Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung, wie sich die Personalpolitik der verschiedensten Fluggesellschaften im Zuge der Deregulierung des europäischen Luftverkehrsmarktes verändert hat. Mit der vollständigen Liberalisierung in den 1990er Jahren konnten sich neben den bereits bestehenden Fluggesellschaften auch sogenannte Low-Cost-Carrier etablieren, die durch günstige Flugtickets und neue Konzepte den Luftverkehrsmarkt nachhaltig veränderten. Die durchschnittlichen Ticketpreise sind in den letzten Jahren deutlich gefallen. Folglich hat sich auch die finanzielle Lage vieler Fluggesellschaften verschlechtert.
In vielen Fällen waren die erzielten Erlöse so gering, dass die Fluggesellschaften den Betrieb einstellen mussten. Um Kosten zu sparen und im liberalisiertem Luftverkehrsmarkt Europas bestehen zu können, haben viele Unternehmen ihre Strategie verändert. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Personalpolitik. Die Gehälter für Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter sind deutlich unter Druck geraten. Viele sind nicht mehr bei der Fluggesellschaft selbst angestellt, sondern finden sich in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis wieder. In einigen Fällen werden Gesetzeslücken gezielt ausgenutzt oder rechtliche Grenzen bewusst übertreten, um die Personalkosten weiter zu reduzieren. Diesen Herausforderungen müssen sich die Angestellten in Europas Luftfahrtbranche gemeinsam stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1. Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- 2. Historische Entwicklung des Luftverkehrs
- Anfänge der motorisierten Luftfahrt
- Die Entwicklung der zivilen Verkehrsluftfahrt ab dem Jahr 1918
- Die Entwicklung der zivilen Verkehrsluftfahrt ab dem Jahr 1945
- Die Entwicklung der zivilen Verkehrsluftfahrt ab dem Jahr 1960
- Liberalisierungstendenzen in der europäischen Luftfahrt in der 1980er Jahren
- Erstes Liberalisierungspaket 1987
- Zweites Liberalisierungspaket 1989
- Drittes Liberalisierungspaket 1993
- Volle Kabotage 1997
- Die Entwicklung der zivilen Verkehrsluftfahrt nach der vollständigen Liberalisierung 1997
- 3. Arten von Fluggesellschaften
- Linienfluggesellschaften
- Charterfluggesellschaften
- Regionalfluggesellschaften
- Billigfluggesellschaften
- Übersicht über die Fluggesellschaften in Europa
- 4. Kosten und Erlöse einer Fluggesellschaft
- Kosten des Flugbetriebes
- Kerosinpreis
- Personalkosten
- Technikkosten
- Flugsicherungsgebühren
- Flughafenentgelte und Groundhandling
- Kapitalkosten und Leasinggebühren
- Servicekosten und Versicherungsbeiträge
- Administration, Marketing und Vertrieb
- Beispielrechnung der Kosten eines Fluges
- Erlöse des Flugbetriebes
- Ticketverkauf
- Preiselastizität
- Preisdifferenzierung
- Revenue Management
- Verkauf von Zusatzleistungen
- Beförderung von Fracht und Post
- Erlöse aus Abkommen mit Partnerunternehmen
- Ticketverkauf
- Gegenüberstellung der Kosten und Erlöse eines Flugbetriebes
- Kosten des Flugbetriebes
- 5. Personalmanagement in der Luftfahrtbranche
- Aspekte des Personalmanagements
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung
- Planung und Koordination des Personaleinsatzes
- Entlohnung und betriebliche Sozialpolitik
- Personalentwicklung und -controlling
- Personalabbau
- Aktuelle Herausforderungen im Personalmanagement
- Wertewandel und demografische Veränderungen
- Einflüsse durch Staat und Politik
- Globalisierung und Technologisierung
- Neue Arbeitswelt
- Aspekte des Personalmanagements
- 6. Allgemeine Strategien und Personalmanagement der Luftfahrtbranche
- Allgemeine Strategien
- Strategie der Linienfluggesellschaften
- Strategie der Billigfluggesellschaften
- Strategien von Fluggesellschaften in Nischenmärkten
- Angleichung der Strategien
- Auswirkungen auf die Personalpolitik
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung
- Planung und Koordination des Personaleinsatzes
- Entlohnung und betriebliche Sozialpolitik
- Aktuelle Trends in der Personalpolitik der Fluggesellschaften
- Allgemeine Strategien
- 7. Zukünftige Entwicklungen in der Luftfahrtbranche Europas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Personalpolitik in der europäischen Luftfahrtbranche im Kontext der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes. Die Arbeit untersucht, wie die Liberalisierung des Marktes in den 1990er Jahren zu Veränderungen in der Personalpolitik der verschiedenen Fluggesellschaften führte, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen von Flugbegleitern.
- Die Auswirkungen der Deregulierung des europäischen Luftverkehrsmarktes auf die Personalpolitik von Fluggesellschaften
- Die Entwicklung des Low-Cost-Carrier-Modells und dessen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen von Flugbegleitern
- Die Herausforderungen, denen sich Flugbegleiter in der Luftfahrtbranche aufgrund des Kostendrucks und der Veränderungen in der Personalpolitik stellen müssen
- Die Bedeutung der Beschäftigungsverhältnisse in der Luftfahrtbranche und die Problematik von atypischen Beschäftigungsverhältnissen
- Der Wandel in der Personalpolitik von Fluggesellschaften und die Anpassung an die neuen Anforderungen des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfragen definiert sowie das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird die historische Entwicklung des Luftverkehrs beleuchtet, wobei die Anfänge der motorisierten Luftfahrt bis hin zur vollständigen Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes im Jahr 1997 dargestellt werden. Dabei werden die einzelnen Liberalisierungspakete und ihre Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche näher betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Arten von Fluggesellschaften, wobei Linienfluggesellschaften, Charterfluggesellschaften, Regionalfluggesellschaften und Billigfluggesellschaften im Detail vorgestellt werden. Das vierte Kapitel behandelt die Kosten und Erlöse einer Fluggesellschaft, wobei die Kosten des Flugbetriebs und die Erlöse des Flugbetriebs separat betrachtet und analysiert werden. Im fünften Kapitel wird das Personalmanagement in der Luftfahrtbranche näher beleuchtet, wobei die Aspekte des Personalmanagements sowie die aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement im Fokus stehen. Das sechste Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Strategien und dem Personalmanagement der Luftfahrtbranche, wobei die verschiedenen Strategien der verschiedenen Arten von Fluggesellschaften und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik analysiert werden. Schließlich werden im siebten Kapitel die zukünftigen Entwicklungen in der Luftfahrtbranche Europas beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Personalpolitik, Luftfahrtbranche, Deregulierung, Low-Cost-Carrier, Flugbegleiter, Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsverhältnisse, Kostendruck, Wandel in der Personalpolitik, Strategien von Fluggesellschaften und zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Moll (Autor:in), 2020, Veränderungen bei der Personalpolitik in der Luftfahrtbranche Europas im Zuge voranschreitender Deregulierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906741