Das Gesellschaftsrecht ist das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks (z.B. Betrieb eines Unternehmens) vertraglich begründet werden - also das Recht der Gesellschaften (vgl. www.rechtslexikon-online.de, 2006). Es beantwortet insbesondere für jede Gesellschaftsform die Fragen nach der Entstehung, Rechtsfähigkeit, Haftung im Innenverhältnis, Haftung im Außenverhältnis, Geschäftsführung und Vertretung. Meine folgende Ausarbeitung zeigt auf dieser Grundlage exemplarisch zwei Personengesellschaften, die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und die oHG (offene Handelsgesellschaft), sowie eine Körperschaft, die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
- 2.1. Gründungsformalitäten
- 2.2. Struktur
- 2.3. Haftungsrisiken
- 2.4. Vertretung
- 2.5. Beteiligung an Gewinn und Verlust
- 2.6. Vor- und Nachteile
- 3. OHG (offene Handelsgesellschaft)
- 3.1. Gründungsformalitäten
- 3.2. Struktur
- 3.3. Haftungsrisiken
- 3.4. Vertretung
- 3.5. Beteiligung an Gewinn und Verlust
- 3.6. Vor- und Nachteile
- 4. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- 4.1. Gründungsformalitäten
- 4.2. Struktur
- 4.3. Haftungsrisiken
- 4.4. Vertretung
- 4.5. Beteiligung an Gewinn und Verlust
- 4.6. Vor- und Nachteile
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH, um deren jeweilige Charakteristika hinsichtlich Gründung, Struktur, Haftung, Vertretung, Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der drei Rechtsformen und der Herausarbeitung ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten im deutschen Gesellschaftsrecht.
- Gründung und Formalitäten der verschiedenen Rechtsformen
- Haftungsrisiken der Gesellschafter in GbR, oHG und GmbH
- Struktur und Organisation der drei Gesellschaftsformen
- Vertretungsbefugnisse und Entscheidungsfindung
- Gewinn- und Verlustbeteiligung der Gesellschafter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesellschaftsrecht ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Sie skizziert den Ansatz, der darin besteht, die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH exemplarisch zu beleuchten und ihre zentralen Aspekte im Hinblick auf Entstehung, Rechtsfähigkeit, Haftung und Vertretung zu analysieren. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Darstellung dieser drei Gesellschaftsformen.
2. GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts): Dieses Kapitel beschreibt die GbR als gesetzliche Grundform der Personengesellschaft, basierend auf den §§ 705 - 740 BGB. Es wird detailliert auf die Gründungsformalitäten eingegangen, wobei die Möglichkeit eines formfreien Gesellschaftsvertrages, aber die Empfehlung einer schriftlichen Form hervorgehoben wird. Die Struktur der GbR wird erläutert, inklusive der gemeinsamen Geschäftsführung und der gesetzlich vermuteten Übereinstimmung von Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht. Die unbegrenzte persönliche Haftung der Gesellschafter wird als zentrales Merkmal der GbR dargestellt, ebenso wie die Regeln zur Gewinn- und Verlustbeteiligung und die Vor- und Nachteile dieser Rechtsform im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen. Die Ausführungen beleuchten die Flexibilität der GbR durch die Möglichkeit vertraglicher Regelungen, wobei die Grenzen durch gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit klar definiert werden.
3. OHG (offene Handelsgesellschaft): Das Kapitel widmet sich der offenen Handelsgesellschaft (OHG). Es werden die Gründungsformalitäten, die Struktur, die Haftungsrisiken (unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter), die Vertretung und die Gewinn- und Verlustbeteiligung erläutert. Im Vergleich zur GbR werden die Besonderheiten der OHG als Handelsgesellschaft hervorgehoben, die beispielsweise besondere Eintragungspflichten im Handelsregister mit sich bringt. Die Diskussion der Vor- und Nachteile beleuchtet die Aspekte der unbeschränkten Haftung und der erhöhten Anforderungen an Transparenz und Publizität im Handelsregister gegenüber der GbR.
4. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Dieses Kapitel behandelt die GmbH als Kapitalgesellschaft. Es werden die Gründungsformalitäten, die Struktur, die Haftungsrisiken (beschränkte Haftung der Gesellschafter auf ihre Stammeinlage), die Vertretung und die Gewinn- und Verlustbeteiligung ausführlich beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Unterschied zur persönlichen Haftung der Gesellschafter in Personengesellschaften. Die komplexeren Gründungsprozesse und die höheren Anforderungen an die Kapitalausstattung werden im Kontext der begrenzten Haftung eingeordnet. Die Vorteile der beschränkten Haftung für die Gesellschafter werden gegenüber den Nachteilen, wie z.B. höherer Gründungsaufwand, abgewogen.
Schlüsselwörter
Gesellschaftsrecht, GbR, oHG, GmbH, Gründung, Haftung, Vertretung, Gewinnbeteiligung, Verlustbeteiligung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Handelsregister, BGB, Gesellschaftsvertrag.
Häufig gestellte Fragen zum Gesellschaftsrecht: GbR, OHG und GmbH
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rechtsformen GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), OHG (offene Handelsgesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dieser drei Rechtsformen im deutschen Gesellschaftsrecht.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf die GbR, OHG und GmbH. Die jeweiligen Charakteristika hinsichtlich Gründung, Struktur, Haftung, Vertretung, Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie Vor- und Nachteile werden detailliert untersucht.
Was sind die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die zentralen Themen sind: Gründung und Formalitäten der verschiedenen Rechtsformen, Haftungsrisiken der Gesellschafter, Struktur und Organisation, Vertretungsbefugnisse und Entscheidungsfindung sowie Gewinn- und Verlustbeteiligung der Gesellschafter.
Wie werden die einzelnen Rechtsformen beschrieben?
Jede Rechtsform (GbR, OHG, GmbH) erhält ein eigenes Kapitel. Es werden die Gründungsformalitäten, die Rechtsstruktur, die Haftungsrisiken, die Vertretungsregelungen, die Gewinn- und Verlustbeteiligung und schließlich die Vor- und Nachteile im Detail beschrieben und miteinander verglichen. Die GbR wird als Personengesellschaft und die GmbH als Kapitalgesellschaft eingeordnet.
Welche Unterschiede gibt es zwischen GbR, OHG und GmbH?
Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Haftung (unbeschränkt bei GbR und OHG, beschränkt bei der GmbH), den Gründungsformalitäten (formfrei bei GbR, formgebunden bei OHG und GmbH) und der Struktur (einfacher bei GbR, komplexer bei GmbH). Die OHG als Handelsgesellschaft unterliegt strengeren Publizitätspflichten als die GbR.
Was ist die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags?
Der Gesellschaftsvertrag spielt insbesondere bei der GbR eine wichtige Rolle, da er die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern regelt. Obwohl ein formfreier Vertrag möglich ist, wird eine schriftliche Form empfohlen. Bei der OHG und GmbH sind die Anforderungen an die Form des Gesellschaftsvertrages höher.
Welche Haftungsrisiken bestehen bei den einzelnen Rechtsformen?
Bei der GbR und OHG haften die Gesellschafter unbeschränkt persönlich. Bei der GmbH ist die Haftung auf die Stammeinlage beschränkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gesellschaftsrecht, GbR, oHG, GmbH, Gründung, Haftung, Vertretung, Gewinnbeteiligung, Verlustbeteiligung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Handelsregister, BGB, Gesellschaftsvertrag.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die wichtigsten Rechtsformen im deutschen Gesellschaftsrecht verschaffen möchten, z.B. Studierende, Gründer oder Interessierte.
- Quote paper
- Sven Werny (Author), 2007, Die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90385