Diese Arbeit wird sich nicht mit der Geschichte von Tiernutzung auseinandersetzen, obwohl viele historische Ereignisse und vor allem Religionen unser Verhältnis zu Tieren geprägt haben. Vielmehr will diese Arbeit die Frage beantworten, wie wir uns Tieren gegenüber moralisch verhalten sollen. Sollen Tiere den gleichen moralischen Status wie Menschen haben? In der Öffentlichkeit hat die Tierethik beziehungsweise die Tierrechtsbewegung in den letzten Jahrzehnten großen Zulauf bekommen. Durch die globalisierte Massentierhaltung, Tierversuche und Experimente zur medizinischen Forschung, hat das Thema immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Forscher fanden zudem heraus, dass auch Tiere in der Lage waren, ein soziales und geistiges Leben zu führen, ferner dass Menschen eine Wesensverwandtschaft mit dem Tier haben.
Deswegen kann die Aufgabe der Tierethik nur sein, den moralischen Status der Tiere zu überdenken und das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren neu zu reflektieren. Die moderne Tierethik hat vor ca. 45 Jahren, mit der Publikation von Peter Singers Buch „Animal Liberation (1975)“ angefangen und seitdem die Debatte um den moralischen Status der Tiere nachhaltig geprägt. Ein weiterer international renommierter Vertreter der Tierethik ist Tom Regan. Er argumentiert in seinem Buch „The Case for Animal Rights (1983)“ dafür, dass einigen Tieren Rechte zukommen und stellt die wichtigste alternative Position in der Debatte dar. Diese beiden Werke wurden zunächst gegeneinander diskutiert und teilweise bestritten. Da diese den Grundstein der Tierethik bilden, sind sie für die vorliegende Arbeit unerlässlich und werden zur Beantwortung der Forschungsfrage analysiert. Eine weitere, interessante Position vertritt die Philosophin Cora Diamond. Anders als Singer und Regan argumentiert sie vom Standpunkt der Tugendmoral und soll als dritte Position in der Analyse Platz finden. Dazu wird das Werk „Menschen, Tiere und Begriffe“ herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Mensch und das Tier – Moralischer Differentialismus
3. Tierethische Position: Peter Singer
3.1 Der Autor – Philosoph und Utilitarist
3.2 Utilitarismus
3.3 Animal Liberation – Das Prinzip der Gleichheit und Speziesismus
3.4 Tiere als Nahrung und Tierversuche
3.5 Singers Axiologie – Weshalb ist Töten verwerflich?
4. Tierethische Position: Tom Regan
4.1 Der Autor
4.2 Wie man Rechte für Tiere begründet – Der Indirekte-Pflichten-Ansatz
4.3 Kontraktualismus
4.4 John Rawls Theorie der Gerechtigkeit
4.5 Regans Ansatz der Grausamkeit und der Freundlichkeit
4.6 Regans Kritik des Utilitarismus
4.7 Der Rechts-Ansatz – Der inhärente Wert
4.8 Kritik an Regans Theorie
5. Tierethische Position: Cora Diamond
5.1 Die Autorin
5.2 Fleisch essen und Menschen essen – Sind die Positionen Singers und Regans nur Konfusion?
5.3 Moralische Akteure
6. Gründe für eine vegetarische Ernährung
6.1 Darf man Tiere essen? Plutarchs Einwand
6.2 Vegetarismus
6.3 Das Recht des Stärkeren?
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Harun Tas (Author), 2019, Die tierethischen Positionen von Singer, Regan und Diamond, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908934
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.