Non-Profit-Organisationen bewerten Marketingmaßnahmen oft negativ. Seit Mitte der 1990er Jahre wächst jedoch die Bedeutung des kommerziellen Marketings für die Sozialwirtschaft, sodass heutzutage die Qualität der Angebote allein nicht mehr ausreicht.
Was macht eine Organisation Sozialer Arbeit aus? Welche Besonderheiten gelten für sie hinsichtlich des Marketings? Welche Non-Profit-Organisationen haben bereits einen Account in einem sozialen Netzwerk und wie gestalten sie ihre Beiträge?
Sarah Fenner untersucht die Besonderheiten des Non-Profit-Sektors in Bezug auf das Social Media Marketing. Sie geht insbesondere auf die Chancen und Risiken ein, die der Einsatz von Instagram bei Organisationen der Sozialen Arbeit mit sich bringt. Initiativen aus dem Non-Profit-Bereich gibt sie konkrete Handlungsempfehlungen darüber, wie sie Instagram effektiv einsetzen können.
Aus dem Inhalt:
- Social Media Marketing;
- Soziale Dienstleistungen;
- Sozialmarkt;
- Sozialpädagogik;
- Content Marketing;
- Influencer Marketing
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Charakteristika von Non-Profit Organisationen
- 2.2 Marketing
- 2.3 Instagram
- 2.4 Marketing mit Instagram
- 3 Blick in die Praxis: Welche Non‐Profit Organisationen und Initiativen praktizieren Marketing über Instagram?
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Methodische Vorüberlegungen
- 4.2 Forschungsansatz
- 4.3 Erhebungsinstrument
- 4.4 Leitfaden
- 4.5 Auswahl und Beschreibung der Expert*innen
- 4.6 Vorgehen und Durchführung
- 4.7 Darstellung der Ergebnisse
- 4.8 Diskussion
- 5 Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Instagram im Online-Marketing von Organisationen der Sozialen Arbeit. Es wird analysiert, inwieweit die im Wirtschaftsbereich bewährten Strategien des Social Media Marketings auf den Non-Profit-Sektor übertragbar sind und welche spezifischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Charakteristika des Marketings im Non-Profit-Bereich
- Potenziale und Grenzen von Social Media Marketing (SSM) im Allgemeinen
- Spezifische Möglichkeiten und Risiken von Instagram für soziale Organisationen
- Praktische Umsetzung von Instagram-Marketing in der Sozialwirtschaft
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Instagram im sozialen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken des Einsatzes von Instagram im Online-Marketing von Organisationen der Sozialen Arbeit. Sie verdeutlicht den bisherigen Mangel an Literatur zu diesem Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert Non-Profit-Organisationen (NPOs), beschreibt die Besonderheiten des Marketings im sozialen Sektor und beleuchtet die Entwicklung des Marketings bis hin zur Netzwerkorientierung. Es wird detailliert auf die Plattform Instagram, ihre technischen Funktionen und rechtlichen Aspekte eingegangen und deren Einsatz im Marketing analysiert. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Arten von Marketingmaßnahmen, die mit Instagram erreicht werden können und diskutiert ihre Übertragbarkeit auf den Non-Profit-Sektor.
3 Blick in die Praxis: Welche Non‐Profit Organisationen und Initiativen praktizieren Marketing über Instagram?: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die praktische Anwendung von Instagram-Marketing in der Sozialwirtschaft. Es präsentiert eine Bestandsaufnahme der Präsenz von NPOs auf Instagram und analysiert exemplarisch den Instagram-Account des Deutschen Caritasverbandes. Die Erfolgsgeschichte der Diakonie Düsseldorf im Bereich Personalmarketing wird als positives Beispiel vorgestellt.
