Autistische Störungen und deren Symptome erschweren Kindern den Schuleintritt in die Grundschule. Vor allem die sprachlich-kommunikativen und die sozialen Kompetenzen sind beim Schulübergang nur zum Teil oder gar nicht entwickelt und bedürfen unterstützender Maßnahmen.
Welche Symptome kennzeichnen autistische Störungen? Welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Schulfähigkeit eines Kindes? Wie funktioniert die Musiktherapie bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung?
Laura Reichhart untersucht, inwiefern eine musiktherapeutische Behandlung sich auf die sozial-emotionale und die sprachlich-kommunikative Entwicklung autistischer Kinder auswirkt. Sie geht darauf ein, wie sich die Musiktherapie an Grundschulen konkret einsetzen lässt und gibt Empfehlungen für eine Zusammenarbeit zwischen Musiktherapeuten und Lehrkräften.
Aus dem Inhalt:
- Inklusion;
- Schulfähigkeit;
- Sonderpädagogik;
- Empathie;
- Entwicklungsstörung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Bachelorarbeit
- 2 Hintergrund: Was sind autistische Störungen?
- 2.1 Einordnung des Störungsbildes
- 2.2 Symptome
- 2.3 Ätiologie
- 2.4 Epidemiologie
- 2.5 Therapie
- 3 Das Konzept der Schulfähigkeit
- 3.1 Der Begriff Schulfähigkeit
- 3.2 Allgemeine Kriterien der Schulfähigkeit
- 3.3 Schulfähigkeit von Kindern mit ASS
- 4 Das Konzept der Inklusion
- 4.1 Der Begriff Inklusion
- 4.2 Der aktuelle Stand der Inklusion an deutschen Schulen
- 5 Musiktherapie als eine Behandlungsmöglichkeit von Autismus
- 5.1 Grundlagen der Musiktherapie
- 5.2 Die Wirkung der Musiktherapie auf autistische Verhaltensweisen
- 5.3 Der Orff-Musiktherapieansatz für Kinder mit ASS
- 6 Diskussion der Ergebnisse aus der Literatur
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Limitationen der Arbeit
- 6.3 Empfehlungen und Zukunftsausblick
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Musiktherapie den Schuleintritt von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erleichtern kann. Das Hauptziel ist es, Empfehlungen für den Einsatz von Musiktherapie an Grundschulen zu entwickeln. Die Arbeit stützt sich auf die Auswertung bestehender Literatur und Forschungsergebnisse.
- Schulfähigkeit von Kindern mit ASS
- Inklusion von Kindern mit ASS im Schulsystem
- Grundlagen und Wirkungsweise der Musiktherapie
- Der Orff-Ansatz in der Musiktherapie für Kinder mit ASS
- Praktische Empfehlungen für den Einsatz von Musiktherapie an Grundschulen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Es skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit und liefert eine kurze Übersicht über die behandelten Themen. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie Musiktherapie den Schuleintritt für Kinder mit ASS erleichtern kann und welche Bedeutung dies für die Inklusion hat.
2 Hintergrund: Was sind autistische Störungen?: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen. Er beschreibt die Einordnung des Störungsbildes im DSM-5 und ICD-10, erläutert verschiedene Symptome, die Ätiologie (Ursachen) und Epidemiologie (Häufigkeit) von ASS und gibt einen Überblick über gängige Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Verständnis für die Komplexität der Störung zu fördern und den Rahmen für die spätere Diskussion der Musiktherapie als Intervention zu legen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Störung zu vermitteln.
3 Das Konzept der Schulfähigkeit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Schulfähigkeit, sowohl allgemein als auch im Kontext von Kindern mit ASS. Es werden allgemeine Kriterien für Schulfähigkeit definiert und diskutiert, wie diese Kriterien bei Kindern mit ASS angepasst und interpretiert werden müssen. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten, die mit der Einschulung von Kindern mit ASS verbunden sind, und legt die Basis für die Diskussion über unterstützende Maßnahmen wie Musiktherapie.
4 Das Konzept der Inklusion: Der Abschnitt erklärt den Begriff der Inklusion und untersucht den aktuellen Stand der Inklusion von Kindern mit ASS an deutschen Schulen. Er beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion im Schulsystem. Dieser Abschnitt stellt den Kontext dar, in dem die Rolle der Musiktherapie bei der Förderung von Kindern mit ASS betrachtet wird.
5 Musiktherapie als eine Behandlungsmöglichkeit von Autismus: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Musiktherapie und ihre Wirkung auf autistische Verhaltensweisen. Es wird detailliert auf den Orff-Musiktherapieansatz eingegangen, der sich besonders für Kinder mit ASS eignet. Die Kapitel unterstreichen die potenziellen Vorteile der Musiktherapie als therapeutische Intervention zur Verbesserung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern mit ASS.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Schuleintritt, Inklusion, Schulfähigkeit, Orff-Musiktherapie, therapeutische Intervention, empirische Forschung, Grundschule.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Musiktherapie und Schuleintritt bei Kindern mit ASS
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, wie Musiktherapie den Schuleintritt von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erleichtern kann und welche Bedeutung dies für die Inklusion hat. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz von Musiktherapie an Grundschulen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter: die Definition und Kriterien der Schulfähigkeit bei Kindern mit ASS, das Konzept der Inklusion im deutschen Schulsystem, die Grundlagen und Wirkungsweise der Musiktherapie, insbesondere den Orff-Ansatz, und die Herausforderungen beim Schuleintritt von Kindern mit ASS. Es wird eine Literaturrecherche durchgeführt, um die Wirksamkeit der Musiktherapie zu belegen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Auswertung bestehender Literatur und Forschungsergebnisse. Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergrundwissen zu autistischen Störungen, das Konzept der Schulfähigkeit, das Konzept der Inklusion, Musiktherapie als Behandlungsmöglichkeit, Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, Empfehlungen für den Einsatz von Musiktherapie an Grundschulen zur Erleichterung des Schuleintritts von Kindern mit ASS zu entwickeln. Die Arbeit soll zudem ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Inklusion von Kindern mit ASS im Schulsystem schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musiktherapie, Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Schuleintritt, Inklusion, Schulfähigkeit, Orff-Musiktherapie, therapeutische Intervention, empirische Forschung, Grundschule.
Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Limitationen der Arbeit werden im Kapitel zur Ergebnisdiskussion behandelt. Dies beinhaltet mögliche Einschränkungen der verwendeten Literatur und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kontexte.
Wie wird der Orff-Ansatz in der Musiktherapie behandelt?
Der Orff-Musiktherapieansatz wird als besonders geeignet für Kinder mit ASS detailliert beschrieben und seine Wirkung auf autistische Verhaltensweisen wird untersucht.
Welche Empfehlungen werden in der Arbeit gegeben?
Die Arbeit gibt praktische Empfehlungen für den Einsatz von Musiktherapie an Grundschulen, um den Schuleintritt von Kindern mit ASS zu erleichtern. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche.
Wie wird der Begriff der Schulfähigkeit im Kontext von ASS behandelt?
Die Arbeit definiert den Begriff der Schulfähigkeit allgemein und diskutiert, wie dieser bei Kindern mit ASS angepasst und interpretiert werden muss, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten.
- Quote paper
- Laura Reichhart (Author), 2020, Wie Musiktherapie Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung den Schuleintritt erleichtern kann. Empfehlungen für den Einsatz an der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902337