Open Innovation beschreibt allgemein die Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen durch die aktive und strategische Nutzung der Außenwelt. Der Kunde soll nicht weiter als passiver Empfänger einer Leistung sondern als aktiver Wertschöpfungspartner in den Produktentstehungsprozess eingebunden werden.
Während bereits einzelne Firmen mit der Integration ihrer Konsumenten in den Wertschöpfungsprozess beginnen, gilt dies nur in geringem Ausmaß für den medizintechnischen Sektor. Indessen bietet vor allem die Medizintechnikbranche möglicherweise großes Potential für eine intensive Kooperation zwischen Patienten und Unternehmen, da sich medizintechnische Innovationen nicht nur auf die Höhe der Gesundheitsausgaben, sondern auch auf die bestehenden Leistungsstrukturen und die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen auswirken können.
Bei einer Betrachtung der Verteilung von Medizintechnik über die Altersstruktur wird ferner deutlich, dass sich vor allem ältere Menschen für eine Entwicklungskooperation mit den Herstellerunternehmen anbieten. Zum einen gewinnen die Potentiale des Alters - im Zuge des demografischen Wandels - stärkere Bedeutung für die Gesellschaft, zum anderen verfügen vor allem ältere Menschen über teilweise ausgeprägtes Anwenderwissen mit medizintechnischen Produkten.
In der vorliegenden Arbeit soll die Möglichkeit einer Einbeziehung älterer Konsumenten in die Innovationsprozesse der Medizintechnikbranche mittels Open Innovation diskutiert werden.
Eingangs werden die theoretischen Grundlagen bezüglich Open Innovation, Alter(n) sowie Medizintechnik dargestellt.
Anschließend werden diese Grundlagen zusammengeführt und die signifikanten Merkmale auf eine nützliche und effektive Kombinierbarkeit hin überprüft. Zum einen wird die grundsätzliche Einbindung älterer Menschen in Open-Innovation-Prozesse untersucht, zum andern wird die Anwendung von Open Innovation im medizintechnischen Sektor bewertet.
Abschließend wird anhand der Erkenntnisse ein Geschäftsmodell entwickelt. Dieses soll eine Umsetzung des Open-Innovation-Prinzips in Verbindung mit der Entwicklung einer Open-Innovation-Plattform darstellen. Auf dieser Plattform sollen vor allem mit älteren Menschen innovative Produkte für den Bereich
Medizintechnik bewertet, entwickelt und optimiert werden können.
Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen und wurde von Prof. Dr. Frank Piller betreut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Open Innovation
- Commons-Based Peer Production
- Phasenmodell des Innovationsprozesses
- Eigentumsrechte
- Der demografische Wandel
- Verschiedene Definitionen des Alters
- Alter(n) Wesentliche Dimensionen alternder Menschen
- Soziale Teilhabe im Alter
- Medizintechnik
- Charakterisierung der Branche Medizintechnik
- Entwicklungspotentiale in der Medizintechnik
- Besonderheiten des Gesundheitsmarkts in Deutschland
- Verknüpfung der theoretischen Grundlagen und Ableitung der Hypothesen
- Ältere Menschen als Kooperationspartner in Open-Innovation-Systemen
- Medizintechnik in Open-Innovation-Systemen
- Ableitung eines Geschäftsmodells
- Executive Summary
- Produktidee
- Unternehmerteam
- Markt und Wettbewerb
- Strategie und Marketing
- Geschäftssystem, Personal und Organisation
- Realisierungsplan
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept der Open Senior Service Innovation (OSSI). Im Zentrum steht die Frage, wie Open Innovation Prinzipien dazu beitragen können, ältere Konsumenten in den Innovationsprozess der Medizintechnik einzubinden. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen von OSSI im Kontext des demografischen Wandels und der besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu beleuchten.
- Open Innovation und Commons-Based Peer Production im Kontext der Medizintechnik
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Gesundheitsmarkt
- Die Integration älterer Menschen in den Innovationsprozess
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für OSSI in der Medizintechnik
- Potenziale und Herausforderungen der Einbindung älterer Menschen in Open-Innovation-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Open Senior Service Innovation (OSSI) ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen. Sie stellt die Forschungsfrage und die zentralen Ziele der Arbeit dar.
- Open Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Open Innovation und erklärt, wie es Unternehmen ermöglichen kann, innovative Ideen und Lösungen aus externen Quellen zu beziehen. Es werden insbesondere die Prinzipien der Commons-Based Peer Production und die Rolle von Eigentumsrechten im Kontext von Open Innovation behandelt. Außerdem wird ein Phasenmodell des Innovationsprozesses vorgestellt, um die Integration von Open Innovation in den traditionellen Innovationsprozess zu verdeutlichen.
- Der demografische Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere die Alterung der Gesellschaft und die wachsende Anzahl älterer Menschen. Es werden verschiedene Definitionen des Alters sowie wichtige Dimensionen des Alterns beleuchtet, um ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der sozialen Teilhabe im Alter und den Möglichkeiten, die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern.
- Medizintechnik: Dieses Kapitel stellt die Medizintechnikbranche vor und beleuchtet ihre Charakteristika, Entwicklungspotentiale und besonderen Herausforderungen. Es analysiert die Struktur der Branche, den Wettbewerb und die Regulierung des Gesundheitsmarkts in Deutschland. Dabei werden die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens hervorgehoben, die sich auf die Entwicklung und Verbreitung innovativer Medizinprodukte auswirken.
- Verknüpfung der theoretischen Grundlagen und Ableitung der Hypothesen: Dieses Kapitel verbindet die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und leitet daraus Hypothesen ab, die die Einbindung älterer Menschen in Open-Innovation-Systemen im Bereich der Medizintechnik untersuchen. Es wird beleuchtet, wie die Motivation, Beteiligung und Integration älterer Menschen in den Innovationsprozess gefördert werden können. Außerdem wird die Bedeutung von Freiwilligem Engagement und die Rolle von Schutzrechten im Kontext von Open Innovation in der Medizintechnik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Open Senior Service Innovation (OSSI) und ihrer Bedeutung für die Einbindung älterer Menschen in den Innovationsprozess der Medizintechnik. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Open Innovation, Commons-Based Peer Production, demografischer Wandel, Alter(n), soziale Teilhabe, Medizintechnik, Entwicklungspotentiale, Gesundheitsmarkt, Kundenintegration, Geschäftsmodellentwicklung, und Freiwilliges Engagement. Die Arbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen, die sich durch die Anwendung von Open Innovation Prinzipien im Bereich der Medizintechnik ergeben, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Erol Gürocak (Autor:in), 2008, Open Senior Service Innovation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90547