Diese Arbeit untersucht die Mythen, die um Reinhard Heydrich, den deutschen SS-Obergruppenführer, kreisten.
Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit Heydrichs Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter. Es folgt der Blick auf seine Zeit im NS-Regime. Im Anschluss fragt der didaktische Teil, wie das Interesse der SuS (Schülerinnen und Schüler) für das Thema geweckt werden kann.
Die Geburt von Reinhard Heydrich fiel in eine Zeit des rasanten wirtschaftlichen Wachstums und Umbruchs. Er wurde am 7. März 1904 in der preußischen Stadt Halle geboren. Er hatte eine ältere Schwester und ein jüngerer Bruder folgte ihm. Wie schon die Namensgebung Reinhards vermuten lässt, war die Familie Heydrich stark musikalisch geprägt. Der Vater, Bruno Heydrich, stammte aus ärmlichen Verhältnissen und schaffte es durch sein Talent für die Musik, sich eine vielversprechendere Zukunft aufzubauen. Zum Talent des Vaters gibt es in der Literatur viele Aussagen. Jedoch wurden die Stimmen, die Bruno Heydrich sein Talent absprachen, insbesondere nach dem 2. Weltkrieg laut. Die Tagespresse um die Jahrhundertwende, schilderte das Talent des Vaters jedoch deutlich wohlwollender.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Reinhard Heydrich
- Kindheit, Jugend und Schulzeit
- Marinezeit
- Bekenntschaft und Verlobung mit Lina von Osten
- Einfluss der Familie von Osten auf die politische Orientierung von Heydrich
- Reinhard Heydrichs Zeit im NS-Regime – Ein Überblick
- Heydrichs Weg ins NS-Regime
- Umgang mit Juden – „Die Endlösung der Judenfrage“
- Heydrich als Protektor von Böhmen und Mähren
- Möglicher Einsatz in der Schule – didaktische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Reinhard Heydrich, einem wichtigen Akteur im NS-Regime. Ziel ist es, die Biographie Heydrichs zu beleuchten und die „Legende“ Heydrichs zu hinterfragen. Die Arbeit untersucht, welche Mythen um Heydrich kursieren und ob diese relativiert werden können.
- Die Entwicklung von Reinhard Heydrich von der Kindheit bis zum Aufstieg im NS-Regime
- Heydrichs Rolle im NS-Regime, insbesondere im Kontext der „Endlösung der Judenfrage“
- Die Bedeutung von Heydrichs Zeit als Protektor von Böhmen und Mähren
- Die Frage nach der Verantwortlichkeit von Heydrich für die Verbrechen des NS-Regimes
- Mögliche didaktische Ansätze für den Einsatz von Heydrichs Biografie im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Fragestellung der Arbeit erläutert und das Erkenntnisinteresse dargestellt wird. Anschließend werden die Kindheit, Jugend und frühe Jahre von Reinhard Heydrich in Kapitel 2.1 beleuchtet. Kapitel 2.2 behandelt die Marinezeit Heydrichs. Die Kapitel 2.3 und 2.4 befassen sich mit seiner Bekanntschaft und Verlobung mit Lina von Osten sowie dem Einfluss der Familie von Osten auf Heydrichs politische Orientierung.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über Heydrichs Zeit im NS-Regime. Kapitel 3.1 befasst sich mit Heydrichs Weg ins NS-Regime, Kapitel 3.2 mit seinem Umgang mit Juden und Kapitel 3.3 mit seiner Rolle als Protektor von Böhmen und Mähren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Biografie, NS-Zeit, „Endlösung der Judenfrage“, Protektorat Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, NS-Verbrechen, Mythenbildung, didaktische Ansätze.
- Quote paper
- Carmen Büchler (Author), 2018, Reinhard Heydrich. Der "Schlächter des Dritten Reichs"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901941