Eine Ausseinandersetzung mit Robert Siodmaks «The Killers» unter dem Gesichtspunkt von diegetischen und mimetischen Mitteln. Von speziellem Interesse sind hierbei die zahlreichen Rückblendenszenen, als exemplarisches Beispiel soll die des Überfalls auf die «Prentiss Hat Co.» dienen; Eine für den tendenziell niedrig budgetierten Film Noir wenig — und für Siodmaks Kameraarbeit noch weniger — typische «lange Einstellung», bei der raffiniert mit Kamerabewegung gearbeitet wird. Während diese Szene zunächst nach einer «offenen» Form anmutet, wird der Zuschauer tatsächlich durch präzises Mise-en-Scene in seiner Wahrnehmung subtil gelenkt, was eher für eine «geschlossene» Form typisch wäre. Diesem scheinbaren Paradoxon soll in diesem Text nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Definition: Diegese und Mimese
- «The Killers»
- Kontext
- Handlung
- Narrationsstruktur
- Diegese und Mimese in «The Killers»
- Raubüberfall auf die «Prentiss Hat Co.»
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Zusammenspiel diegetischer und nicht-diegetischer narrativer Mittel in Robert Siodmaks Film "The Killers". Der Fokus liegt auf den Rückblenden, insbesondere der Szene des Überfalls auf die "Prentiss Hat Co.", um das scheinbare Paradoxon zwischen offener und geschlossener Erzählform zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die filmische Umsetzung von Diegese und Mimese im Kontext des Film Noir.
- Diegese und Mimese im Film Noir
- Analyse der Rückblenden in "The Killers"
- Untersuchung der Erzählstruktur und Kameraführung
- Der Einfluss des deutschen Expressionismus auf Siodmaks Stil
- Kontextualisierung von "The Killers" innerhalb des Film Noir Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Diese Arbeit analysiert das Zusammenspiel diegetischer und nicht-diegetischer Erzählmittel in Robert Siodmaks "The Killers", wobei die Rückblenden, besonders der Überfall auf die "Prentiss Hat Co.", im Mittelpunkt stehen. Es wird untersucht, wie Siodmak durch raffinierte Kameraführung und Mise-en-Scene trotz scheinbarer Offenheit eine subtile Steuerung der Zuschauerwahrnehmung erreicht, ein Merkmal geschlossener Erzählformen.
Definition: Diegese und Mimese: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Diegese und Mimese, beginnend mit Platons ursprünglicher Unterscheidung von "dichterischem Sprechen" und "Imitation". Es wird die filmwissenschaftliche Adaption des Begriffs Diegese durch Souriau erläutert, sowie Genettes Erweiterung der Theorie auf Erzählweisen. Die Arbeit verdeutlicht die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze und legt die Grundlage für die spätere Analyse von "The Killers".
«The Killers»: Kontext: Dieses Kapitel stellt den Film "The Killers" im Kontext des Film Noir vor. Es betont Robert Siodmaks Hintergrund als deutscher Exilant und den Einfluss des deutschen Expressionismus auf seinen Stil. Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs und des beginnenden Kalten Krieges auf die Atmosphäre des Films wird ebenfalls diskutiert.
Diegese und Mimese in «The Killers»: Raubüberfall auf die «Prentiss Hat Co.»: Dieses Kapitel analysiert die lange Einstellung des Raubüberfalls auf die "Prentiss Hat Co." als Beispiel für das Zusammenspiel von Diegese und Mimese. Es wird gezeigt, wie Siodmak durch präzises Mise-en-scène die Zuschauerwahrnehmung lenkt und somit trotz einer scheinbar offenen Form eine geschlossene Erzählweise erzeugt. Die Szene dient als exemplarischer Fall für die gesamte filmische Erzählstrategie.
Schlüsselwörter
Film Noir, Robert Siodmak, The Killers, Diegese, Mimese, Erzählstruktur, Kameraführung, Rückblenden, Mise-en-scène, Deutscher Expressionismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Diegese und Mimese in Robert Siodmaks "The Killers"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das Zusammenspiel diegetischer und nicht-diegetischer Erzählmittel in Robert Siodmaks Film "The Killers". Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Rückblenden, insbesondere der Szene des Überfalls auf die "Prentiss Hat Co.", um das Paradoxon zwischen offener und geschlossener Erzählform zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die filmische Umsetzung von Diegese und Mimese im Kontext des Film Noir.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Diegese und Mimese im Film Noir, Analyse der Rückblenden in "The Killers", Untersuchung der Erzählstruktur und Kameraführung, der Einfluss des deutschen Expressionismus auf Siodmaks Stil und die Kontextualisierung von "The Killers" innerhalb des Film Noir Genres.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Abstract, Definition: Diegese und Mimese, «The Killers» (mit den Unterkapiteln Kontext, Handlung und Narrationsstruktur), Diegese und Mimese in «The Killers» (mit dem Unterkapitel Raubüberfall auf die «Prentiss Hat Co.»), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Definition: Diegese und Mimese" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Diegese und Mimese, ausgehend von Platons Unterscheidung und unter Einbezug filmwissenschaftlicher Adaptionen (Souriau) und Erweiterungen (Genette). Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von "The Killers".
Wie wird der Raubüberfall auf die "Prentiss Hat Co." analysiert?
Der Raubüberfall wird als exemplarischer Fall für das Zusammenspiel von Diegese und Mimese analysiert. Es wird untersucht, wie Siodmak durch Mise-en-scène und Kameraführung die Zuschauerwahrnehmung lenkt und trotz scheinbarer Offenheit eine geschlossene Erzählweise erzeugt.
Welchen Einfluss hat der deutsche Expressionismus?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Robert Siodmaks Hintergrund als deutscher Exilant und des deutschen Expressionismus auf seinen Stil in "The Killers". Dieser Einfluss wird im Kontext des Film Noir und der Atmosphäre des Films diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Film Noir, Robert Siodmak, The Killers, Diegese, Mimese, Erzählstruktur, Kameraführung, Rückblenden, Mise-en-scène, Deutscher Expressionismus.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Der Abstract und das Fazit (nicht explizit im bereitgestellten Text vorhanden, aber impliziert) werden die Analyseergebnisse zusammenfassen und die These über das Zusammenspiel von offener und geschlossener Erzählform in "The Killers" bestätigen.
- Quote paper
- Valentin Zwick (Author), 2007, Diegese und Mimese im Film Noir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90546