Heutzutage gibt es weit über 500 Biosphärenreservate in ebenfalls über 100 Ländern dieser Welt. Um zu verstehen, warum diese Biosphärenreservate als solche ausgewiesen sind und warum diese eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt spielen, ist es notwendig, die Geschichte dieser Landschaftsschutzgebiete zu betrachten, und auch am Beispiel eines solchen zu analysieren.
Aber was sind Biosphärenreservate oder Biosphärenschutzgebiete eigentlich, und wozu wurden sie überhaupt geschaffen? Für die Klärung dieser Fragen ist zu allererst eine Definition der Begriffe Biosphärenreservat und Biosphärenschutzgebiet notwendig, welche im Kapitel zwei vorgenommen wird.
In den nachfolgenden Kapiteln wird diese Hausarbeit die Geschichte der Biosphärenreservate nähern erläutern, im besonderen die Rolle der UNESCO, welche bei der Schaffung und Subventionierung der heute bestehenden Biosphärenschutzgebiete eine wesentliche Rolle gespielt hat. Ebenso werden die Anforderung und Leistungen erläutert, die erbracht werden müssen, um in dieses Förderprogramm der UNSECO aufgenommen zu werden. Desweiteren werden am Beispiel des Biosphärenreservates Rhön die einzelnen Zonen eines solchen Schutzgebietes vorgestellt, das neu geschaffene Rahmenkonzept im Allgemeinen beschrieben sowie die Ausgangsbedingungen für das Biosphärenreservat in der Naturlandschaft Rhön aufgezeigt, um abschließend die gesetzten Ziele für Land- und Forstwirtschaft, sowie des Tourismus vorzustellen. Im letzten Kapitel werden kurz die Vor- und Nachteile eines Biosphärenreservates diskutiert, sowie aktuelle Tendenzen nach zehn Jahren Existenz anhand eines Evaluierungsberichtes der UNESCO erörtert. Biosphärenschutzgebiete werden in der heutigen Zeit auch oft als Biosphärenreservate bezeichnet. Während Reservate im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch als
„Schutzgebiet für autochthone Bevölkerungsgruppen bzw. Eingeborene“ bezeichnet werden, die „den Resten von Naturvölkern die Möglichkeit geben [sollen], ihre eigene Kultur zu bewahren und nach althergebrachter Weise weiterzuleben“ (Leser, 2001. S. 91), gilt für den Begriff Reservat in Biosphärenreservat eine Bedeutung, die mit der des Begriffs Schutzgebiet gleichzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Geschichte, Anforderungen und Ziele von Biosphärenreservaten
- MAB
- Ziele, Funktionen und Aufgaben
- Kriterien
- Strukturelle Kriterien
- Funktionale Kriterien
- Das Biosphärenreservat Rhön
- Die Zonierung des Biosphärenreservates Rhön
- Das Rahmenkonzept des Biosphärenreservates Rhön
- Ziele des Rahmenkonzeptes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Biosphärenreservaten in Deutschland und analysiert deren Bedeutung für eine nachhaltige Raumentwicklung. Ziel ist es, die Geschichte, Anforderungen und Ziele von Biosphärenreservaten aufzuzeigen, sowie deren Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu beleuchten.
- Die Geschichte der Biosphärenreservate und die Rolle der UNESCO
- Anforderungen und Leistungen von Biosphärenreservaten
- Zonierung und Rahmenkonzept von Biosphärenreservaten am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön
- Ziele für Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus in Biosphärenreservaten
- Vor- und Nachteile von Biosphärenreservaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Biosphärenreservate ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Es wird die Notwendigkeit einer Begriffsdefinition hervorgehoben und ein Überblick über die Inhalte der folgenden Kapitel gegeben.
Kapitel zwei widmet sich der Definition der Begriffe Biosphärenreservat und Biosphärenschutzgebiet. Es wird die historische Entwicklung der Begriffsdefinitionen aufgezeigt und die unterschiedlichen Interpretationen erläutert.
In Kapitel drei werden die Geschichte der Biosphärenreservate, die Rolle der UNESCO, die Anforderungen und Ziele von Biosphärenreservaten im Detail betrachtet. Dabei wird die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und der multidisziplinären Herangehensweise betont.
Kapitel vier beleuchtet am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön die Zonierung, das Rahmenkonzept, die Ziele und die Ausgangsbedingungen für Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus. Es werden die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in diesem Gebiet beleuchtet.
Schlüsselwörter
Biosphärenreservate, Biosphärenschutzgebiete, UNESCO, MAB, nachhaltige Raumentwicklung, biologische Vielfalt, Ressourcen, Zonierung, Rahmenkonzept, Rhön, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus
- Quote paper
- Markus Zinke (Author), 2007, Die Biosphärenschutzgebiete in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90219