Polen auf die Straße, um für den Erhalt der polnischen Demokratie zu demonstrieren. An dieser Stelle habe ich mir die Frage gestellt, was eine Demokratie auszeichnet und ob es ein festgelegtes Demokratie-Axiom gibt. Die wohl bekannteste Demokratiedefinition stammt von Abraham Lincoln, welcher in seiner berühmten Rede, der "Gettysburg Address" von 1863, die Demokratie folgendermaßen beschrieb: "Government of the people, by the people and for the people" (Grotz/Nohlen 2011: 83). In diesem Zusammenhang kam die Frage auf, ob man Demokratien messen kann. Der niederländische Politikwissenschaftler Arend Lijphart hat ebendies in "Patterns of Democracy“ versucht. Demokratien lassen sich seiner Ansicht nach grundlegend in zwei Typen unterscheiden: Konsens- und Mehrheitsdemokratien.
Dementsprechend liegt der zeitlichen Rahmen dieser Hausarbeit auf die Jahre 1989 bis 2011 fest, da 1989 die erste demokratische Parlamentswahl der Dritten Polnischen Republik stattfand und bis 2011 die größtmögliche Breite an Daten verfügbar ist. Nachfolgend soll zunächst untersucht werden, was Arend Lijphart unter einer Konsens- und Mehrheitsdemokratie versteht und wie er diese versucht zu messen. Anschließend soll auf dieser Grundlage eine Untersuchung von Polen vorgenommen werden, um schlussendlich eine Einordnung des Demokratietyps vorzunehmen. Hinsichtlich dieser Gesichtspunkte ist das allgemeine Ziel dieser Hausarbeit, auf Grundlage von "Patterns of Democracy", den Demokratietyp von Polen zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Studie von Arend Lijphart
- Konsensdemokratien nach Lijphart
- Mehrheitsdemokratien nach Lijphart
- Unterscheidungskriterien von Konsens- und Mehrheitsdemokratien
- Exekutive-Parteien-Dimension
- Regierungszusammensetzung
- Verhältnis zwischen der Exekutive und Legislative
- Parteiensystem
- Wahlsystem
- Interessengruppensystem
- Föderalismus-Unitarismus-Dimension bei Lijphart
- Staatsaufbau
- Kammersystem
- Rigidität der Verfassung
- Normenkontrolle durch das Verfassungsgericht
- Unabhängigkeit der Zentralbank
- Exekutive-Parteien Dimension Polens
- Regierungszusammensetzung in Polen
- Verhältnis zwischen der Exekutive und Legislative in Polen
- Parteiensystem in Polen
- Wahlsystem in Polen
- Interessengruppensystem in Polen
- Föderalismus-Unitarismus-Dimension Polens
- Staatsaufbau in Polen
- Kammersystem in Polen
- Rigidität der Verfassung in Polen
- Normenkontrolle durch das Verfassungsgericht in Polen
- Unabhängigkeit der Zentralbank in Polen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die parlamentarische Republik Polen anhand der Studie „Patterns of Democracy“ von Arend Lijphart, mit dem Ziel, den Demokratietyp Polens zu bestimmen. Die Studie untersucht 36 Demokratien, die sich in Konsens- und Mehrheitsdemokratien einteilen lassen.
- Die Studie von Lijphart und ihre Unterscheidungskriterien zwischen Konsens- und Mehrheitsdemokratien.
- Die Anwendung der Studie auf die parlamentarische Republik Polen.
- Die Analyse der Exekutive-Parteien-Dimension und Föderalismus-Unitarismus-Dimension in Polen.
- Die Einordnung des Demokratietyps von Polen anhand der Kriterien der Studie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach dem Demokratietyp von Polen und die Relevanz der Studie von Arend Lijphart vor.
- Einführung in die Studie von Arend Lijphart: Die Studie "Patterns of Democracy" wird vorgestellt. Sie untersucht 36 Demokratien und differenziert zwischen Konsens- und Mehrheitsdemokratien, die jeweils durch bestimmte Merkmale definiert werden.
- Konsensdemokratien nach Lijphart: Merkmale von Konsensdemokratien werden erläutert, die auf Dialog, Konsens und Berücksichtigung von Minderheiten fokussieren.
- Mehrheitsdemokratien nach Lijphart: Merkmale von Mehrheitsdemokratien werden erläutert, die auf das Mehrheitsprinzip, Parteiwettbewerb und Pluralismus setzen.
- Unterscheidungskriterien von Konsens- und Mehrheitsdemokratien: Die wichtigsten Unterscheidungskriterien zwischen Konsens- und Mehrheitsdemokratien werden vorgestellt, darunter Regierungszusammensetzung, Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative, Parteiensystem, Wahlsystem und Interessengruppensystem.
- Exekutive-Parteien-Dimension bei Lijphart: Die erste Dimension der Studie wird genauer betrachtet, die Regierungszusammensetzung, das Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative, Parteiensystem, Wahlsystem und Interessengruppensystem umfasst.
- Föderalismus-Unitarismus-Dimension bei Lijphart: Die zweite Dimension der Studie wird genauer betrachtet, die Staatsaufbau, Kammersystem, Rigidität der Verfassung, Normenkontrolle durch das Verfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Zentralbank umfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind: Demokratie, Konsensdemokratie, Mehrheitsdemokratie, Arend Lijphart, "Patterns of Democracy", Exekutive-Parteien-Dimension, Föderalismus-Unitarismus-Dimension, parlamentarische Republik Polen, Regierungszusammensetzung, Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative, Parteiensystem, Wahlsystem, Interessengruppensystem, Staatsaufbau, Kammersystem, Rigidität der Verfassung, Normenkontrolle durch das Verfassungsgericht, Unabhängigkeit der Zentralbank.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Arend Lijpharts "Patterns of Democracy" und Polen. Ist die parlamentarische Republik Polen eine Konsens- oder Mehrheitsdemokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910149