Das Seminar beschäftigt sich mit dem praktischen Bedeutungsverlust der Heiligen Stadt in der christlichen Weltanschauung. Die Seminararbeit fokussiert dagegen etwas anderes, die Frage des Seminars jedoch immanent Klärendes. Letztlich wird es darum gehen, aus den Schriften des Eusebius den spezifischen Duktus des Antijudaismus herauszuarbeiten, um mit diesem Instrumentarium die Demonstratio Evangelica dahingehend zu analysieren, inwieweit Jerusalem behandelt wird. Hier soll besonders die Frage geklärt werden, inwieweit zwei Jerusalem thematisierende Passagen in der Demonstratio Evangelica zu beurteilen sind.
Inhaltsverzeichnis
- O. Einleitung
- I. Biographie
- II. Das Werk
- III. Literaturkritik
- IV. Antijudaistische Theologie
- V. Die Zerstörung des Tempels als Topos der christlichen Deutung
- VI. Demonstratio Evangelica
- VII. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie der Antijudaismus in der Demonstratio Evangelica des Kirchenvaters Eusebius zum Ausdruck kommt. Insbesondere werden zwei Passagen analysiert, in denen Eusebius die Zerstörung des Tempels in Jerusalem thematisiert.
- Antijudaistische Theologie bei Eusebius
- Die Zerstörung Jerusalems als göttliche Strafe
- Die Rolle der Heiligen Stadt im christlichen Kontext
- Analyse der Demonstratio Evangelica
- Bedeutung von Eusebius' Schriften für die Kirchengeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
O. Einleitung: Diese Einleitung präsentiert das Thema der Seminararbeit und stellt die zentrale Fragestellung vor. Sie fokussiert sich auf den Antijudaismus in den Schriften des Eusebius, insbesondere in der Demonstratio Evangelica, und untersucht die Bedeutung von Jerusalems Zerstörung im Kontext der christlichen Deutung.
I. Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die Vita des Eusebius, die größtenteils aus seinen eigenen Werken rekonstruiert werden kann. Es beschreibt seine Geburt, seine Jugend, seine Ausbildung und seine Karriere als Theologe und Kirchenführer.
II. Das Werk: Hier werden Eusebius' Schriften und ihre Bedeutung in der Kirchengeschichte beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Demonstratio Evangelica, dem Hauptwerk der Untersuchung.
III. Literaturkritik: Dieses Kapitel analysiert die kritischen Stimmen und Meinungen zu Eusebius' Werk und seiner Theologie, die in der wissenschaftlichen Literatur zu finden sind.
IV. Antijudaistische Theologie: Dieses Kapitel befasst sich mit Eusebius' antijudaistischer Theologie. Es untersucht die theologischen Argumente, die Eusebius verwendet, um seine Position gegenüber dem Judentum zu rechtfertigen.
V. Die Zerstörung des Tempels als Topos der christlichen Deutung: Hier wird die Zerstörung des Jerusalemer Tempels als ein wiederkehrendes Motiv in der christlichen Literatur und Theologie untersucht. Das Kapitel analysiert die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext der christlichen Deutung und interpretiert die Bedeutung der Zerstörung des Tempels in Bezug auf Eusebius' antijudaistische Theologie.
VI. Demonstratio Evangelica: Dieses Kapitel befasst sich direkt mit der Demonstratio Evangelica und analysiert die beiden Passagen, die die Zerstörung Jerusalems thematisieren. Es untersucht Eusebius' Argumentation in diesen Passagen und interpretiert seine Position im Kontext seiner antijudaistischen Theologie.
VII. Resümee: Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen und bietet einen abschließenden Überblick über die Untersuchungsergebnisse. Es beleuchtet die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für das Verständnis der Kirchengeschichte und die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Diskussion.
Schlüsselwörter
Antijudaismus, Eusebius, Demonstratio Evangelica, Jerusalem, Zerstörung des Tempels, Christenverfolgung, heilige Stadt, Kirchenväter, Kirchengeschichte, Christentum, Judentum, Gottesmordvorwurf, theologische Argumentation.
- Citation du texte
- David Liebelt (Auteur), 2007, Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90586