Die Arbeit beschäftigt sich mit der globalen Abhör- und Spionageaffäre und die Auswirkungen auf die Lobbyarbeit US-amerikanischer IT- und Softwareunternehmen am Beispiel von Apple Inc. und Google Inc. Hatten die Veröffentlichungen von Edward Snowden Einfluss auf die Lobbyarbeit? Der Kernpunkt der Arbeit wird ein Vergleich der Lobbyarbeit beider Unternehmen vor und nach der globalen Abhör- und Spionageaffäre sein.
Spätestens als am 06. Juni 2013 die britische Tageszeitung "The Guardian" und die amerikanische "Washington Post" erstmals davon berichteten, dass die "National Security Agency" (NSA) massenhaft und ohne Tatverdacht Benutzerdaten von großen amerikanischen IT- und Telekommunikationsunternehmen sammelte, werden die Alarmglocken quer durch alle Bereiche von Google und Apple geläutet haben. Nicht absehbar waren zu diesem Zeitpunkt die Auswirkungen der Veröffentlichung des Edward Snowden, dem ehemaligen NSA-Mitarbeiters und heutigem "Whistleblower", auf die gesamte Branche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das demokratietheoretische Modell der USA
- Robert A. Dahl
- Ernst Fraenkel
- Projektion der Theorien auf die USA
- Arten und Mechanismen des Lobbying in den USA
- Direct Lobbying
- Indirect Lobbying
- Grassroots Lobbying
- Political Action Comittees
- Statistische Darstellung des Lobbying von Apple und Google von 2011 bis 2015
- Ausgaben für Lobbyarbeit
- Lobbyausgaben Apple
- Lobbyausgaben Google
- Themenfelder des Lobbying
- Themenfelder Apple
- Themenfelder Google
- Anzahl der Lobbyaktionen
- Lobbyaktionen Apple
- Lobbyaktionen Google
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung für Apple und Google
- Ausgaben für Lobbyarbeit
- Lobbying Reports
- Lobbying Reports Apple 2013
- Lobbying Reports Google 2013
- Lobbying Reports von Apple vor und nach 2013
- Lobbying Reports von Google vor und nach 2013
- Zusammenfassung der Lobbying Reports
- Wahlkampfzyklen
- Wahlkampfzyklen Apple
- Wahlkampfzyklen Google
- Exkurs: Google NETPAC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob die globale Abhör- und Spionageaffäre, die durch die Enthüllungen von Edward Snowden bekannt wurde, Einfluss auf die Lobbyarbeit von Apple und Google hatte. Dabei wird ein Vergleich der Lobbyarbeit beider Unternehmen vor und nach der Spionageaffäre durchgeführt. Die Ausarbeitung stützt sich dabei auf offizielle Quellen und Daten aus Lobbying Reports.
- Das demokratietheoretische Modell der USA und seine Relevanz für das Lobbying von IT-Unternehmen
- Arten und Mechanismen des Lobbying in den USA
- Statistische Analyse der Lobbyausgaben, Themenfelder und Lobbyaktionen von Apple und Google
- Analyse der Lobbying Reports von Apple und Google vor und nach 2013
- Die Auswirkungen der Spionageaffäre auf die Wahlkampfstrategien von Apple und Google
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der globalen Abhör- und Spionageaffäre und deren Auswirkungen auf die Lobbyarbeit amerikanischer IT- und Softwareunternehmen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methode der Ausarbeitung dar.
- Kapitel 2 beleuchtet das demokratietheoretische Modell der USA, insbesondere die Theorien von Robert A. Dahl und Ernst Fraenkel, und deren Relevanz für das Lobbying von IT-Unternehmen.
- Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Arten und Mechanismen des Lobbying in den USA, darunter Direct Lobbying, Indirect Lobbying, Grassroots Lobbying und Political Action Comittees.
- Kapitel 4 präsentiert statistische Daten über die Lobbyarbeit von Apple und Google von 2011 bis 2015, einschließlich der Ausgaben für Lobbyarbeit, der Themenfelder des Lobbying und der Anzahl der Lobbyaktionen.
- Kapitel 5 analysiert Lobbying Reports von Apple und Google, sowohl vor als auch nach 2013, um die Veränderungen im Lobbying nach der Spionageaffäre zu beleuchten.
- Kapitel 6 untersucht die Wahlkampfzyklen von Apple und Google, insbesondere im Hinblick auf deren mögliche Beeinflussung durch die Spionageaffäre.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lobbying, Spionageaffäre, Edward Snowden, NSA, Apple, Google, IT-Unternehmen, Softwareunternehmen, USA, Demokratie, Wahlkampf, Lobbying Reports, Datenanalyse, OpenSecrets.org.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die globale Abhör- und Spionageaffäre. Auswirkungen auf die Lobbyarbeit von Apple und Google, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909388