In der empirischen Sozialforschung sind Datenerhebungstechniken wie Befragungen und einige Beobachtungsverfahren bekannt. Bei diesen Methoden sind sich die untersuchten Individuen darüber bewusst, dass sie Gegenstand einer Untersuchung sind. Somit sind entsprechende Effekte im Reaktionsverhalten zu erwarten.
Im Gegensatz zu diesen Methoden steht die Inhaltsanalyse (übersetzt aus dem Englischen »Content Analysis«). Die Entwicklung der Massenmedien wie Zeitung, Film, Hörfunk und Fernsehen hatte starken Einfluss auf die Entwicklung von inhaltsanalytischen Verfahren, genauso aber auch die immer mehr aufkommende Frage nach der Wirkung von Texten, zum Beispiel in der politischen Propaganda. Durch eine Inhaltsanalyse ist weder Sender noch Empfänger der Botschaft direkt betroffen. Es handelt sich demnach um ein nicht-reaktives Verfahren.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Inhaltsanalyse, ihre Eigenschaft und Anwendung zu geben. Es soll eine allgemeine Kennzeichnung dieses Verfahrens sowie dessen Einsatzgebiete und Vor- und Nachteile in dieser Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Empirische Sozialforschung – Die Inhaltsanalyse
- Die Inhaltsanalyse im Allgemeinen
- Versuch einer Definition
- Was ist qualitative und quantitative Analyse?
- Gegenüberstellung von qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse
- Überwindung des Gegensatzes qualitativ - quantitativ
- Ablauf der Inhaltsanalyse
- Inhaltsanalytische Techniken
- Phasen der Durchführung
- Einsatzgebiete
- Vorteil und Problematik der Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Inhaltsanalyse bieten. Neben einer allgemeinen Kennzeichnung des Verfahrens werden dessen Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile behandelt. Die Analyse befasst sich mit der Entwicklung der Inhaltsanalyse, ihrem Stellenwert in der empirischen Sozialforschung und den verschiedenen methodischen Ansätzen.
- Entwicklung der Inhaltsanalyse und ihre Bedeutung in der empirischen Sozialforschung
- Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse – Methoden und Unterschiede
- Phasen der Durchführung einer Inhaltsanalyse
- Einsatzgebiete der Inhaltsanalyse in verschiedenen Forschungsfeldern
- Vor- und Nachteile der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Empirische Sozialforschung – Die Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel führt in die Inhaltsanalyse ein und stellt sie im Kontext der empirischen Sozialforschung vor. Dabei wird die Inhaltsanalyse als nicht-reaktives Verfahren beschrieben, das im Gegensatz zu Befragungen und Beobachtungen die untersuchten Individuen nicht bewusst in die Untersuchung einbezieht.
- Die Inhaltsanalyse im Allgemeinen: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen der Inhaltsanalyse beleuchtet. Es wird deutlich, dass je nach methodologischem Ansatz unterschiedliche Ziele und Perspektiven verfolgt werden. Die Definitionen von Berelson, Merten und Ritsert werden im Detail dargestellt und anhand eines Kommunikationsmodells veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, Empirische Sozialforschung, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Methoden der Sozialforschung, Kommunikationsforschung, Textanalyse, Datenanalyse, Interpretation, Methodologie, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Quote paper
- Juliane Belz (Author), 2008, Die Inhaltsanalyse - Eine allgemeine Kennzeichnung des Verfahrens, seiner Einsatzgebiete und der Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90832