4 Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit basiert auf Expert*inneninterviews mit Mitarbeitern von Organisationen der Sozialen Arbeit. Die methodischen Vorgehensweisen werden erläutert, und die Ergebnisse der Interviews werden systematisch dargestellt und diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzungserfahrungen, die Abgrenzung zum Profit-Bereich, die spezifischen Risiken und die Chancen des Instagram-Marketings im sozialen Sektor.
5 Handlungsempfehlungen für die Praxis: Basierend auf der Literaturrecherche und den empirischen Ergebnissen formuliert dieses Kapitel Handlungsempfehlungen für Organisationen der Sozialen Arbeit, die Instagram für ihr Online-Marketing nutzen möchten. Es betont die Bedeutung einer klaren Strategie, die Berücksichtigung der Zielgruppe und die Beachtung rechtlicher Aspekte.
Schlüsselwörter
Instagram, Social Media Marketing (SSM), Non-Profit-Organisationen (NPOs), Organisationen Soziale Arbeit, Online-Marketing, Chancen, Risiken, Personalmarketing, Imagebildung, Markenkommunikation, Expert*inneninterviews, Qualitative Forschung, Datenschutz, Reichweite, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Instagram-Marketing im Non-Profit-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Instagram im Online-Marketing von Organisationen der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Übertragbarkeit von Social Media Marketing Strategien aus dem Wirtschaftsbereich auf den Non-Profit-Sektor und die daraus resultierenden spezifischen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakteristika des Marketings im Non-Profit-Bereich, Potenziale und Grenzen von Social Media Marketing (SSM), spezifische Möglichkeiten und Risiken von Instagram für soziale Organisationen, praktische Umsetzung von Instagram-Marketing in der Sozialwirtschaft und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Instagram im sozialen Sektor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Bezugsrahmen, Blick in die Praxis (Beispiele von NPOs auf Instagram), Empirischer Teil (basierend auf Expert*inneninterviews) und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Was wird im theoretischen Bezugsrahmen behandelt?
Der theoretische Bezugsrahmen definiert Non-Profit-Organisationen, beschreibt Besonderheiten des Marketings im sozialen Sektor, beleuchtet die Entwicklung des Marketings bis zur Netzwerkorientierung, analysiert Instagram (Funktionen und rechtliche Aspekte) und untersucht die Übertragbarkeit verschiedener Marketingmaßnahmen auf den Non-Profit-Sektor.
Wie sieht der empirische Teil der Arbeit aus?
Der empirische Teil basiert auf Expert*inneninterviews mit Mitarbeitern von Organisationen der Sozialen Arbeit. Die Methodik wird erläutert, die Ergebnisse systematisch dargestellt und diskutiert, wobei die Nutzungserfahrungen, die Abgrenzung zum Profit-Bereich, spezifische Risiken und Chancen des Instagram-Marketings im Fokus stehen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen basieren auf Literaturrecherche und empirischen Ergebnissen. Sie betonen eine klare Strategie, die Berücksichtigung der Zielgruppe und die Beachtung rechtlicher Aspekte für Organisationen der Sozialen Arbeit, die Instagram nutzen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Social Media Marketing (SSM), Non-Profit-Organisationen (NPOs), Organisationen Soziale Arbeit, Online-Marketing, Chancen, Risiken, Personalmarketing, Imagebildung, Markenkommunikation, Expert*inneninterviews, Qualitative Forschung, Datenschutz, Reichweite, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsvorteil.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von Instagram im Online-Marketing von Organisationen der Sozialen Arbeit?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Expert*inneninterviews, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Gibt es Beispiele für die praktische Anwendung von Instagram-Marketing im Non-Profit-Bereich?
Ja, die Arbeit analysiert exemplarisch den Instagram-Account des Deutschen Caritasverbandes und präsentiert die Erfolgsgeschichte der Diakonie Düsseldorf im Bereich Personalmarketing als positives Beispiel.
- Quote paper
- Sarah Fenner (Author), 2021, Wie Organisationen Sozialer Arbeit Instagram effektiv nutzen können. Chancen und Risiken von Online Marketing im Non-Profit-Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909290