Die Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand des Carsharings. Durch die steigende Angebotsvielfalt ist Carsharing zu einer attraktiven Alternative zum eigenen PKW geworden. Das Carsharing kann in das stationsbasierte, free-floating, kombinierte, private und One-Way Carsharing unterteilt werden. Sowohl der Beitrag zum Umweltschutz als auch die Förderung der Elektromobilität, können beim Carsharing eine Rolle spielen.
Auf Grundlage einer systematischen Literaturanalyse, wird zunächst die Sharing Economy definiert, die grundlegenden Geschäftsmodelle genannt und Beispiele der einzelnen Kategorien der Sharing Economy gegeben. Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Carsharing. Dafür werden die verschiedenen Arten des Carsharings, sowie die aktuellen Carsharing Angebote in den USA, in China und in Deutschland dargestellt.
Außerdem wird auf die Motive und Einflussfaktoren, zur Nutzung von Carsharing, sowie zukünftige Entwicklungen im Carsharing eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand des Carsharings kritisch und objektiv zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themeneinführung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Sharing Economy
- 2.1.1 Aufkommen und Treiber
- 2.1.2 Definition
- 2.2 Grundlegende Geschäftsmodelle der Sharing Economy
- 2.2.1 Peer-to-Peer (P2P)
- 2.2.2 Business-to-Consumer (B2C)
- 2.2.3 Business-to-Business (B2B)
- 2.3 Kategorien der Sharing Economy
- 2.3.1 Kategorie Unterkunft
- 2.3.2 Kategorie Waren
- 2.3.3 Kategorie Dienstleistungen
- 2.3.4 Kategorie Finanzen
- 2.3.5 Kategorie Medien und Unterhaltung
- 2.3.6 Kategorie Shared Mobility
- 3. Carsharing im Überblick
- 3.1 Definition und Entwicklung
- 3.2 Arten des Carsharings
- 3.2.1 Stationsbasiertes Carsharing
- 3.2.2 Free-floating Carsharing
- 3.2.3 Kombiniertes Carsharing
- 3.2.4 Privates Carsharing
- 3.2.5 One-Way Carsharing
- 4. Carsharing Angebote in den USA und China
- 4.1 Carsharing in den USA
- 4.1.1 Stationsbasiertes Carsharing
- 4.1.2 Free-floating Carsharing
- 4.1.3 Privates Carsharing
- 4.2 Carsharing in China
- 4.2.1 Stationsbasiertes Carsharing
- 4.2.2 Free-floating Carsharing
- 4.2.3 One-Way Carsharing
- 5. Carsharing Angebote in Deutschland
- 5.1 Stationsbasiertes Carsharing
- 5.2 Free-floating Carsharing
- 5.3 Vergleich stationsbasiertes Carsharing vs. Free-floating Carsharing
- 5.3.1 Vergleich der Nutzung
- 5.3.2 Vergleich der Preise
- 5.3.3 Vor- und Nachteile
- 5.4 Kombiniertes Carsharing
- 5.5 Privates Carsharing
- 6. Motive und Einflussfaktoren zur Nutzung von Carsharing
- 6.1 Vergleich Klassische Autovermietung vs. Carsharing
- 6.2 Vergleich Autobesitz vs. Carsharing
- 6.3 Einstellung der Carsharing Nutzer zum Umweltschutz
- 7. Zukünftige Entwicklung im Carsharing
- 7.1 Elektromobilität im Carsharing
- 7.2 Autonomes Fahren im Carsharing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Carsharings als attraktive Alternative zum privaten PKW. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Carsharing-Modelle, deren Verbreitung in verschiedenen Ländern und die Motive der Nutzer kritisch und objektiv zu betrachten.
- Definition und Entwicklung des Carsharings
- Arten des Carsharings (stationsbasiert, free-floating, etc.)
- Carsharing-Angebote in den USA, China und Deutschland
- Motive und Einflussfaktoren der Carsharing-Nutzung
- Zukünftige Entwicklungen im Carsharing (Elektromobilität, autonomes Fahren)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Carsharing ein, beschreibt die steigende Bedeutung als Alternative zum Privatwagen und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf eine kritische und objektive Betrachtung des aktuellen Stands.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Sharing Economy, beschreibt die grundlegenden Geschäftsmodelle (P2P, B2C, B2B) und kategorisiert verschiedene Sharing-Economy-Bereiche, inklusive Shared Mobility, um den Kontext des Carsharings zu erläutern und die theoretischen Grundlagen zu schaffen.
