Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf aus der Unterrichtsreihe "Tod und Sterben – Wie können wir mit unserer Sterblichkeit umgehen?" dar. Das Thema der Stunde ist die Fragestellung, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Hierfür wird ein Vergleich der Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen im Rahmen eines Galeriegangs ausgearbeitet.
Mit dem Stundenziel können die Schüler metaphysische Leitvorstellungen der verschiedenen Weltreligionen vergleichen, indem sie mithilfe von Plakaten im Rahmen eines Galerieganges die Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen ermitteln, ihre Ergebnisse individuell auf einem Laufzettel festhalten und abschließend im Plenum Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründungszusammenhänge
- 1.1 Schulische Rahmenbedingungen
- 1.2 Curriculare und didaktische Legitimation
- 2 Teilziele
- 3 Lehr- und Lernausgangslage
- 4 Didaktische und methodische Entscheidungen
- 5 Stundenverlaufsplanung
- 6 Literatur- und Quellenangaben
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Umgang der Schüler*innen mit dem Thema Tod und Sterblichkeit zu fördern und deren Verständnis für verschiedene Jenseitsvorstellungen zu erweitern. Die Reihe verbindet persönliche Reflexionen mit dem Studium religiöser und philosophischer Perspektiven.
- Umgang mit Tod und Sterblichkeit im persönlichen und gesellschaftlichen Kontext
- Vergleichende Analyse von Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen
- Philosophische Auseinandersetzung mit Fragen nach dem Leben nach dem Tod und dem Nichts
- Ethische Reflexion zum Thema Sterbehilfe
- Förderung von kritischem Denken und Urteilsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begründungszusammenhänge: Dieses Kapitel legt die didaktischen und curricularen Grundlagen der Unterrichtsreihe dar. Es beschreibt die schulischen Rahmenbedingungen, die Schülerinteressen und die curriculare Einbettung des Themas Tod und Sterben im Lehrplan. Die didaktische Legitimation wird über das "Bonbon-Modell" erläutert, welches die Lernprogression von selbstreflektierenden hin zu dialektisch vermittelten Vorstellungen beschreibt. Die Ausrichtung auf die Interessen der Schüler, die Mehrzahl muslimischer Schüler und deren begrenzte Kenntnisse über andere Religionen werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
2 Teilziele: Dieses Kapitel definiert die konkreten Lernziele der Unterrichtsstunde, die sich auf die Beschreibung von Jenseitsvorstellungen verschiedener Weltreligionen, die kriterienorientierte Informationsentnahme aus verschiedenen Medien und die Reflexion des eigenen Lernprozesses konzentrieren. Die Teilziele bauen aufeinander auf und tragen zum Erreichen des übergeordneten Stundenziels bei, welches den Vergleich metaphysischer Leitvorstellungen zum Ziel hat.
3 Lehr- und Lernausgangslage: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Schüler*innen vor der Unterrichtsstunde. Es werden Beobachtungen zu externen Voraussetzungen (Raumwechsel), dem Kenntnisstand (Vorarbeit an Plakaten), dem Lern- und Sozialverhalten (Zusammenarbeit in neu gebildeten Gruppen) und dem methodischen Kenntnisstand (Galeriegang) dargestellt. Die Kapitel beschreibt Konsequenzen für den Unterricht, wie z.B. die Anpassung des Stundenablaufs an mögliche Verspätungen und die explizite Erläuterung der Methode.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Jenseitsvorstellungen, Weltreligionen, Philosophie, Ethik, Sterbehilfe, Reflexion, Urteilsfähigkeit, Lernprozess, Galeriegang, Didaktik, Curricula.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Tod und Sterblichkeit"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Thema Tod und Sterblichkeit, vergleicht verschiedene Jenseitsvorstellungen aus religiösen und philosophischen Perspektiven und fördert den Umgang der Schüler*innen mit diesem komplexen Thema. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich metaphysischer Leitvorstellungen.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler*innen für verschiedene Jenseitsvorstellungen zu erweitern, persönliche Reflexionen anzuregen und kritisches Denken sowie Urteilsfähigkeit zu fördern. Konkrete Lernziele beinhalten die Beschreibung von Jenseitsvorstellungen verschiedener Weltreligionen, die kriterienorientierte Informationsentnahme und die Reflexion des eigenen Lernprozesses.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe umfasst den Umgang mit Tod und Sterblichkeit im persönlichen und gesellschaftlichen Kontext, eine vergleichende Analyse von Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen, eine philosophische Auseinandersetzung mit Fragen nach dem Leben nach dem Tod und dem Nichts sowie eine ethische Reflexion zum Thema Sterbehilfe.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Begründungszusammenhänge (schulische Rahmenbedingungen, curriculare und didaktische Legitimation), Teilziele, Lehr- und Lernausgangslage, didaktische und methodische Entscheidungen, Stundenverlaufsplanung, Literatur- und Quellenangaben und Anhang. Das Kapitel "Begründungszusammenhänge" erläutert beispielsweise das "Bonbon-Modell" zur Lernprogression.
Welche didaktischen und methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Reihe verwendet verschiedene Methoden, darunter der Galeriegang. Die Auswahl der Methoden berücksichtigt die Ausgangssituation der Schüler*innen, z.B. deren Vorwissen, ihr Lern- und Sozialverhalten und der methodische Kenntnisstand. Die Anpassung des Stundenablaufs an mögliche Verspätungen und die explizite Erläuterung der Methode sind wichtige Aspekte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterrichtsreihe?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Tod, Sterben, Jenseitsvorstellungen, Weltreligionen, Philosophie, Ethik, Sterbehilfe, Reflexion, Urteilsfähigkeit, Lernprozess, Galeriegang, Didaktik und Curricula.
Welche Schülergruppe wird angesprochen?
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schüler*innen, wobei die Mehrzahl der Schüler muslimischen Glaubens ist und deren begrenzte Kenntnisse über andere Religionen als wichtiger Faktor für die Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Tod und Sterben. Gibt es ein Leben nach dem Tod?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909639