Die kommenden Ausführungen dieser Hausarbeit verfolgen ein konkretes Ziel. Es soll aufgezeigt werden, wie eine ideale Passung der individuellen Persönlichkeit eines Menschen mit einem objektiv beschriebenen Anforderungsprofil ermittelt werden kann. Daraus leiten sich folgende Fragen ab: Was bedeutet Persönlichkeit und wie wird diese definiert? Welche grundlegenden Theorien gibt es hierzu? Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für die Arbeitswelt relevant und wie können die individuell vorhandenen Merkmale der Bewerber objektiv ausgewertet und beschrieben werden, um einen Abgleich mit formulierten Stellenbeschreibungen vornehmen zu können?
Personalauswahl ist ein erfolgskritisches Thema für Arbeitgeber, da die Investition in Humankapital einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellt. Hinzu kommt, dass Organisationen mit immer weniger Personal deutlich mehr leisten müssen, Aufgaben immer komplexer werden und es bereits heute einen Fach- und Führungskräftemangel gibt. Mitarbeiter, die mit ihren Persönlichkeitsmerkmalen nicht zum beschriebenen Anforderungsprofil passen, können einen großen Schaden verursachen, entweder durch Minderleistung oder spätestens im Rahmen einer notwendigen Trennung. Eine sach- und fachgerechte Personalauswahl ist wichtig, da davon auszugehen ist, dass alleine in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ein zweistelliger Milliardenbetrag als volkswirtschaftlicher Schaden durch gescheiterte Beschäftigungsverhältnisse entsteht. Personalauswahl erfolgt nicht intuitiv, sondern kann als Handwerk bezeichnet werden. Ein effektiver Auswahlprozess der Bewerber/Interessenten beginnt bereits mit einem aussagekräftigen Anforderungsprofil die zu besetzende Stelle betreffend und damit einhergehender interner/externer Stellenausschreibung. Dies lässt erahnen, dass Persönlichkeitsmerkmale der (künftigen) Mitarbeiter eine entsprechende Relevanz für die Besetzung von Stellen in Bezug auf die durch den Suchenden formulierten Anforderungen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Persönlichkeit?
- Theoretische Grundlagen
- Humanistischer Ansatz der Persönlichkeit
- Konzept der Selbstverwirklichung von A.Maslow
- Personenzentrierter Ansatz von Carl F. Rogers
- Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt
- Persönlichkeitstest Big Five
- Diskussion
- Chancen und Vorteile von Persönlichkeitsmodellen/-tests
- Risiken und Nachteile von Persönlichkeitsmodellen/-tests
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Persönlichkeit und untersucht dessen Relevanz im Kontext der Arbeitswelt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts der Persönlichkeit zu vermitteln, verschiedene theoretische Ansätze zu beleuchten und die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen im beruflichen Kontext zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Persönlichkeit"
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeit
- Relevanz von Persönlichkeit für die Arbeitswelt
- Bedeutung von Persönlichkeitsmodellen und -tests im beruflichen Kontext
- Chancen und Risiken von Persönlichkeitsmodellen/-tests
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Persönlichkeit im Kontext der Arbeitswelt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Persönlichkeit" und grenzt ihn von anderen verwandten Begriffen ab. Anschließend werden in Kapitel 3 verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeit vorgestellt, darunter der humanistische Ansatz, das Konzept der Selbstverwirklichung von A.Maslow und der personenzentrierte Ansatz von Carl F. Rogers.
Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt und stellt den Persönlichkeitstest Big Five vor. In der Diskussion (Kapitel 5) werden die Chancen und Vorteile von Persönlichkeitsmodellen/-tests sowie die damit verbundenen Risiken und Nachteile beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitstheorie, Humanismus, Selbstverwirklichung, Personenzentrierter Ansatz, Arbeitswelt, Persönlichkeitstest, Big Five, Chancen und Risiken.
- Citation du texte
- Marcel Kollmann (Auteur), 2020, Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für die Arbeitswelt relevant und können sie objektiv ausgewertet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901014