3. Carsharing im Überblick: Der Abschnitt bietet eine umfassende Definition von Carsharing und seiner Entwicklung. Er differenziert zwischen verschiedenen Arten des Carsharings – stationsbasiert, free-floating, kombiniert, privat und One-Way – und beleuchtet deren jeweilige Charakteristika und Unterschiede. Das Kapitel legt eine Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Modelle und ihrer Funktionsweisen.
4. Carsharing Angebote in den USA und China: Hier werden die bestehenden Carsharing-Angebote in den USA und China detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den jeweiligen nationalen Besonderheiten, der Verbreitung der verschiedenen Carsharing-Arten (stationsbasiert, free-floating, privat) und den spezifischen Marktbedingungen in diesen Ländern. Diese Analyse dient dazu, internationale Unterschiede und Entwicklungen im Carsharing hervorzuheben.
5. Carsharing Angebote in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den deutschen Carsharing-Markt. Es analysiert sowohl stationsbasierte als auch free-floating Angebote, vergleicht die Nutzung, Preise und Vor- und Nachteile beider Modelle und beleuchtet zusätzlich kombinierte und private Carsharing-Optionen. Der Vergleich dient der detaillierten Betrachtung des deutschen Marktes.
6. Motive und Einflussfaktoren zur Nutzung von Carsharing: Dieser Abschnitt untersucht die Beweggründe für die Nutzung von Carsharing im Vergleich zur klassischen Autovermietung und zum Autobesitz. Er analysiert die Einstellungen der Nutzer zum Umweltschutz und beleuchtet die Faktoren, die die Entscheidung für Carsharing beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten ein tiefes Verständnis der Nutzermotivationen.
7. Zukünftige Entwicklung im Carsharing: Dieses Kapitel befasst sich mit zukünftigen Trends im Carsharing, insbesondere der Integration von Elektromobilität und autonomem Fahren. Es analysiert die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklungen und skizziert mögliche zukünftige Szenarien. Diese Zukunftsperspektive rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Carsharing, Sharing Economy, stationsbasiertes Carsharing, Free-floating Carsharing, Elektromobilität, autonomes Fahren, Nutzermotive, Umweltaspekte, Geschäftsmodelle, Deutschland, USA, China.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Carsharing - Eine Analyse des aktuellen Stands
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den aktuellen Stand des Carsharings als Alternative zum privaten PKW. Der Fokus liegt auf verschiedenen Carsharing-Modellen, deren Verbreitung in verschiedenen Ländern (USA, China, Deutschland) und den Nutzermotiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Carsharings, verschiedene Arten von Carsharing (stationsbasiert, free-floating, etc.), Carsharing-Angebote in den USA, China und Deutschland, Motive und Einflussfaktoren der Carsharing-Nutzung sowie zukünftige Entwicklungen (Elektromobilität, autonomes Fahren).
Welche Arten von Carsharing werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen stationsbasiertem Carsharing, Free-floating Carsharing, kombiniertem Carsharing, privatem Carsharing und One-Way Carsharing. Die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede werden detailliert erläutert.
Wie werden die Carsharing-Angebote in den verschiedenen Ländern verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Carsharing-Angebote in den USA, China und Deutschland. Dabei werden die nationalen Besonderheiten, die Verbreitung verschiedener Carsharing-Arten und die spezifischen Marktbedingungen in diesen Ländern analysiert.
Welche Motive und Einflussfaktoren für die Carsharing-Nutzung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Beweggründe für die Nutzung von Carsharing im Vergleich zur klassischen Autovermietung und zum Autobesitz. Die Einstellungen der Nutzer zum Umweltschutz und weitere Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung werden analysiert.
Welche zukünftigen Entwicklungen im Carsharing werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit zukünftigen Trends wie der Integration von Elektromobilität und autonomem Fahren im Carsharing. Die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklungen sowie mögliche zukünftige Szenarien werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Carsharing im Überblick, Carsharing Angebote in den USA und China, Carsharing Angebote in Deutschland, Motive und Einflussfaktoren zur Nutzung von Carsharing und Zukünftige Entwicklung im Carsharing. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Carsharing, Sharing Economy, stationsbasiertes Carsharing, Free-floating Carsharing, Elektromobilität, autonomes Fahren, Nutzermotive, Umweltaspekte, Geschäftsmodelle, Deutschland, USA, China.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Carsharings kritisch und objektiv zu betrachten und die verschiedenen Carsharing-Modelle, deren Verbreitung und die Motive der Nutzer zu analysieren.
- Quote paper
- Ralph Neubauer (Author), 2020, Carsharing und Sharing Economy. Aktuelle Angebote, Motive sowie Einflussfaktoren für die Nutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901459