Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans. Besonders im Fokus stehen dabei die Diagnose der Probleme des Kunden, sowie Meso- und Makrozyklus.
Um einen optimalen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen, sollte man vorab eine Diagnose des Kunden vornehmen. Hierbei werden mittels Eingangsgespräches zwischen dem Kunden und dem Trainer allgemeine und biometrische Daten der Person erfasst. Um den individuellen, gegenwärtigen Leistungszustand des Kunden zu bestimmen, führt man vor der Trainingsplanung ein Verfahren der Krafttestung durch.
Nach Abschluss eines Mesozyklus kann man den erläuterten Krafttest unter exakt den gleichen Bedingungen nochmals vollziehen, um eine Verbesserung der eigenen Kraftleistung aufzuzeigen. Da man die individuelle Leistungsentwicklung dokumentieren kann, ist ein intraindividueller Leistungsvergleich gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und Biometrische Daten
- Allgemeine Kundendaten
- Biometrische Kundendaten
- Gesundheitszustand des Kunden
- Bewertung der Kundendaten
- Krafttestung
- Testablauf der ILB-Methode
- Testergebnisse des Krafttests
- Konsequenzen der ILB-Methode für das Krafttraining
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Makrozyklusplanung
- Prinzipien der Trainingslehre
- Trainingsmethode
- Belastungsparameter
- Organisationsform
- Periodisierung
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Mesozyklus
- Krafttrainingsübungen
- LITERATURRECHERCHE
- Studie 1: Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
- Studie 2: Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden. Dazu wird zunächst eine Diagnose des Kunden durchgeführt, die allgemeine und biometrische Daten sowie den Gesundheitszustand umfasst. Anschließend erfolgt eine Krafttestung, um den individuellen Leistungsstand des Kunden zu bestimmen. Basierend auf den Ergebnissen der Diagnose und der Krafttestung wird eine Zielsetzung und Prognose für den Trainingsprozess formuliert.
- Diagnose des Kunden
- Krafttestung und Bestimmung des individuellen Leistungsstandes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Anwendung von Prinzipien der Trainingslehre
- Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirkung von Krafttraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose des Kunden. Hier werden allgemeine und biometrische Daten des Kunden erfasst, sowie sein Gesundheitszustand beurteilt. Im zweiten Kapitel wird die Krafttestung des Kunden beschrieben, welche mittels der individuellen Leistungsbild Methode (ILB-Methode) durchgeführt wird. Dieses Kapitel beleuchtet die Vorzüge der ILB-Methode und ihren Einfluss auf die Gestaltung des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche Trainingslehre, Krafttestung, ILB-Methode, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Biometrische Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Krafttraining.
- Citar trabajo
- Roberto Aytekin (Autor), 2020, Erstellung eines Trainingsplans für Fortgeschrittene Hobbysportler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902675