Diese Arbeit beleuchtet die Meinungsbildung im Internet und ihre Auswirkungen. Dabei werden folgende Fragen untersucht: Wie wirkt sich das Internet auf die persönlichen Sichtweisen der Recherchierenden aus? Verändert sich deren Weltsicht durch die Internetrecherche?
Immer mehr Menschen informieren sich heutzutage über das Netz, lesen ihre Zeitungsartikel immer öfter online über ihr Smartphone oder tauschen sich auf Social-Media-Plattformen miteinander über ihre Interessen, Ängste, Hoffnungen und Meinungen miteinander aus. Der Meinungsbildungsprozess der Recherchierenden hat sich durch die Digitalisierung stark geändert. Begriffe wie Echokammern und Filterblasen, sowie deren Konsequenzen werden relevant und in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt.
Zu diesem Themengebiet wurden bereits viele Werke, wie beispielsweise das bereits genannte von Steinbrecher und Rager, veröffentlicht. Diese und frühere Forschungen konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf die neue Rolle des Journalismus oder die gesellschaftlichen Auswirkungen durch das Internet, wie der Gefahr für die Demokratie und ähnlichem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konsequenzen des Einflusses von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht und Problemlösungsansätze
- 2.1 Echokammern und Filterblasen: Effekte des personalisierten Internets
- 2.1.1 Sunsteins Republic.com: von Echokammern, gesellschaftlicher Fragmentierung und geteilten Erlebnissen
- 2.1.2 Parisers Filter Bubble: Rückgang der Serendipität und die neue Rolle der Gatekeeper
- 2.2 Die wichtigsten Internetphänomene kurz erklärt:
- 2.2.1 Algorithmen: Voraussetzung für menschliches Verstehen, Entwicklung von Persönlichkeitsprofilen und gefestigte Vorurteile
- 2.2.2 Fake News: Ursachen für den digitalen Erfolg
- 2.2.3 Social Bots: von unauffälliger Unterstützung im Hintergrund bis hin zu aktiven Kommunikationspartnern
- 2.3 Konsequenzen der Meinungsbildungsprozesse:
- 2.3.1 Auf die Selbstsicht: Identität und verändertes Denken
- 2.3.2 Auf die Weltsicht: Extremisierung und Manipulationsmöglichkeiten
- 2.4 Lösungsansätze:
- 2.4.1 Mikroebene: Was Einzelpersonen machen können
- 2.4.2 Mesoebene: Was Pädagogen und Organisationen tun können
- 2.4.3 Makroebene: Was der Staat tun kann
- 2.1 Echokammern und Filterblasen: Effekte des personalisierten Internets
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konsequenzen von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht des Einzelnen. Das Ziel ist es, die Problematik aufzuzeigen und durch eine systematische Darstellung der Probleme eine Sensibilisierung für dieses Thema zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Mikroebene und analysiert, wie das Internet die persönlichen Sichtweisen beeinflusst.
- Der Einfluss von Echokammern und Filterblasen auf die Meinungsbildung.
- Die Rolle von Algorithmen, Fake News und Social Bots im Meinungsbildungsprozess.
- Die Auswirkungen auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität).
- Die Auswirkungen auf die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation).
- Mögliche Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Internets auf die persönliche Meinungsbildung und die daraus resultierenden Veränderungen der Selbst- und Weltsicht. Sie betont die bisherige Fokussierung auf journalistische und gesellschaftliche Aspekte und kündigt den Fokus dieser Arbeit auf die Mikroebene an. Die Arbeit wird in vier große Themenkomplexe gegliedert: die Erläuterung von Echokammern und Filterblasen, die Betrachtung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, die Analyse der Konsequenzen für Selbst- und Weltsicht und schließlich die Vorstellung von Lösungsansätzen auf verschiedenen Ebenen.
2. Konsequenzen des Einflusses von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht und Problemlösungsansätze: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Erläuterung der Konzepte "Echokammer" und "Filterblase" nach Sunstein und Pariser und der Definition von Algorithmen. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation) analysiert. Abschließend werden Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene diskutiert, wobei die Bedeutung von Aufklärung als durchgängiger Lösungsansatz hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Meinungsbildung, Internet, Echokammern, Filterblasen, Algorithmen, Fake News, Social Bots, Selbstsicht, Weltsicht, Extremisierung, Manipulation, Lösungsansätze, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene, digitale Medienkompetenz, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Konsequenzen von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht
Was ist der Hauptfokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Meinungsbildungsprozessen im Internet auf die Selbst- und Weltsicht des Einzelnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mikroebene, also dem Einfluss des Internets auf die individuellen Sichtweisen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Echokammern und Filterblasen, die Rolle von Algorithmen, Fake News und Social Bots im Meinungsbildungsprozess, die Auswirkungen auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation), sowie mögliche Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene.
Was sind Echokammern und Filterblasen und wie beeinflussen sie die Meinungsbildung?
Die Arbeit erläutert die Konzepte "Echokammer" und "Filterblase" nach Sunstein und Pariser. Es wird analysiert, wie diese Phänomene zu einer eingeschränkten Informationsversorgung und einer Verstärkung von bestehenden Meinungen führen, und welche Auswirkungen dies auf die Meinungsbildung hat.
Welche Rolle spielen Algorithmen, Fake News und Social Bots?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Algorithmen, Fake News und Social Bots im Meinungsbildungsprozess. Es wird erklärt, wie diese Faktoren die Informationsselektion beeinflussen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität beitragen können.
Welche Konsequenzen haben Meinungsbildungsprozesse im Internet für die Selbst- und Weltsicht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Online-Meinungsbildung auf die Selbstsicht (Identität, Denken, Kreativität) und die Weltsicht (Extremisierung, Manipulation). Es wird untersucht, wie das Internet die persönliche Identität, das Denken und die Kreativität beeinflusst und zu Extremisierung und Manipulation anfällig machen kann.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Auf der Mikroebene wird der Einzelne angesprochen, auf der Mesoebene Pädagogen und Organisationen, und auf der Makroebene der Staat. Die Bedeutung von Aufklärung als durchgängiger Lösungsansatz wird hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu den Konsequenzen von Meinungsbildungsprozessen im Internet und Lösungsansätzen, und ein Fazit. Das Hauptkapitel umfasst die Erläuterung von Echokammern und Filterblasen, die Betrachtung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, die Analyse der Konsequenzen für Selbst- und Weltsicht und die Vorstellung von Lösungsansätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Meinungsbildung, Internet, Echokammern, Filterblasen, Algorithmen, Fake News, Social Bots, Selbstsicht, Weltsicht, Extremisierung, Manipulation, Lösungsansätze, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene, digitale Medienkompetenz, Aufklärung.
- Citation du texte
- Lisa Büttner (Auteur), 2019, Meinungsbildung im Netz. Effekte des personalisierten Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906219